Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Servo-Tester


von Johann R. (iwan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forum!
Ich weiß wieder nicht weiter! Was mache ich den falsch?

Die Eigenbau-Test-Schaltung liefert (einstellbare) 1...2ms 
Rechteckimpuls und eine feste Pause von ca. 18ms. Das sollte den 
Ansteuerungsbedürfnissen von einem standarten Servo-Motor entsprechen, 
tut es aber nicht: ein Servo geht damit zwischen ca. -10° und +80°. Also 
viel zu kleine Gang.
Habe 2 unterschiedliche Servo getestet (SG90 und S36 JST (von Pollin) -> 
gleiches Verhalten. Ich hatte Impulslänge von 0,6ms bis 2,4ms 
einstellbar gemacht -> gleiches verhalten, nur etwas winkelmässig 
verschoben.

Wieso gehen die nicht von -90° bis +90°, was mache ich falsch?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Johann R. schrieb:
> Habe 2 unterschiedliche Servo getestet (SG90 und S36 JST (von Pollin) ->
> gleiches Verhalten.

Streu das mal etwas weiter mit anderen Servos und probiere die Servos 
auch mal an einer andeen Quelle, wenn vorhanden. Meine Graupners laufen 
mit Pulsen von 1ms - 2ms von -90° bis 90°.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dein Schaltplan kann unmöglich stimmen, Threshold und Trigger sind nicht 
mit irgendeinem Signal verbunden, und Q und Discharge werden merkwürdig 
parallel verwendet.

von Johann R. (iwan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dein Schaltplan kann unmöglich stimmen, Threshold und Trigger sind nicht
> mit irgendeinem Signal verbunden, und Q und Discharge werden merkwürdig
> parallel verwendet.
Entschuldigung, zu eilig gewesenmit der Schaltung-Zeichnen. Threshold 
und Trigger sind mit C2+C3 verbunden.
Während Pause am Ausgang Wird C2+C3 über R1 und Poti geladen. Während 
Impulses entladen sich C2+C3 über R1/Poti und über R2/Poti. Habe mit 
Oszi gemessen, Impuls 1...2ms und Periode ca.20ms.

von Johann R. (iwan)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Streu das mal etwas weiter mit anderen Servos und probiere die Servos
> auch mal an einer andeen Quelle, wenn vorhanden. Meine Graupners laufen
> mit Pulsen von 1ms - 2ms von -90° bis 90°.
Habe gerade mit 2 Quellen versucht, eine für Servo, andere für die 
Schaltung -> -45° bis +45°.
Was meinst du mit "Streuen"? Parallel anschließen?

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Meine Graupners laufen
> mit Pulsen von 1ms - 2ms von -90° bis 90°.

Wirklich? Wäre eigentlich unüblich - wie soll das denn mit der üblichen 
Gestänge-Anlenkung funktionieren? Die Servos, die ich so kenne, gehen 
alle nur ca. +/- 45°. 180 Grad (+/- 90°) als voller Weg ist schon eine 
Spezialanwendung, und dazu braucht es auch spezielle Servos.

Also: für mich sind +/- 45 Grad bei 1..2 ms eigentlich völlig normal!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Also: für mich sind +/- 45 Grad bei 1..2 ms eigentlich völlig normal!

Für mich auch, aber:

SG90: Servo can  rotate  approximately  180 degrees (90  in  each 
direction),

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> und dazu braucht es auch spezielle Servos.

Die Graupners wurden von mir dafür gekauft, das sie einen so grossen 
Winkel durchfahren. Die treiben hier auch keine Gestänge, sondern 
Zahnräder an einer EB-Kamera.

Johann R. schrieb:
> Was meinst du mit "Streuen"?

Nein, du solltest auch andere Servos ausprobieren neben den beiden 
Pollin Dingern.

von Johann R. (iwan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:

> Nein, du solltest auch andere Servos ausprobieren neben den beiden
> Pollin Dingern.

Kann ich nicht! Da sind nur die Beide... meine erste beide. von Pollin 
ist nur S36. Aber sie rotieren jetzt gut: ich habe die Schaltung neu 
angepasst und R6 weggelassen und Zeit etwas ausgedehnt (ca. 0,8 bis 
2,1ms) - läuft jetzt alles.
Das hatte wahrscheinlich mit Elektronik im Servo zutun gehabt. Wenn 
diese kurzen Impulsantwort von Motor jedesmal auswertet, dann erwartet 
es keine resistive Anteile wahrscheinlich.
Hier ist die Schaltung nochmal. Spule ist nur dargestellt, damit da kein 
Widerstand da ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Johann R. schrieb:
> Wenn
> diese kurzen Impulsantwort von Motor jedesmal auswertet, dann erwartet
> es keine resistive Anteile wahrscheinlich

???

von Johann R. (iwan)


Lesenswert?

Ne! Mit R6 läuft auch, nur nicht so schnell und kraftvoll. Also müsste 
nur die Zeit ausgedehnt werden.

von chris (Gast)


Lesenswert?

servo braucht 0.5-2.5ms für 180 Grad, 1-2ms bleiben immer 90 Grad 
(+-45).

von Johann R. (iwan)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Johann R. schrieb:
>> Wenn
>> diese kurzen Impulsantwort von Motor jedesmal auswertet, dann erwartet
>> es keine resistive Anteile wahrscheinlich
>
> ???
Entschuldigung, ich habe bei S36 reingeschaut als es von alleine 
zerfiel, da schoßen die Gedanken aber -> Controller drine, der seine 
Aufgaben nicht 100%-ig erfüllt, so wie es aussieht. Eigentlich sollte er 
sich nicht gestört füllen von Motor-Rückstoßimpulsen.
Wie auch immer, beim Einsatz von Servo - Vorwiderstand weglassen! Und 
S36 vor dem Einsatz zerlegen, mit Kleber versehen und wieder 
zusammensetzen! :-)

von Johann R. (iwan)


Lesenswert?

chris schrieb:
> servo braucht 0.5-2.5ms für 180 Grad, 1-2ms bleiben immer 90 Grad
> (+-45).
Gut zu wissen! Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.