Hallo Leute, ich stehe etwas auf dem Schlauch: Ich kaufe ein KFZ-Stromkabel. 10qmm². Nun nehme ich den Mess-Schieber und messe den Durchmesser dieses Kabel. Was wird auf der Anzeige stehen? Vielen Dank.
Max Herr schrieb: > Was wird auf der Anzeige stehen? Vielen Dank. Alu oder Kupferdurchmesser + 2x Isolierungsdicke + Messunsicherheit hast du so ein Kabel? https://images.obi.de/product/DE/1500x1500/991665_8.jpg man beachte Alu 25mm² wie Kupfer 16mm²
Ich weiß es und sage es dir trotzdem nicht. Mache deine Aufgaben mit ein bissel nachdenken allein.
Hi, Die qmm-Zahl alleine gibt den elektrisch wirksamen Leiterquerschnitt an. Zusammenhang: d Quadrat mal Pi geteilt durch 4 Aber: Die Dicke der Isolation muss mitberechnet werden. Ebenso, ob es einadrig oder mehradrig. Angenommen einadrig, dann noch feindrähtig-flexilbel oder "nur" eine dicke Ader. Dafür gibt es bestimmt auch Tabellen. "Wer suchet, der findet." Auf meiner Tabelle steht da etwas von 3,57 mm Gesamtdurchmesser des Blankdrahtes. Das ist aber für die Frage des TO falsch. Es fehlen die weiteren obigen Angaben. Bild ohne Gewähr. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Jede Menge Schlauberger...sind wohl gerade wieder Ferien? :D Aber Danke Karl B für das Bild und die Hinweise.
Max Herr schrieb: > Jede Menge Schlauberger...sind wohl gerade wieder Ferien? :D Woher sollen wir wissen, welches Kabel du kaufst? Von der Dicke der Isolation hängt ab, was auf deinem Messschieber steht. Der Zusammenhang zwischen Querschnitt und Durchmesser wurde ja genannt (PI). Dazu kommt dann noch die Dicke der Isolation. Auch das wurde genannt. Warum dann dieses "Jede Menge Schlauberger..."?
Der Andere (Gast) schrieb:
>Kannst du "Kreisfläche berechnen" nicht selber googeln?
Bei einem Kfz-Kabel sind aber mehrere Kreisflächen, denn das ist ja
sicherlich litze. Also ist der gemessene Durchmesser letztendlich größer
als was eine simple Kreisberechnung hergeben würde.
Sumo schrieb: > Woher sollen wir wissen, welches Kabel du kaufst? > Warum dann dieses "Jede Menge Schlauberger..."? Max Herr schrieb: > sind wohl gerade wieder Ferien? :D ja und die Schüler stellen die Fragen ohne auf irgendwas einzugehen, welches Kabel, welches Metall Max Herr schrieb: > KFZ-Stromkabel ist ja mal eine klasse Aussage....... da fehlen mir die Worte schon mal was von Kupfer und Aluminium gehört? wenn ich auch vermute das Litze gemeint ist, das Kabel sieht nur TO und der sollte wissen was er gekauft hat und das benennen sonst ist er der Schüler der noch NICHTS gelernt hat! Die Dicke der Isolierung kann man bei losen Kabeln auch sehen, messen, abschätzen!
:
Bearbeitet durch User
Max Herr schrieb: > Jede Menge Schlauberger...sind wohl gerade wieder Ferien? :D Schreib doch einfach, was Du wissen willst, was Du gemessen hast, was Deine Erwartungen gewesen wären und warum. Viele, die hier mitlesen und -schreiben stehen nicht so auf Ratespielchen... Und geh endlich von dem Schlauch runter, der Rasen vertrocknet.
Joachim B. schrie: >ist ja mal eine klasse Aussage....... >da fehlen mir die Worte Eben nicht. Das ist ja das Problem, daß Dir die Worte eben nicht fehlen, wenn es angebracht wäre. Überall die Sprüche reinrotzen, aber null Hilfe. @TO In die Rechnung geht der sog. Packungsfaktor ein, der davon abhängt, aus wieviel einzelnen Leitern der ganze Strang der Litze besteht. Es handelt sich nämlich (nebenbei) nicht um ein Kabel, sondern um eine Litze. Hier ist unter dem Punkt "Gesamtwiderstand Litze" zu finden, wie man vorgeht. http://www.elektrisola.com/de/hf-litze/produkte/begriffe-grundlagen/technische-grundlagen-und-berechnung.html#c4625
Hängt auch von der Dicke der Isolierung ab, wobei bei Fahrzeugleitungen mit 10mm² wohl von FLY auszugehen ist.
@ Joachim B. (jar) >welches Kabel, welches Metall ... >ist ja mal eine klasse Aussage....... ... >da fehlen mir die Worte ... >schon mal was von Kupfer und Aluminium gehört? Vor lauter Geifern vergißt Du das Denken. Wozu bitteschön braucht man Infos über das Material, wenn es doch nur darum geht, vom Querschnitt auf den Durchmesser zu kommen?
Jens G. schrieb: > Vor lauter Geifern vergißt Du das Denken Das ist normal für das 'Jar'. Er liest die Frage nicht, schreibt irgendwas und verteidigt den Unsinn dann, indem er alle Anwesenden beleidigt. Einer der Forentrolle hier.
Jens G. schrieb: > Wozu bitteschön braucht man > Infos über das Material, wenn es doch nur darum geht, vom Querschnitt > auf den Durchmesser zu kommen? weiss ich ob der TO lesen kann? seit es sowas gibt? https://images.obi.de/product/DE/1500x1500/991665_8.jpg hat er denn überhaupt 10mm² gekauft? hat er Daten genannt? Max Herr schrieb: > Ich kaufe ein KFZ-Stromkabel. 10qmm². > Nun nehme ich den Mess-Schieber und messe den Durchmesser dieses Kabel. > Was wird auf der Anzeige stehen? Vielen Dank. ich hätte ja zumindest eine Angabe erwartet, wie andere schon schrieben was ist ein KFZ Kabel, Litze kann man ja vermuten aber warum sollen wir raten? Wenn er es doch gekauft hat könnte er es mitteilen dann können wir auch besser schätzen, aber hier wird ja lieber gepöbelt. Jens G. schrieb: > Vor lauter Geifern vergißt Du das Denken. pöbelt aber sonst nix! Paul schrieb: > Das ist normal für das 'Jar'. > Er liest die Frage nicht doch ich habe gelesen und du? wo ist dein Beitrag für den TO, oder kennst du die Antwort auch nicht?
Bei der Frage würde sich mein alter Grundschullehrer im Grabe umdrehen. Schon die dahinter sehende Einheit (mm oder mm²) sollte auch bei Begriffsstutzigen für Klarheit sorgen. Oder ist heute schon wieder Freitag?
Hallo, Max Herr schrieb: > Ich kaufe ein KFZ-Stromkabel. 10qmm² es liegt also noch in der Zukunft, Du willst o.g. Kabel kaufen, wenn Du es hast, bitte ein Foto, denn Quadratquadratmillimeter... das überfordert mich etwas. Ich habe es mir in der Kinderzeit ganz einfach gemacht/gemerkt, so als Eselsbrücke:
Dont feed the Trolls, wer mit so einer kurzsichtigen Frage hier aufschlägt bekommt auch noch verständliche Antworten? Da machen wohl irgendwelchhe User was verkehrt? Helfersyndrom
Frank E. schrieb: >> Ich kaufe ein KFZ-Stromkabel. 10qmm² > es liegt also noch in der Zukunft, Du willst o.g. Kabel kaufen, "Ich kaufe" ist Gegenwart, nicht "werde kaufen". Niemand schrieb: > Da machen wohl irgendwelchhe User was verkehrt? Ja!
und dann kommt noch dazu, dass die mm2 bei Kupferleitungen anhand eines alten "Normkupfers" angegeben werden, welches einen verhältnismässig schlechten Leitwert hatte. Aktuelles "Elektrokupfer" hat einen besseren Leitwert, weshalb der tatsächliche mechanische Querschnitt vom elektrisch wirksamen "Querschnitt" abweichen kann.
Max Herr schrieb: > ich stehe etwas auf dem Schlauch: Ich kaufe ein KFZ-Stromkabel. 10qmm². > Nun nehme ich den Mess-Schieber und messe den Durchmesser dieses Kabel. > Was wird auf der Anzeige stehen? Vielen Dank. Diese Frage ist unbeantwortbar! Isoliere doch einfach einen Zentimeter ab und mache einen Test mit diversen bekannten Aderendhülsen, dann weißt Du ob der angegebene Querschnitt auch passt... Geht natürlich nicht bei fertigen Startkabel, aber da sollte man beim Kauf schon mal die isolierten Griffe zurück ziehen und mal sehen, wie die "Klemmung" aussieht... Oft genug ist es so, dass Startkabel eingeklemmt werden ohne Abisolierung, dann ist mal Essig mit Starthilfe... Am besten daheim richtig einlöten mit passendem Werkzeug, und sonst ist mitunter ein falsches Spiel mit den Angaben der mm2... Ich hatte schon 16 mm2 Kabel für Starthilfe, in denen war bestenfalls ein 6 mm2 als Kupferleitung, außen dürfte diese Angabe gepasst haben...
Jetzt mal eine andere Frage: Im Ösiland steht man normalerweise auf der Leitung In Deutschland offenbar immer auf dem Schlauch Wie ist das in anderen Ländern, was sagt man da sinngemäß?
@ Captain obvious (Gast) >und dann kommt noch dazu, dass die mm2 bei Kupferleitungen anhand eines >alten "Normkupfers" angegeben werden, welches einen verhältnismässig >schlechten Leitwert hatte. >Aktuelles "Elektrokupfer" hat einen besseren Leitwert, weshalb der >tatsächliche mechanische Querschnitt vom elektrisch wirksamen >"Querschnitt" abweichen kann. Aha - gibt's einen Beleg dafür? Diese Schamlosigkeit würde ich eigentlich nur den Ami's mit Ihren AWG-Angaben zutrauen.
Captain obvious schrieb: > Aktuelles "Elektrokupfer" hat einen besseren Leitwert, weshalb der > tatsächliche mechanische Querschnitt vom elektrisch wirksamen > "Querschnitt" abweichen kann. Sorry! Deiner These kann ich nichts abgewinnen...
Mani W. schrieb: > Im Ösiland steht man normalerweise auf der Leitung > > In Deutschland offenbar immer auf dem Schlauch Stimmt nicht - "auf der Leitung stehen" hat´s auch in D. Aber: Schlauch wäre tatsächlich (fast) zu - Leitung (falls Strom-Leitung) ja nicht wirklich. Wohl Geschmackssache...
Der angegebene Nennquerschnitt dient nur der Orientierung. Der Hersteller muss zu jedem Nennquerschnitt einen bestimmten Leitwert garantieren. Damit sind verschiedene Werkstoffqualitäten abgefangen. Damit und mit dem unterschiedlichen Aufbau des Leitungsseils ist jeder Kommentar über pi ziemlich daneben.
ths schrieb: > Damit und mit dem unterschiedlichen Aufbau des Leitungsseils ist jeder > Kommentar über pi ziemlich daneben. Die ganze Diskussion ist ohne Angaben zur Stärke der Isolation sowieso witzlos. Der Kabeldurchmesser bezieht sich gewöhnlich auf den Durchmesser des Kabels, während sich der Kabelquerschnitt gewöhnlich auf den effektiven Querschnitt des Leiters bezieht.
> ... während sich der Kabelquerschnitt gewöhnlich auf > den effektiven Querschnitt des Leiters bezieht. Aber nur bei Wechselstrom. Bei Gleichstrom muss man den arithmetischen Querschnitt nehmen ...
ney schrieb: > Mani W. schrieb: >> Im Ösiland steht man normalerweise auf der Leitung >> >> In Deutschland offenbar immer auf dem Schlauch > > Stimmt nicht - "auf der Leitung stehen" hat´s auch in D. > Aber: Schlauch wäre tatsächlich (fast) zu - Leitung (falls > Strom-Leitung) ja nicht wirklich. Wohl Geschmackssache... Nicht genau. Die Version mit der Leitung stammt aus dem Tonrundfunk zu Opas Zeiten. Wenn da mal eine Übertragung unterbrochen wurde, musste wohl irgendwo einer auf dem Schlauch gestanden haben. Diese Analogie zur - technisch vertrauten - Feuerwehr galt damals als unglaublich humorvoll. Deutschland halt ...
Jens G. schrieb: >>und dann kommt noch dazu, dass die mm2 bei Kupferleitungen anhand eines >>alten "Normkupfers" angegeben werden, welches einen verhältnismässig >>schlechten Leitwert hatte. >>Aktuelles "Elektrokupfer" hat einen besseren Leitwert, weshalb der >>tatsächliche mechanische Querschnitt vom elektrisch wirksamen >>"Querschnitt" abweichen kann. > > Aha - gibt's einen Beleg dafür? Diese Schamlosigkeit würde ich > eigentlich nur den Ami's mit Ihren AWG-Angaben zutrauen. Da gabs hier mal im Forum was mit Quelle, finds aber nicht mehr MfG Klaus
Hallo in der Hoffnung das es auch hoffentlich mal Emotionslos und Freundlich geht (nettes Nachfragen !) eine Anschlussfrage: Es ist in der Tat oft gar nicht so einfach herauszufinden welchen effektiven Querschnitt eine Litze hat. Nehmen wir mal die typischen preiswerten Steckerdnetzteile: Das Kabel (Leitung, Litze whatever - es dürfte jeden Praktiker klar sein was ich meine...) besteht aus vielen teilweise sehr dünnen Einzeläderchen die oft nicht einmal perfekt rund sind, aber auf jeden Fall als Gesamtpaket nicht mal annähernd Rund. Eines dieser Einzeläderchen genau zu messen ist also gar nicht so einfach - auch mit einen bessern Messschieber nicht. Des weiteren, so trivial es auch klingt, ist es oft nur sehr schlecht möglich die Einzeladern zuverlässig zu zählen, wer es schon mal versucht hat weis wovon ich rede, umfangreiche und schwer zu vermittelnde Erklärung zum warum lasse ich deshalb bleiben. Hinzu kommt das bei billigen Fernostprodukten der Leiterquerschnitt meist fernab von irgendwelchen Standardquerschnitte ist, egal ob "unser" Europäisches System mit mm² oder das AWG System - gefühlt wird gerade soviel Querschnitt verwendet das die Anwendung so eben noch funktioniert, aber schon beim maximalen Strom den das Netzteil liefern kann (aber von den Gerät welches von den jeweils mitgelieferten Netzteil versorgt wird nicht benötigt wird) der Spannungsabfall so hoch wird das die Nennspannung am Kabelende nicht mehr zur Verfügung steht. So nach soviel Text zur Frage: Wie messe ich zuverlässig(!), mit normalen und bezahlbaren Messmitteln den Querschnitt von solchen Leitungen (Litzen). Also eben genau nicht die neu gekaufte, zertifizierte Einzelader (Kabel usw.) vom Distributor aus Deutscher oder sogar Schweitzer Fertigung wo alle Details aufgedruckt sind und es Datenblätter gibt. Und nein abschneiden und mit Leitungen mit zuverlässigen Angaben anschließen ist keine Lösung. Auch braucht es keine Hinweise auf Mathematische Formeln oder irgendwelches "Geiz ist Geil" Bla Bla. Danke Jemand
Jemand schrieb: > Wie messe ich zuverlässig(!), mit normalen und bezahlbaren Messmitteln > den Querschnitt von solchen Leitungen (Litzen). Gehe von normalem Leitungskupfer (Leitfähigkeit 58 · 10^6 S/m) aus und miss Widerstand und Länge - definierten Strom durchschicken und Spannungsabfall mit 4-Leiter Anschluss messen. OPs mit Offset im µV-Bereich zum Aufbau eines geeigneten Spannungsverstärkers kosten keinen €. Üblicherweise ist der Leitungsquerschnitt gar nicht relevant, sofern es nicht um irgendwelche Verordnungen geht. Für die Anwendung zählt der Widerstand, der Spannungsabfall, die Verlustleistung und die Kühlung/Temperatur.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.