Hallo zusammen, Ich habe eine kleine frage zu den Stromverlauf bei einer Idealen Induktivität (Spule). Wenn die Induktivität 3,9mH beträgt und die Betriebsspannung 24V Würde der Strom doch in 26 us um 160mA ansteigen: i(t) = U/L dt = 24V/3,9mH *26us = 160mA Wenn der Stromkreis unterbrochen wird, die Induktivität aber mit einer Freilaufdiode versehen ist, benutze ich doch folgende Formel. i(t) = U/L dt= 0,7V/3,9mH * 26us =4,67mA Die 0,7V sind in dem Fall die Durchflussspannung der Diode. Da ich ja davon ausgehe dass es eine Ideale Induktivität ist, besitzt diese in meinem Fall keinen Widerstand, wodurch doch die Induzierte Spannung an der Induktivität gleich der Durchflussspannung der Diode ist (Kirchhoffische Maschenregel). Sind die beiden Formeln richtig? Oder habe ich da einen kleinen Fehler`?
:
Verschoben durch User
Freilaufphase ab t=0s di/dt = -0,7V/3,9mH = -179,49A/s i(t) = I0 - di/dt*t i(t) = 160mA -179,49A/s*t Die Formel gilt bis i(t)=0A wird. Ab da i(t)=0A.
:
Bearbeitet durch User
Kleiner Nerd schrieb: > Wenn der Stromkreis unterbrochen wird, die Induktivität aber mit einer > Freilaufdiode versehen ist, benutze ich doch folgende Formel. > > i(t) = U/L dt= 0,7V/3,9mH * 26us =4,67mA Kleiner Nerd schrieb: > Oder habe ich da einen kleinen Fehler`? Sieht so aus. Was versuchst du denn auszurechnen? a) die Stromänderungsgeschwindigkeit? Deren Dimension wäre dann A/s, und ihr Betrag wäre einfach das 0,7/24 -fache des Wertes bei der Aufmagnetisierung, also 0,16A/26µs * 0,7V/24V = 179,5 A/s, wie Helmut es schon berechnet hat. oder b) Die Zeit bis zur völligen Entmagnetisierung? Das dauert bei der geringen Spannung einfach um das 24/0,7 - fache länger als die 26µs für die Aufmagnetisierung, also 0,89ms.
Die Formeln sind richtig, aber woher kommen die 26 µs bzw. was willst du eigentlich ausrechnen? Du verwendest für das Aufladen wie das "Entladen" die gleiche Zeit. Da die Spannungen aber unterschedlich sind, ist die Spule dann nicht völlig entladen, was du auch anhand des kleineren Stromabfalls bei der Rechnung siehst. Nach einem Puls beträgt der Spulenstrom also nach der Teilentladung noch immer rund 155 mA. Handelt es sich um ein Regelmäßiges Signal, so entspricht 26 µs on und 26 µs off einer 50% PWM / Rechtecksignal von 19,23 kHz, wobei der Strom von Puls zu Puls um ca. 155 mA ansteigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.