Hallo Liebe Leute, Ich habe vor mir eine eigene Größere Bluetooth Musikbox zu basteln und war mir am Anfang sicher dass ich dafür einen Audioverstärker der Klasse D bauen würde. Bis ich durch Zufall im Internet auf die Klasse T getroffen bin. Und der Klang von einem Klasse T Audioverstärker soll ja besser sein. Ich kenne das Grundprinzip des Klasse D Audioverstärker allerdings nicht das des Klasse T Verstärkers. Im Internet finde ich zu dem Thema kaum Informationen. Ich habe nur gehört dass der Verstärker irgendwie digital geregelt sein soll. Ich habe gehofft dass sich vielleicht einer von euch besser mit der Materie auskennt. Da ich mir jetzt unschlüssig bin in welcher Klasse ich den Verstärker jetzt entwickeln soll. Und sowieso muss ich mich erst noch mal ein bisschen informieren. Ich kenne mich zwar mit Elektronik aus aber noch nicht wirklich gut mit Verstärkern. Wäre schön wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Vielen danke
Class T ist Marketing gelaber von nem "speziellen" class D. (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Class-T_amplifier) Ich denke nicht das du bei deinem 1. Verstärker da einen audiophilen Unterschied hören wirst. Wichtiger sind bereits die Komponenten davor (DAC usw). So mal PCB mit Audio immer sportlich sind (Class D auch schon). Gruß,
Wenn ich das richtig lese, ist dies nur ein Warenzeichen, für ein verschwurbeltes Marketing-Konzept: //// Class T was a registered trademark for a switching (class-D) audio amplifier, used for Tripath's amplifier technologies //// https://en.wikipedia.org/wiki/Tripath Wäre wirklich was innovatives bei gewesen, würde es die Firma wohl noch geben.
Vom Grundgedanken her scheint ein Class T Verstärker dem eines Class H Verstärkers nicht unähnlich zu sein. Effizienz eines Class D Verstärkers, klangliche Eingenschaften eines A/B Verstärkers.
Hätte ja fast gefragt was das fürne Betriebsart ist. So wie das aussieht ist es aber das die Aufbereitung des Signals bis zu den den Leistungstreibern digtal passiert und dann auf die Endstufen gebracht wird. http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/Tripath/mXyzxwwt.pdf Leider gibt das Net nix zu den möglichen Leistungsbereichen bekannt... https://files.elv.com/service/manuals/T30/38007-Verstaerker-T-30.pdf hier mal Seite 3/4 lesen
Fabian F. schrieb: > Und der Klang von einem Klasse T Audioverstärker soll ja > besser sein. Wie schon gesagt wurde das ein bestimmter Chip (bzw. 2) die einen Class-D Verstärker als 1-Chip Lösung implementierten. Da gab es einen gewissen Hype drum. Ich hatte auch so ein Chinateil ("Lepai") mit TA2024, der klingt sehr "schön" und "voll" für so einen winzigen Verstärker mit Steckernetzteil. Das ist aber relativ zu sehen, er klingt halt nur bis so 2x10W, auch sind die Höhen etwas indifferent, was zu dem "schönen" Klang beitragen mag. Ich hatte auch schon erwogen den in so eine kleine Soundlösung einzubauen, leider schiebt er jetzt Strafdienst am Gamer-PC meiner Tochter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.