Forum: HF, Funk und Felder Phaselocking durch "lose" Kopplung von zwei Oszillatoren?


von Marco (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

im Moment baue ich mir einen einfachen "equal precision" Frequenzzähler 
(z.B. http://www.scirp.org/journal/PaperInformation.aspx?paperID=23350). 
Als lokale Referenz verwende ich einen 10 MHz OCXO, den ich vorerst 
manuell mit Hilfe eines GPS Empfängers eingestellt habe. Ausgang: Ca. 3 
V Logikpegel "clipped sinewave".

Läuft soweit auch ganz gut, trotz fliegendem Aufbau mit Jumperkabeln 
etc. Evt. ist das auch der entscheidende Punkt für mein "Problem". Nur 
verstehen würde ich es gerne :).

*Aufbau:*
Also ich habe nun diesen 10 MHz OCXO und ich möchte ihn in Frequenz und 
Phase mit einem zweiten Oszillator vergleichen. In diesem Fall ist das 
eine einfache Schaltung mit einem HC04 Inverter und Kapazitätsdioden, um 
die Frequenz ein wenig im Griff zu haben.

Die Steuerspannung für den OXCO erzeuge ich direkt am Bauteil mit TL431 
und Trimmer, die für den Vergleichsoszillator mit einem Labornetzteil.

Der Gesamtaufbau ist unsauber: Die Ausgänge der Oszillatoren sind nicht 
geschirmt und nicht korrekt abgeschlossen, die Kabel für die 
Steuerspannung vom Vergleichsoszillator liegen quer über der anderen 
Bauteilen etc.
Beide Ausgangssignale greife ich mit 1:10 Tastköpfen ab. Der OXCO ist 
dabei in Betrieb (Referenz für den Frequenzzähler), der andere 
Oszillator ist "offen".

*Beobachtung:*
Drehe ich an der Steuerspannung, gelingt es mir ungewöhnlich schnell, 
beide Frequenzen in Phase zu bringen. Wenn ich nah genug an der Frequenz 
des OCXOs bin, springt er mit etwa 75° Phasendifferenz genau auf die 
Frequenz vom OCXO. Erwärme ich den Quarz mit dem Finger, läuft die 
Frequenz weg und springt nach ein paar Sekunden wieder in die gleiche 
Phasenlage zurück.

Wenn ich allerdings den Ausgang des OCXOs NICHT am Frequenzgenerator 
sondern nur am Oszilloskop habe (deutlich weniger Freiluftverdrahtung)), 
passiert das nicht. Es scheint also an der Kopplung durch den fliegenden 
Aufbau zu liegen.

*Frage:*
Wie genau funktioniert das? Warum hängt sich ein Oszillator mit 75° 
Phasendifferenz an den anderen? Welcher Mechanismus steckt dahinter?

Ist bestimmt nichts neues, aber ich weiß nicht wie ich mehr darüber 
herausfinde oder wie dieser Effekt heißt. Habt ihr einen Tipp?

Viele Grüße

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?


von Marco (Gast)


Lesenswert?

Wow das ging schnell. Sehr interessant. Danke :)

von Äxl (geloescht) (Gast)


Lesenswert?

passiert(e mir) auch leicht mit 3xNE555, wenn man eigentlich versucht, 
einen Akkord zu basteln ( als elektronische "Hupe" etc. )
koppelte hier über die Btriebsspannung. Es war fast schier unmöglich, 
nach damaligem Kenntnisstand alle drei Generatoren davon zu überzeugen, 
auf der Freuquenz zu schwingen, die sie einzeln ausgaben. Einzeln 
liessen sie sich super einstellen. Sobald auch nur zwei von drei 
Generatoren am gemeinsamer Betriebsspannung hingen, was es aus.
Heute keine Problem - gibt ja google, mikrocontroller.net, usw. :)

Äxl

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Äxl (geloescht) schrieb:
> passiert(e mir) auch leicht mit 3xNE555...

> Sobald auch nur zwei von drei
> Generatoren am gemeinsamer Betriebsspannung hingen, was es aus.

Ja klar, der Entwickler hat in das Mistding ja extra eine 
"Synchronisation" eingebaut:

Beitrag "Re: NE555 als astabiler Multivibrator störanfällig?"

von Äxl (geloescht) (Gast)


Lesenswert?


von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Bei einem freischwingenden Oszillator gibt es ein Einrasten der 
Frequenz, Barkhausen nannte es den Mitnahmeeffekt:
Beitrag "Re: Wo sind die Audion-Bauer?"

Eine Multivibrator-/RC-Oszillator-/Kippschaltung kann mit Hilfe eines 
Impulses kurz vor dem sowieso fälligen Pegelwechsel getriggert werden. 
So wurde z.B. bei alten Röhren-Fernsehern die Bildkippfrequenz 
synchronisiert.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Angeblich funktioniert das auch mit nebeneinander hängenden Pendeluhren. 
Allein durch die Erschütterung (oder den Luftschall?) synchronisieren 
sich die beiden.

von Syncmaster (Gast)


Lesenswert?


von Michael D. (sirs)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Angeblich funktioniert das auch mit nebeneinander hängenden Pendeluhren.
> Allein durch die Erschütterung (oder den Luftschall?) synchronisieren
> sich die beiden.

Erschütterung. Luftschall ist nicht stark genug.
Die Mythbusters haben das irgendwann auch getestet mit 30 Metronomen 
oder so auf einer frei beweglichen Sperrholzplatte. Einfach alle 
anmachen, so draufstellen, dass alle in eine Richtung schwingen, 
abwarten. Am Ende schwingt das Brett im Takt.

Nicht Mythbusters, aber ähnliches Experiment im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=5v5eBf2KwF8

von Äxl (geloescht) (Gast)


Lesenswert?

Michael D. schrieb:
> Nicht Mythbusters, aber ähnliches Experiment im Video:
> Youtube-Video "32 Metronome Synchronization"
is ja ma geil, oder?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

In der Anfangszeit des 10GHz-Amateurfunks gab es mal einen 
Gunn-Oszillator, der auf ein vervielfachtes Quarzsignal gelockt wurde. 
Damit konnte man das Quarzsignal um etwa 20 dB "verstärken". Das heißt 
ein Oszillator mit der hundertfachen Leistung wurde so synchronisiert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.