Hallo zusammen, ich habe das Gerät noch nicht hier, aber wollte schon mal einige Infos einholen, falls jmd etwas dazu weiß. Es sieht so aus, als wenn die "Belegungserkennung" fehlerhaft ist, es geht dann mit dem Fehler E29 aus. Wenn das nicht passiert, läuft es aber wohl einwandfrei. Ich habe mit unterschiedlichen Begriffskombinationen nach "E29 Miele Induktion" geg**lt, aber leider nicht viel brauchbares / konkretes gefunden - da hier ja einige Insider unterwegs sind, wollte ich um Erfahrungswerte / Infos bitten. Danke, Klaus.
:
Verschoben durch User
Klaus R. schrieb: > Infos Einige nützliche evtl. da https://forum.teamhack.de/ E29 scheint aber bisher weniger bekannt zu sein.
Danke oszi...wundert mich, dass es nicht mehr Antworten / Ideen gibt, hätte jetzt gedacht das wäre ein "Klassiker"... Klaus.
Klaus R. schrieb: > hätte jetzt gedacht das wäre ein "Klassiker"... Nicht jeder kauft gleich einen guten Miele. Leider sind die Servicepreise mit Anfahrt da auch nicht von Pappe. Aber evtl. haben die mehr Infos?https://www.ersatzteile-24.com/MIELE/Kochfeld.html
Klaus R. schrieb: >..., wollte ich um > Erfahrungswerte / Infos bitten. Hatte dasselbe Problem. Nach Auskunft von Miele beschreibt E-29 eine Problem mit Sensoren (i.e. war der Wortlaut: "Sensorfelder werden falsch zugeordnet"). Ein Servicetechniker hat mir erklärt, dass in diesem Fall die komplette Elektronik getauscht wird - inklusive dem Induktionsteil (um Zahlen zu nennen: in meinem Fall 1500€ zzgl. Steuer für die Reparatur bzw. ca. 2300€ inkl. für einen neuen Herd). Ich hatte bemerkt, dass der Herd an den wärmeren Tage ab und zu funktioniert. Mit Kältespray und Fön konnte ich dann reproduzierbar das EEPROM auf der Steuerplatine als Fehlerquelle identifizieren. Typ 93LC66, gibt's für ca. 80Cent in diversen Onlineshops. Das Bauteil sitzt übrigens am Leiterkartenrand nahe dem Stecker, der das Touch-Feld anbindet. Herausforderung war, den Speicherinhalt (FW oder Betriebsparameter sind auf diesem Speicher abgelegt) auf einen neuen Chip zu kopieren. Also EEPROM ausgelötet, auf Adapter gelötet. Mittels Arduino Uno, etwas C-Code und bei ca. 40°C bis 50°C habe ich den Speicherinhalt dann ausgelesen und auf das neue Bauteil kopiert. Hinweis: Der Speicher ist lt. Verdrahtung am PCB als 256 x 16bit organisiert (ORG pin auf VCC!). Neuen Chip eingelötet und der Herd läuft seitdem wieder einwandfrei :-) Der (frei)zeitliche Aufwand war zwar nicht ganz wenig, aber die 80 Cent im Vergleich zu Kosten für Reparatur/Neuanschaffung stehen in meinem Fall dafür :-) (und dazu ein kleiner Beitrag zur Vermeidung unnötigen Elektroschrotts).
Klaus T. schrieb: > Klaus R. schrieb: >>..., wollte ich um >> Erfahrungswerte / Infos bitten. > > Hatte dasselbe Problem. > > Nach Auskunft von Miele beschreibt E-29 eine Problem mit Sensoren (i.e. > war der Wortlaut: "Sensorfelder werden falsch zugeordnet"). > > Ein Servicetechniker hat mir erklärt, dass in diesem Fall die komplette > Elektronik getauscht wird - inklusive dem Induktionsteil (um Zahlen zu > nennen: in meinem Fall 1500€ zzgl. Steuer für die Reparatur bzw. ca. > 2300€ inkl. für einen neuen Herd). Unglaublich und Gratulation zur gelungenen Reparatur! Kannst du evtl. die genaue Bezeichnung des Kochfelds mitteilen? Bilder vom Kochfeld bzw. auch den Elektroniken wären natürlich auch klasse ;-)
ich bins schrieb: > Unglaublich und Gratulation zur gelungenen Reparatur! Danke :-) > Kannst du evtl. die genaue Bezeichnung des Kochfelds mitteilen? > Bilder vom Kochfeld bzw. auch den Elektroniken wären natürlich auch > klasse ;-) Gerne... Herd Typ KM 498-1 2 Bilder von der Steuerplatine im Anhang
damit kommt der Faden in die Beobachtung :-) sehe ich das richtig, dass die Kisten in beiden Fällen aus dem Jahre '04 kommen?
Klaus T. schrieb: > Ich hatte bemerkt, dass der Herd an den wärmeren Tage ab und zu > funktioniert. Mit Kältespray und Fön konnte ich dann reproduzierbar das > EEPROM auf der Steuerplatine als Fehlerquelle identifizieren. Typ > 93LC66, gibt's für ca. 80Cent in diversen Onlineshops. Das Bauteil sitzt > übrigens am Leiterkartenrand nahe dem Stecker, der das Touch-Feld > anbindet. > > Herausforderung war, den Speicherinhalt (FW oder Betriebsparameter sind > auf diesem Speicher abgelegt) auf einen neuen Chip zu kopieren. > Also EEPROM ausgelötet, auf Adapter gelötet. Mittels Arduino Uno, etwas > C-Code und bei ca. 40°C bis 50°C habe ich den Speicherinhalt dann > ausgelesen und auf das neue Bauteil kopiert. Hinweis: Der Speicher ist > lt. Verdrahtung am PCB als 256 x 16bit organisiert (ORG pin auf VCC!). > > Neuen Chip eingelötet und der Herd läuft seitdem wieder einwandfrei :-) Klasse, Glückwunsch zur Reparatur! Hattest du vorher probiert, die Lötstellen am EEPROM nachzulöten? Nicht dass es am Ende nur kalte Lötstellen gewesen wären... MfG, Arno
In meinem Fall wurde der Herd 2005 eingebaut. Das Manufacturing Date (MD) der Steuerplatine ist mit 03-03-05 zu erkennen was wohl März 2005 darstellt.
Arno schrieb: > > > Hattest du vorher probiert, die Lötstellen am EEPROM nachzulöten? Nicht > dass es am Ende nur kalte Lötstellen gewesen wären... > Und wie - ich hatte eigentlich mit den Lötstellen der schweren Bauteile angefangen (beim Induktionsteil) und mich Schrittweise bis zu den SMD Bauteilen durchgearbeitet - ohne Erfolg. Erst thermisch konnte ich das Bauteil finden...
Hallo Klaus, wie bereits per PN kommuniziert - auch von mir "Hut ab!" :) Gruß, Klaus.
Klaus T. schrieb: > Ich hatte bemerkt, dass der Herd an den wärmeren Tage ab und zu > funktioniert. Kein Servicetechniker hat die Chance das so festzustellen, und auf Bauteileebene darf er eh nicht reparieren, könnte ihn seinen Job kosten. Aber unbedingt Hut ab vor deiner Leistung! Ein EEPROM mit temperaturabhängigem Fehler ist mir noch nicht untergekommen.
hinz schrieb: > Ein EEPROM mit > temperaturabhängigem Fehler ist mir noch nicht untergekommen. Das scheint es tatsächlich häufiger im Zusammenhang mit diesen Kochfeldern zu geben: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Reparatur%20Herd_und_Backofen/induktionsherd_aek_68000k_mn_fehlercode_f13_in_der_anzeige-t119497f57_bs0.html Sachen gibt's, man glaubt es ja fast nicht ;-) Und die Preise von Miele glaubt man langsam auch nicht mehr :-(
Wahrscheinlich wird in dem EEPROM die Anzahl der gekochten Mahlzeiten gespeichert, ähnlich wie beim Seitenspeicher von Druckern ;-) Sachen gibts, die die gibts gar nicht!
das würde aber eine "thermische Abhängigkeit" der Funktion ausschliessen.
● J-A V. schrieb: > ich hab nur auf die '04 auf der Platine selbst geachtet ;) Leiterplattenindex ;-) Für ein Induktionskochfeld ist das schon ein Oldtimer! Dass es hier immer noch Ersatzteile (Elektroniken) gibt ist außerhalb von Miele nicht unbedingt Standard. Die genannte Preisgestaltung dafür macht allerdings wenig Sinn; dafür kauft man Neu.
Diodenes Link lässt tief blicken...würd mich echt mal interessieren, wieso das gerade in IKF so gehäuft auftritt. Vll wg Vibration oder doch Feldeinflüssen? Ponyprog geht auch - stimmt! Klaus.
ich bins schrieb: > Für ein Induktionskochfeld ist das schon ein Oldtimer! sozusagen Qualität der ersten Stunde. die Qualität eines rein ohm'schen Herdes spricht aber auch für sich ;)
Einen temperaturabhängigen EEPROM Fehler hatte ich auch schon auf einer Baugruppe, die hundertfach quer durch Europa im Einsatz war. Unterhalb von ca. 10Grad kam nur noch FFFF, bei Raumtemperatur alles i.O. Die Maschine wurde draußen eingesetzt, seit eines schönen Tages im Herbst stand das Telefon nicht mehr still... Kurzum: Scheint ein häufigeres Problem zu sein, das EEP war damals von ST, dieses hier von Microchip. Weiß jemand, ob es dafür einen speziellen Grund gibt? P.S. Bitte kommt jetzt nicht mit Vorabtest in der Klimakammer, das ist passiert! Der Fehler bezog sich nur auf eine Bauteil-Charge.
Hello, I have the exact same Miele KM490 cooktop with the E.G.O. 2 module and E29 when it starts. The EEPROM contents seem to be corrupted no matter how I heat the chip. Could you please post the contents of your working EEPROM ? (juste paste the hex dump) That would save one nice cooktop from trash.
...i am not sure if there isnt some device or revision specific data in it but i expect so. But give it a try... Klaus.
Hello, I think you are right about specific data for different cooktops (with different hot plate sizes etc.) but we have the exact same one. The bar code in your first post and the control buttons are absolutely identical to my Miele. Could you please attach the file with the contents of your EEPROM ? Thanks,
Hab nix beizutragen. Wollte dennoch kurz meinen Respekt zollen. Klasse Arbeit!
Yes but I did not read the e2 out yet....only the other Klaus :) my cookfield is from a friend and over the years i lost the interest to be honest - but its VERY nice that somebody found the rootcause by an detailed analysis...chapeau! Klaus.
Oh I see, you are the Klaus from the original post but Klaus T. is the one who managed to read and repair de EEPROM (sorry I'm really struggling with german). Hopefully he sees my message and can post the contents of the EEPROM.
Alexis B. schrieb: > Oh I see, you are the Klaus from the original post but Klaus T. is > the > one who managed to read and repair de EEPROM (sorry I'm really > struggling with german). Hopefully he sees my message and can post the > contents of the EEPROM. Send Klaus T. an email.
...a private message over the forum, just click on his name if you have an account here. He shall post the dump pls :) Klaus.
Alexis B. schrieb: >.... Hopefully he sees my message and can post the > contents of the EEPROM. I've sent you an email with the code. Let us know whether it works! Good luck! Klaus T.
Hello, Thanks a lot ! I've got your email. Here is the difference between your eeprom and mine (- is your eeprom, + is mine):
1 | -00000050: 0100 0000 0000 0000 8040 0000 0000 0000 |
2 | +00000050: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 |
3 | |
4 | -00000090: 16eb 9c92 7c56 4e46 5c85 0000 ffff 7b66 |
5 | +00000090: 16eb 9c92 7c56 4e46 5c85 0000 ffff 6b66 |
6 | |
7 | -000000a0: 1519 1519 0201 0003 6464 6464 0a0e 0a0a |
8 | +000000a0: 1519 1519 0201 0003 6464 6464 0a0a 0a0a |
9 | |
10 | -000000b0: 0708 0905 2347 6af1 0000 0017 0008 4a4d |
11 | +000000b0: 0708 0905 2347 6ab1 0000 0007 0008 4a4d |
12 | |
13 | -00000110: 9400 4000 9426 799e 9433 799e 9440 799e |
14 | +00000110: 9400 0000 9426 799e 9433 799e 9440 799e |
15 | |
16 | -00000150: 9400 0000 b400 0000 9400 0000 9400 0001 |
17 | +00000150: 9400 0000 9400 0000 9400 0000 9400 0000 |
18 | |
19 | -00000160: 9700 0000 8726 7ea7 8733 7ea7 8740 7ea7 |
20 | +00000160: 8700 0000 8726 7ea7 8733 7ea7 8740 7ea7 |
21 | |
22 | -000001d0: c940 9ebd f00a a7cf 8700 0000 8780 0000 |
23 | +000001d0: c940 9ebd f00a a7cf 8700 0000 8700 0000 |
We can see that the only differences are single bits turning from one to zero and never the other way around. I really think you are right about the EEPROM decaying with heat exposure.
1 | 1 => 0 |
2 | 8 => 0 |
3 | 4 => 0 |
4 | 7 => 6 |
5 | e => a |
6 | f => b |
7 | 1 => 0 |
8 | 4 => 0 |
9 | b => 9 |
10 | 9 => 8 |
I will try to burn your EEPROM in my cooktop tomorrow.
...but maybe u should change the eeprom in hw to be safe? Btw: Why is there an E2 if they are not saving any specific or process data like cooking cycles or sth like that? Hm... Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Hallo :-) Ich habe jetzt den 93LC66 ausgelötet und mittels Raspberry Pi ausgelesen. Hätte auch Lust mit der Wärmepistole den ursprünglichen Speicher wieder herzustellen, denke aber, willst du nicht dein Ergebnis teilen?
...das ist ja ggf Feld- bzw Revisionsspezifisch! Besser du nimmst den originalen Inhalt, sonst kann böses passieren. Aber dann könntet ihr mal diffen ;) Klaus.
Mein Herd kann nur Nullen und Einsen. Und von diesen Bits ist bisher nur einmal eines gekippt. Ein neuer Schalteinsatz hat das gefixt.
...vll findest du am Containerplatz ja mal so ein Miele Induktionsfeld :) Klaus.
Miele nicht aber diverse andere Ceranfelder schon. Von einem habe ich mir kleinere Kacheln geschnitten, für mein Chemie-Dreibein. hatte das hier mal gezeigt: https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=85&p=281635&hilit=ceran#p281635
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Unser Problem war identisch. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit des Chips wurde ein anderer (93LC66C) gewählt, wodurch das adruino-Programm leicht angepasst werden musste. Es funktionierte jedoch gut.
Sehr schön, freut uns & Danke für die RüMe inkl Alternativchip! Klaus.
Sehr erfreulich, von einem wirklichen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu erfahren! Mit einem induktionskochfeld km 494 von Miele Bj. ca. 2007 habe ich die gleiche Fehlermeldung F-29, nur leider keine Ahnung von Elektronik. Bei der Firma BSAB in Geldern habe ich nachgefragt, die haben keine Lust auf solche Abenteuer. Wer kann mir jemanden empfehlen, der im Umkreis von Geldern oder Straelen eine solche Reparatur bezahlbar und möglichst rasch durchführen kann? Für jede Hilfe dankbar Rupertus
Du müsstest zumindest jemanden haben der das EPROM auslötet und dann jemand anderem per Post zuschickt Dass eine Firma so eine deep shit Reparatur nicht macht wundert mich heutzutage nicht mehr Klaus.
Klaus R. schrieb: > Du müsstest zumindest jemanden haben der das EPROM auslötet und dann > jemand anderem per Post zuschickt > > Dass eine Firma so eine deep shit Reparatur nicht macht wundert mich > heutzutage nicht mehr > > Klaus. Vielen Dank für die prompte Antwort! Die Probleme für Laien habe ich schon befürchtet. Und dann stellt sich möglicherweise ein anderer Fehler heraus oder es folgen noch weitere…. Nochmals herzlichen Dank, einen Versuch war es wert. Rupertus
Ich rate dir: mach nen neuen Betrag auf "wer repariert mir miele Kochfeld mit Fehler 1234" und biete 100 Euro für die Reparatur plus Rückschein beiliegend an. Mit Glück findet sich dann jemand, der sich das antun will, weil er weiß, wo der Fehler ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.