Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungswiderstände kühlen


von Christopher (Gast)


Lesenswert?

Tag Zusammen,

ich möchte mehrere dieser Widerstände verbauen:
https://www.conrad.de/de/hochlast-widerstand-10-axial-bedrahtet-100-w-ate-electronics-rb101-10-j-5-6-st-645795.html

Dem Datenblatt ist zu entnehmen, dass der Widerstand ohne Kühlkörper bis 
maximal 40 Watt belastet werden darf. Mit einem Kühlkörper 995x3 (cm2 x 
mm), kann der Widerstand voll belastet werden. Bei den wenigsten 
Kühlkörpern finde ich allerdings eine Angabe zur Fläche.
Bei diesem hier habe ich eine Angabe zur Fläche gefunden, allerdings ist 
die nur halb so groß wie benötigt:
https://www.conrad.de/de/profilkuehlkoerper-445-kw-l-x-b-x-h-100-x-60-x-20-mm-pada-engineering-8495100n-188005.html

Da ich mehrere dieser Widerstände verbauen muss, könnte das im Bezug auf 
die Größe und Anzahl der Kühlkörper ein wenig ausarten, befürchte ich.
Auf der Info Seite zum Thema Kühlkörper findet man für eine aktive 
Kühlung eine Verbesserung des Wärmewiderstands um den Faktor 4-5.
Kann ich das auch ungefähr für einen Lastwiderstand annehmen?
Weil wenn ja, könnte ich den dann theoretisch problemlos voll belasten. 
Oder?


Vielen Dank im Voraus!
Christopher

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Bei einer Belastung von 100 Watt würde sich Dein Kühlkörper auf 445°C 
erwärmen, das hält der nicht aus bzw. dieser Kühlkörper ist 
unterdimensioniert. Ein Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 1K/W 
oder kleiner wäre pro Widerstand OK.

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So kann man das machen ;-)

Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.

Old-Papa

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.

Das Ding sieht super leistungsfähig aus, schön kräftig solide gebaut und 
sogar mit Tragegriffen. Respekt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christopher schrieb:

> Bei den wenigsten Kühlkörpern finde ich allerdings eine Angabe zur Fläche.

Külkörper werden auch nicht nach Fläche dimensioniert, sondern
nach Wärmewiderstand. Diesen findet man dann in den Datenblät-
tern. Vermutlich wirst Du eine "forcierte Kühlung", alsso eine
mit Ventilator benötigen.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.

Ich bin immer noch begeistert von dem Ding. Wenn beide 4 Ohm Stränge in 
Reihe geschaltet werden, könnte man das Ding schon mittelfristig an die 
230V Steckdose anschließen, um die Wohnung damit zu heizen.

von Chefkoch (Gast)


Lesenswert?

Viele Watt ohmsche Last gitbs auch billiger. Mit integriertem Lüfter
https://www.amazon.de/Clatronic-271671-Heizl%C3%BCfter-HL-3378/dp/B004540AWU/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1516806976&sr=8-3&keywords=Heizl%C3%BCfter
Für nur 11€

Im Doppelpack, mit Wahlschaltern für verschiedene Widerstände:
https://www.amazon.de/Doppel-Kochplatte-elektrisches-Outdoork%C3%BCchen-transportabler-regelbarer/dp/B009DI3S04/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1516807062&sr=1-1&keywords=Doppelkochplatte

Inklusive Aufsatz für Kühlbehälter. Die Flüssigkeitskühlbehälter sind 
ebenfalls günstig zu bekommen:
https://www.amazon.de/cflagrant-Steinoptik-Induktionsherde-Beschichtung-Tech-Deutsche/dp/B06XCFJQ5S/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1516807129&sr=1-1&keywords=Kochtopf

PS:
Das ist keine Verarschung. Wir haben das so 1:1 alst Testlasten für 
diverses verwendet.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.

Ich will auch so einen Leistungswiderstand haben, aber wenn ich für 
jeden Widerstand 4 mal Gewinde in Alu schneiden müsste, würde ich 
wahrscheinlich jeden zweiten Gewindebohrer abbrechen und müsste mir 
mehrere Ersatzkühlkörper und Gewindebohrer kaufen. Das kostet Zeit und 
Geld. Trotzdem finde ich es gut, dass das mal einer in Echt gebaut hat.

Chefkoch schrieb:
> Wir haben das so 1:1 alst Testlasten für
> diverses verwendet.

Das ist die deutlich günstigere Variante, die auch zum Ziel führt, sieht 
aber nicht so gut aus, wie die Luxusversion von Old-Papa.   :)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christopher (Gast)

>ich möchte mehrere dieser Widerstände verbauen:
>https://www.conrad.de/de/hochlast-widerstand-10-ax...

Wieviele? Welche Gesamtverlustleistung?

>Bei diesem hier habe ich eine Angabe zur Fläche gefunden, allerdings ist
>die nur halb so groß wie benötigt:
>https://www.conrad.de/de/profilkuehlkoerper-445-kw...

Entscheidend ist der Wärmewiderstand.

>Da ich mehrere dieser Widerstände verbauen muss, könnte das im Bezug auf
>die Größe und Anzahl der Kühlkörper ein wenig ausarten, befürchte ich.

Dann muss man aktiv mit Luft kühlen. Dafür gibt es schon passende 
Aggregate, wo man nur noch die Leistungswiderstände mit Wärmeleitpaste 
anschrauben muß. Da ist die Profiversion von Old-Papa.

http://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/D04/L%C3%BCfteraggregate%20mit%20Axiall%C3%BCfter/search.xhtml

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Je nach anliegender Spannung kann man diese Bratwiderstände samt 
Kühlkörper auch in einem Eimer Wasser oder in der Kaffeetasse versenken. 
Bei 230V-Anlagen vielleicht nicht gerade, aber im Hifi-Bereich mit <70 
Vrms in 4 oder 8 Ohm geht das problemlos.

von Christopher (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Bei einer Belastung von 100 Watt würde sich Dein Kühlkörper auf 445°C
> erwärmen, das hält der nicht aus bzw. dieser Kühlkörper ist
> unterdimensioniert. Ein Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von 1K/W
> oder kleiner wäre pro Widerstand OK.

Ich weiss, sollte ja auch nur als Beispiel dienen, weil bei diesem 
Kühlkörper die Fläche angegeben ist. :-)

Theoretisch könnte ich doch beispielsweise diesen hier nehmen:
https://www.conrad.de/de/kuehlkoerper-28-kw-l-x-b-x-h-37-x-88-x-35-mm-ctx-thermal-solutions-ctx0837-188044.html
Und würde dann mit aktiver Kühlung bei einem Wärmewiderstand von unter 
1K/W laden, richtig?


Harald W. schrieb:
> Külkörper werden auch nicht nach Fläche dimensioniert, sondern
> nach Wärmewiderstand. Diesen findet man dann in den Datenblät-
> tern. Vermutlich wirst Du eine "forcierte Kühlung", alsso eine
> mit Ventilator benötigen.

Das Problem ist, dass im Datenblatt aber leider die Fläche angegeben ist 
und nicht der Wärmewiderstand:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/625000-649999/645795-da-01-en-HOCHLASTWIDERSTAND_100WATT_5__10R_6ST.pdf
Lediglich der Wärmewiderstand mit schon montiertem Kühlkörper ist 
angegeben...


Chefkoch schrieb:
> Viele Watt ohmsche Last gitbs auch billiger. Mit integriertem Lüfter
> 
https://www.amazon.de/Clatronic-271671-Heizl%C3%BCfter-HL-3378/dp/B004540AWU/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1516806976&sr=8-3&keywords=Heizl%C3%BCfter
> Für nur 11€

Hatte ich tatsächlich selber schon kurz überlegt. Allerdings liegen die 
Spannungen im Bereich von 10-30V.



Viele Grüße,
Christopher

von Christopher (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wieviele? Welche Gesamtverlustleistung?

18 Stück, parallel, sodass ich Widerstände zwischen 10 und 0,56Ohm 
wählen kann.
Maximale Gesamtverlustleistung liegt im Bereich von circa 700 Watt: 
1,11Ohm (also 9 dieser Widerstände parallel) und eine maximalen Spannung 
von 28V.
Bei weniger als 1,11Ohm liegen nur noch maximal 14V an.


Viele Grüße,
Christopher

von ham (Gast)


Lesenswert?

Die kostengünstige Flüssigkeitskühlung wurde schon weiter oben
genannt. Das Prinzip nutzt in der HF-Technik seit langem:

https://en.wikipedia.org/wiki/Dummy_load#/media/File:Cantenna.JPG

von Widerstand (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.
>
> Das Ding sieht super leistungsfähig aus, schön kräftig solide gebaut und
> sogar mit Tragegriffen. Respekt.

Die Eisenstangen sind keine Tragegriffe, sondern die Strommeßshunts. Und 
die Mülltonnen im Hintergrund sind für den Spannungsabfall. :)

Was gut gehen müßte wäre ein alter Prozessorkühlkörper mit Lüfter, auf 
den der Widerstand draufpaßt Von der Generation, die 50-100 Watt 
Verlustleistung verbläst.

Ich habe mal einen Zementwiderstand unter Wasser betrieben. War binnen 
kurzer Zeit eine trübe Brühe und die Anschlußdrähte stark korrodiert. 
Weil Elektrolyse. Also Wasser und Technik verträgt sich nur bei einer 
Herdplatte.

Beim Anblick von blanken glatten Kühlkörpern komme ich immer ins 
Theoretisieren:
-matt strahlt besser ab als glänzend, und schwarz besser als blank
-für aktive Kühlung sind glaube ich rauhe, kantige, verwinkelte 
Oberflächen besser als glatte, weil bessere Verwirbelung.
-Was am meisten zählt, ist Oberfläche. Als nächstes kommt der 
Querschnitt, um genug Wärme nachzutransportieren. Eine Aluplatte mit 
Aluborsten wäre wahrscheinlich unschlagbar. Höchstens noch durch einen 
Block aus gesinterten Alukugeln, durch den man die Luft durchbläst.

von Deneriel (Gast)


Lesenswert?

Zur reinen Kühlung nimmt man dann halt destiliertes Wasser.

Oder gleich zwei Elektroden in den Eimer und die Leitfähigkeit des 
Wassers mit Salz/Zitronensäure einstellen.

Das gibts durchaus in groß, z.b. als Dummyload für Leistungsendstufen 
von Sendeanlagen.

von jz23 (Gast)


Lesenswert?

Widerstand schrieb:
> Eine Aluplatte mit
> Aluborsten wäre wahrscheinlich unschlagbar. Höchstens noch durch einen
> Block aus gesinterten Alukugeln, durch den man die Luft durchbläst.

Ne, ein Prozessorkühler (Also Heatpipes mit daran montierten 
Kupferfinnen) ist nochmal wesentlich effektiver ;-)

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> würde ich
> wahrscheinlich jeden zweiten Gewindebohrer abbrechen

Ich habe kleinere Widerstände auf einen Pentium_II-Kühlkörper gesetzt: 
Widerliches Material, schmiert ohne Ende. Die M2,5 habe ich rein 
bekommen, ein M3-Maschinenbohrer ist leider verstorben - ich verstehe 
Dich.

Der Wärmewiderstand liegt bei etwa 3,8k/W - zeigt meine Messung.

Deneriel schrieb:
> Zur reinen Kühlung nimmt man dann halt destiliertes Wasser.

Nee, man nimmt Öl.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Nee, man nimmt Öl.

Ja und nein...
Ich benutze Spiritus oder auch mal spezielles "Schneidöl"
Mein M3er in der mechan. Werkstatt ist ca. 30 Jahre alt (DDR-Bestand) 
und hat bestimmt schon einige Tausend Gewinde geschnitten, auch in Alu. 
Vor 2 Wochen erst 120 Gewinde non-stop. Natürlich nicht mit 
Akkuschrauber und auch nicht von Hand. Ich benutze zum Kernlochbohren 
und dann zum Gewindeschneiden eine Tischbohrmaschine, die 
geschwindigkeitsgeregelt ist (FU) und Rechts-Linkslauf kann.
Prömpelt man von Hand rein geht es mit Gefühl auch, mit Akkuschrauber 
eher nicht (habe ich aber auch schon gemacht).
Einen gleichen habe ich auch in der elektr. Werkstatt, auch dieser aus 
gleicher Quelle (;-)) und eigentlich unkaputtbar.
Irgendwelche aus Baumarktschachteln überleben dagegen selbst Alu nicht 
sehr lange.

In der oben gezeigten Last sind insgesamt 32 100Watt-Rs verbaut, also 
128x gebohrt und Gewinde geschnitten (Ja, M3) ;) Hätte nie gedacht, das 
man sowas nicht hinbekommt....

Old-Papa

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
>> Nee, man nimmt Öl.
>
> Ja und nein...
> Ich benutze Spiritus oder auch mal spezielles "Schneidöl"

Er meinte es weniger zum schmieren des Bohrers sondern mehr zum 
Eintauchen der Widerstände, also als Kühlmittel.


Bei 8KW im NF Bereich kann man auch ein Durchlauferhitzer nehmen, und 
die 3 Widerstände parallel schalten.

Ralph Berres

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ja und nein...
> Ich benutze Spiritus oder auch mal spezielles "Schneidöl"
> Mein M3er in der mechan. Werkstatt ist ca. 30 Jahre alt (DDR-Bestand)
> und hat bestimmt schon einige Tausend Gewinde geschnitten, auch in Alu.

So aus meiner Werkstatt:

Alu und Alu-Legierungen: Spiritus , denn Öl schmiert da mit den 
Metallspänen (Ausser, man hat eben ein spezielle gemixtes "Schneidöl")

Messing, Eisen. Stahl: Öl (dünnflüssig, oder halt "Schneidwachs" von 
AFAIR Eürth oder so))

von Birni (Gast)


Lesenswert?

Christopher schrieb:
> Tag Zusammen,
>
> ich möchte mehrere dieser Widerstände verbauen:
> https://www.conrad.de/de/hochlast-widerstand-10-ax...
>

>
> Da ich mehrere dieser Widerstände verbauen muss, könnte das im Bezug auf
> die Größe und Anzahl der Kühlkörper ein wenig ausarten, befürchte ich.
> Auf der Info Seite zum Thema Kühlkörper findet man für eine aktive
> Kühlung eine Verbesserung des Wärmewiderstands um den Faktor 4-5.
> Kann ich das auch ungefähr für einen Lastwiderstand annehmen?
> Weil wenn ja, könnte ich den dann theoretisch problemlos voll belasten.
> Oder?
>
>
Sagt: nimm Glühbirnen, damit kann man sogar sehen wie viel Leistung 
verbraten wird!

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ja und nein...
> Ich benutze Spiritus oder auch mal spezielles "Schneidöl"

Für Löcher in Alu ja, als Kühlflüssigkeit für elektrische Komponenten 
eher nicht.

> Mein M3er in der mechan. Werkstatt ist ca. 30 Jahre alt (DDR-Bestand)
> und hat bestimmt schon einige Tausend Gewinde geschnitten, auch in Alu.

Vom Alter her kann ich fast mit, Industrieausrüstung von etwa 1990. 
Tausende Gewinde eher nicht.

> Vor 2 Wochen erst 120 Gewinde non-stop. Natürlich nicht mit
> Akkuschrauber und auch nicht von Hand. Ich benutze zum Kernlochbohren
> und dann zum Gewindeschneiden eine Tischbohrmaschine, die
> geschwindigkeitsgeregelt ist (FU) und Rechts-Linkslauf kann.

Tischbohrmaschine traue ich mich nur selten - meine kann Richtungsumkehr 
auf dem Tiefenanschlag.

Das ist schwierig, was in diesem "Schmieralu" mit deutlich höherer 
Schnittgeschwindigkeit passiert wäre. Das waren nicht die ersten 
Gewinde, die ich in Kühlkörper schneide, aber an solch einen widerlich 
weichen Werkstoff erinnere ich mich nicht.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Ja und nein...
>> Ich benutze Spiritus oder auch mal spezielles "Schneidöl"
>
> Für Löcher in Alu ja, als Kühlflüssigkeit für elektrische Komponenten
> eher nicht.
>
Oooch, Widerlinge in Spiritus geht schon, mit Pech nur ein mal ;-)
(das hatte ich falsch verstanden, ging ja um Gewinde)

> Tischbohrmaschine traue ich mich nur selten - meine kann Richtungsumkehr
> auf dem Tiefenanschlag.

 Meine muss ich (rechtzeitig!) von Hand umschalten :-(

> Das ist schwierig, was in diesem "Schmieralu" mit deutlich höherer
> Schnittgeschwindigkeit passiert wäre. Das waren nicht die ersten
> Gewinde, die ich in Kühlkörper schneide, aber an solch einen widerlich
> weichen Werkstoff erinnere ich mich nicht.

Ist mir nur sehr selten unter gekommen. Schwein gehabt.

Old-Papa

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Widerstand schrieb:
> Ich habe mal einen Zementwiderstand unter Wasser betrieben. War binnen
> kurzer Zeit eine trübe Brühe und die Anschlußdrähte stark korrodiert.
> Weil Elektrolyse. Also Wasser und Technik verträgt sich nur bei einer
> Herdplatte.

Aber direkte Ölkühlung ginge. Wird bei Trafos u.a. angewendet.
Hatte ich letztens bei einem Kumpel gesehen, der einen Schleifringmotor 
an seiner Kreissäge hat. Zur Drehzahlsteuerung nix FU, da wird eine 
Wicklung über 3 Schleifringe an 3 im Dreieck verschaltete 
Lastwiderstände gelegt, die dann mit einem Handrad stufenweise 
eingestellt werden. Die Widerstände hängen in 3L Öl. Die Box mit Handrad 
sieht aus, wie so ein "Sprengkoffer" ;-)

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mal schnell aus der Krabbelkiste ein paar Teile zusammengebaut:

- 4 mal 15 Ohm Widerstände mit je 50 Watt
- 1 mal Alukühlkörper 120 x 90 x 40 mm

Das mit dem M3-Gewindeschneiden (von Hand mit Wendeisen) hat gut 
funktioniert. Bohrung mit 2,5mm Bohrer vorgebohrt und beim 
Gewindeschneiden nach jeder zweiten Umdrehung durch kurzes zurückdrehen 
einmal den Span gebrochen.

Die Widerstände lassen sich alle parallel schalten (3,75R) oder in 
Zweiergruppen in Reihe schalten, dann erhält man 2 x 7,5R oder 1 x 15R. 
Damit kann man dann z.B. einen Verstärker zu Messzwecken mit 3,75R oder 
7,5R belasten.

Ohne Kühlung kann ich 18 Volt an 3,75R anschließen, dann werden ca. 90 
Watt in Wärme umgewandelt und der Körper wird schon ziemlich warm. Mehr 
sollte man ohne Kühlung nicht verheizen. Mit 200 Watt habe ich diesen 
Widerstand noch nicht belastet, aber ich könnte für diesen 
Anwendungsfall dann noch einen Lüfter auf die Sechskant-Abstandsbolzen 
schrauben. Auch dann würde ich ihn nur kurzzeitig mit 200 Watt belasten 
wollen.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich verwende auch gerne Spiritus zum Siedekuehlen. Ueber einem 5W 
Keramikwiderstand kann man 30W verbraten.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Zwölf M. schrieb:

> Ich verwende auch gerne Spiritus zum Siedekuehlen.

Ja, kann man dann gleichzeitig als Kaminofen verwenden.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Mit 200 Watt habe ich diesen
> Widerstand noch nicht belastet, aber ich könnte für diesen
> Anwendungsfall dann noch einen Lüfter auf die Sechskant-Abstandsbolzen
> schrauben.

Du kannst ihn dafür problemlos in einen Eimer mit Wasser legen. Schon 
zichfach gemacht. Und kribbelt auch schön, wenn man die Hand reintaucht.

von Meister (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> So kann man das machen ;-)
>
> Das Ding macht 2x 1600W bei 4 Ohm.
>
> Old-Papa

Ich möchte mir für die Entladung auch so einen Widerstand bauen. Dieser 
sollte für die Entladung bei 12V bzw. 24V eingesetzt werden. Die Frage: 
Welche Leistungsiedertände ich parallel bzw. in Reihe schalten kann wenn 
ich ähnliche Kühlkörper verwende.

Gruß Christian

von Spezialist (Gast)


Lesenswert?


von Spezialist (Gast)


Lesenswert?


von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?


von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Meister schrieb:
> Ich möchte mir für die Entladung auch so einen Widerstand bauen.

Spezialist schrieb:
> Puh - Conrad will ca 40€ pro Stück

J. T. schrieb:
> In China für für 2.15€.

Jetzt zur Strafe 100 mal schreiben:

"Der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt.
Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten,
für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen."

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich habe kleinere Widerstände auf einen Pentium_II-Kühlkörper gesetzt:

Unter den Widerständen sehe ich keine Wärmeleitpaste - oder hast du bei 
der Montage so sauber gearbeitet?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Nach drei Jahren :

Wolfgang schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Ich habe kleinere Widerstände auf einen Pentium_II-Kühlkörper gesetzt:
>
> Unter den Widerständen sehe ich keine Wärmeleitpaste

Richtig, da ist nämlich keine. Wichtiger war, die Widerstände auf sehr 
feinem Schmirgelleinen leicht abzuziehen, die Chinapfuscher haben 
leichte Grate an Kante und Bohrungen.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Chefkoch schrieb:
> Das ist keine Verarschung. Wir haben das so 1:1 alst Testlasten für
> diverses verwendet.

Genau so einen Hochleistungswiderstand hat meine CNC-Drehbank auch als 
Motorbremse. Ab Werk! Ich hab zunächst mal blöd geschaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.