Die Wirkung ist ja bei beiden annähernd das Selbe. Ugest. --> UBE = UCE*R1/(R1+R2) Igest. --> UBE = UR2 - IE*RE Aber wann verwendet man was? Ich nehme an, dass man beides nicht zugleich ausführt..
mauri schrieb: > Die Wirkung ist ja bei beiden annähernd das Selbe. Naja, die Wirkungen sind sozusagen spiegelbildlich. Die Stromgegenkopplung erhöht Eingangs-und Ausgangswiderstand, die Spannungsgegenkopplung verringert diese. Beide setzen die Verstärkung herab und erhöhen dafür die Bandbreite. Und sie stabilisieren den Arbeitspunkt und die Eigenschaften der Schaltung gegen den Einfluss des Transistors mauri schrieb: > Aber wann verwendet man was? Man verwendet die, wenn man die entsprechende Wirkung haben will.
Eine Rolle spielt auch etwas der Aufwand und Toleranzen. Mit fünf Widerständen (U & I gegengekoppelt) wäre ein weiter Spannungsbereich möglich, aber das macht Keiner. Oft findet man vier Widerstände bei Stromgegenkopplung und zwei Widerstände bei Spannungsgegenkopplung in der Grundschaltung. Anwendung der letzteren wenn's Quick, Simple & Dirty auch sein darf.
ArnoR schrieb: > mauri schrieb: >> Die Wirkung ist ja bei beiden annähernd das Selbe. > > Naja, die Wirkungen sind sozusagen spiegelbildlich. Die > Stromgegenkopplung erhöht Eingangs-und Ausgangswiderstand, die > Spannungsgegenkopplung verringert diese. > > Beide setzen die Verstärkung herab und erhöhen dafür die Bandbreite. Und > sie stabilisieren den Arbeitspunkt und die Eigenschaften der Schaltung > gegen den Einfluss des Transistors > > mauri schrieb: >> Aber wann verwendet man was? > > Man verwendet die, wenn man die entsprechende Wirkung haben will. Habe das Ganze mal zusammengestellt in der Tabelle oben im Bild. Also aus den Ersatzschaltbildern sehe ich, dass R1 in der spannungsgegengekoppelten Variante auf den exakten Ausgangswiderstand Ra einen Einfluss hat. Dieser ist ja ziemlich gross ist und parallel zu Rc --> Ra trotzdem in der Approximation Rc entspricht. R1 wie du sagst verändert auch den exakten Eingangswiderstand. Aber in der Approximation komme ich dennoch auf rbe, weil R1 sozusagen parallel dazu ist. Damit entspricht die spannungsgegen.koppl. der Schaltung links oben ohne RE, wie ganz oben im Bild angedeutet. bei der Stromgegenkopplung kommt RE hinzu, damit verändert sich die approximierte Verstärkung, aber der Ausgangswiderstand bleibt gleich. Demnach ändert diese Schaltung doch nur den Eingangswiderstand. Oder liege ich da falsch? Ausserdem habe ich Problem den exakten Re, Ra, und Vu für die spannungsgegengekoppelte Schaltung herzuleiten. Kann mir jemand weiter helfen? R1 ist ja nicht mehr wirklich parallel..
Ich bin immer noch gespannt. Krieg das mit der Spannungskopung nicht gebacken.
mauri schrieb: > Ich bin immer noch gespannt. Wer soll auf das da oben denn antworten? Da ist so viel falsch und durcheinander, dass man ja ewig brauchen würde das alles erschöpfend zu erklären. Ich rate dir dringend, die Sachen mal im Tietze/Schenk in alten Auflagen nachzulesen und in kleinen Schritten vorzugehen.
ArnoR schrieb: > Da ist so viel falsch und > durcheinander, dass man ja ewig brauchen würde das alles erschöpfend zu > erklären. Das die Kleinsignalersatzschaltbilder nicht korrekt sind, wäre mal ein Anfang gewesen. > > Ich rate dir dringend, die Sachen mal im Tietze/Schenk in alten Auflagen > nachzulesen und in kleinen Schritten vorzugehen. Hab ich gemacht. Siehe Bild. Ich bin mir jetzt sicher, dass die Ersatzschaltbilder stimmen. Ich kann aber deine Aussagen immer noch nicht bestätigen. :( Die spannungsgegengekoppelte und die Schaltung oben links ohne RE sind bis auf R1 die selben und es ändert zwar den den Eingangswiderstand oder den Ausgangswiderstand, auf die Verstärkung hat das aber gar keinen Einfluss.
mauri schrieb: > Die spannungsgegengekoppelte und die Schaltung oben links ohne RE sind > bis auf R1 die selben und es ändert zwar den den Eingangswiderstand oder > den Ausgangswiderstand, auf die Verstärkung hat das aber gar keinen > Einfluss. Na wenn du meinst... RE bzw. R1 sind ja gerade die bestimmenden Unterschiede. Siehe Anhang mauri schrieb: >> Ich rate dir dringend, die Sachen mal im Tietze/Schenk in alten Auflagen >> nachzulesen und in kleinen Schritten vorzugehen. > > Hab ich gemacht. > Siehe Bild. Dann war es wohl vergeblich. Bildquelle: Tietze/Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik
ArnoR schrieb: > mauri schrieb: >> Die spannungsgegengekoppelte und die Schaltung oben links ohne RE sind >> bis auf R1 die selben und es ändert zwar den den Eingangswiderstand oder >> den Ausgangswiderstand, auf die Verstärkung hat das aber gar keinen >> Einfluss. > > Na wenn du meinst... > RE bzw. R1 sind ja gerade die bestimmenden Unterschiede. Siehe Anhang Ich möchte ja nicht herum stänkern, aber ich spreche von Äpfeln und du wohl von Birnen. Schau dir mal deine Schaltungen (Bilder) an und die in meinem Bild. Dass die nicht die selben sind, sehen sogar Anfänger. > mauri schrieb: >>> Ich rate dir dringend, die Sachen mal im Tietze/Schenk in alten Auflagen >>> nachzulesen und in kleinen Schritten vorzugehen. >> >> Hab ich gemacht. >> Siehe Bild. > > Dann war es wohl vergeblich. Was bitte war da vergeblich? Wenn du doch der Meinung bist, die Ersatzschaltbilder von mir seien falsch, dann sag mal wo, anstatt gescheit zu labern. Dein Tietze kommt auf die gleichen Schaltbilder wie ich, wenn ich sie aufzeichne. Wenn es nicht glaubst, dann nimm selbst einen Stift zur Hand oder streiche einfach beim Schaltbild ohne RE von mir R1 und R2 weg und zeichne R1 in Serie zu rbe, dann hast das Ersatzbild zu deinem linken Bild... Das ist echt mühsam so.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.