Moin, da dieses Thema nicht direkt in den Mikrocontrollerbereich passt, aber sich hier bestimmt viele User befinden, die Ahnung von der rechtlichen Seite des Funks haben, werde ich es hier in Offtopic posten: Es geht um die Webseite liveatc.net, auf der man den Flugfunk von diversen Ländern live mit hören kann. Für Deutschland findet man dort natürlich keine Quellen, weil das Abhören von nicht für einen bestimmten Funk nicht erlaubt ist. Jetzt wäre es aber interessant zu wissen, ob es erlaubt ist den ATC Funk auf der Webseite von Ländern zu hören, in denen das Empfangen und Weiterverbreiten offiziell erlaubt ist. Zu nennen wäre hier z.B. die Niederlande, Schweiz oder die USA. Sprich ich höre aus Deutschland einen "Webstream" mit Flugfunk aus den anderen Ländern, wo es legal ist. Ist dieser Webstream dann in Deutschland dennoch illegal? Oder ist das quasi einfach ein Webstream aus einem anderen Land, in dem das verbreiten legal ist, und somit die Deutschen "Abhör" Gesetze keine direkte Anwendung finden. Über eine Antwort wäre ich dankbar :)
Felix K. schrieb: > Ist dieser Webstream dann in Deutschland dennoch illegal? Da sich das TKG auf das Abhören der elektromagnetischen Wellen selbst bezieht, wüsste ich nicht, warum das verboten sein sollte.
Meiner Meinung nach gilt das Gesetz für Deutschland. Sprich sobald Du den Flugfunk einen Meter außerhalb Deutschlands abhörst und für andere verfügbar machst, gelten die Gesetze des Landes, in dem Du Dich gerade befindest. Wenn eine deutsche Fluglinie z.B. in Frankfurt startet und in Amsterdam landet, ist sie wunderbar zu hören sobald sie niederländischen Luftraum erreicht. Ich muß aber dazu sagen, daß ich kein Anwalt bin und keine Rechtsberatung geben kann und zweitens macht das Abhören auch nur in der Nähe der Flughäfen Sinn, weil man sonst keine bodennahen oder rollende Flugzeuge empfangen kann bzw. die Qualität leidet. Was man machen KÖNNTE aber weil verboten nicht DÜRFTE, WÄRE, einen Empfänger auf deutschem Boden in der Nähe eines Flughafens aufzustellen, die Daten übers Internet verschlüsselt ins Ausland zu schicken und erst von dort zu streamen. Solange der dortige Anbieter bzw. LiveATC/Proxy nicht an die deutschen Behörden herausgibt woher der erste Datenstrom kommt, wird kaum jemand den Standort des Empfängers ermitteln können. Man könnte den zwar vielleicht einkreisen indem man kontrolliert Signale sendet und prüft, wie stark die im Livestream erscheinen, aber von der Genauigkeit erwarte ich mir nicht so viel, daß man damit eine kleine passive Antenne finden könnte.
Will man sich das tatsaechlich antun ? Flugfunk ist AM moduliert, eine total veraltete Technologie, wobei die Uebertragungsqualitaet maximal schlecht ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.