Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bestimmen der Induktivität einer Spule durch Wechselspannung


von Felix N. (felix_n888)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Ich habe heute beim Aufräumen ein paar Ringkern Spulen wieder gefunden, 
nun würde ich gerne Sie beschriften welchen Wert sie haben.

Daher habe ich gedacht das ich das so versuche zu bestimmen:

Ich erzeuge mit mein Frequenzgenerator einen Sinus mit 2 KHz und ein Vpp 
von 5V.


Dann schalte ich ein Widerstand mit ein beliegen Wert(in meinen Fall 4,7 
kOhm) in Reihe mit der unbekannten Spule. Und schließe an diese 
Reihenschaltung mein Frequenzgenerator an.


Nun messe ich an dem Widerstand denn Spannungs Abfall mit mein 
Multimeter. Bei mir sind das 1,654 Volt gewesen. Bei 4,7 kOhm und 1,654 
Volt Spannungsabfall entspricht das ein Strom von 351 µA.


I = UWiderstand / RWiderstand = 1,654 V / 4,7 kOhm = 351 µA

Dann messe ich denn Spannungsabfall der unbekannten Spule dieser beträgt 
bei meiner Ringkern Spule 1,49 mV.

Denn Blindwiderstand XL kann ich dann ja ausrechnen, da der Strom von 
351 µA in meiner gesamten Schaltung fließt.

XL = USpule / Strom = 1,49 mV / 351 µA = 4,25 Ohm

Und dann kann ich ja die Induktivität ausrechnen:

L = XL / ((2 * PI) * Frequenz) = 4,25 Ohm / ((2 * PI) * 2000 Hz) = 337 
µH

Also hätte die Unbekannte Spule in meinen Fall ein Wert von 337 µH.

Wäre die Angewendete Methode so richtig um die Induktivität einer Spule 
zu bestimmen?

LG

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ja, aber du solltest den Gleichstromwiderstand der Spule mit in deine 
Rechnung einbeziehen, dann wird es noch ein wenig genauer, vor allem bei 
hohen Induktivitäten und dünnem Draht.
Noch besser wird es, wenn du z.B. auch noch mal mit 10kHz misst, oder 
mit 100Hz.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Felix N. schrieb:
> Wäre die Angewendete Methode so richtig

Kaum. Zum einen ist der Blindwiderstand deiner Spule imaginär, du mußt 
den ohmschen Vorwiderstand und den Blindwiderstand der Spule also 
geometrisch addieren. Zum anderen wirst du die genannten 1,48mV AC nicht 
mit der geforderten Genauigkeit messen können. Erst recht nicht bei 
2kHz. Dito zur Messung des Stroms.

Eine bessere Methode geht so: schalte die unbekannte Spule mit einem 
bekannten Kondensator zu einem Parallelschwingkreis. Rege das ganze mit 
deinem Funktionsgenerator und einen Vorwiderstand an. Such mit dem Oszi 
die Frequenz, bei der Spannung am Schwingkreis das Maximum erreicht. 
Dann rechne aus Frequenz und Kapazität die Induktivität aus (nach 
Thomson)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Felix N. schrieb:

> Dann schalte ich ein Widerstand mit ein beliegen Wert(in meinen Fall 4,7
> kOhm) in Reihe mit der unbekannten Spule. Und schließe an diese
> Reihenschaltung mein Frequenzgenerator an.

Der Widerstand sollte schon etwa genausogross wie der erwartete
Blindwiderstand sein. Ausserdem sollte die Frequenz zu der
Arbeitsfrequenz der Spule passen. Bei der Errechnung der Induk-
tivität muss man natürlich mit den Phasenwinkeln rechnen.

von pegel (Gast)


Lesenswert?


von Ralf L. (ladesystemtech)


Lesenswert?

Mache es so wie Axel Schwenke es vorgeschlagen hat. Dafür muss die 
Kapazität des Kondensators aber wirklich genau bekannt sein.

Widerstände haben eine geringere Toleranz. Das Spannungsverhältnis 
sollte aber in etwa angeglichen sein um eine höhere Genauigkeit zu 
erhalten. Wenn schon mit Widerstand, dann entweder einen kleineren Wert 
verwenden, oder eine höhere Frequenz benutzen. 1,654V zu 1,49mV ist ein 
ungünstiges Verhältnis.

Und an die geometrische Addition denken!

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Felix N. schrieb:

> Ich erzeuge mit mein Frequenzgenerator einen Sinus mit
> 2 KHz und ein Vpp von 5V.

Die Angabe "...ein Vpp von 5V" ist sehr unschön.

Effektivwerte sind höflicher für den Leser, dann damit
kann man direkt weiterrechnen; das wären hier ca. 1.77V.


> Nun messe ich an dem Widerstand denn Spannungs Abfall
> mit mein Multimeter. Bei mir sind das 1,654 Volt gewesen.
> Bei 4,7 kOhm und 1,654 Volt Spannungsabfall entspricht
> das ein Strom von 351 µA.
>
> I = UWiderstand / RWiderstand = 1,654 V / 4,7 kOhm = 351 µA

Kommt hin, ja.


> Dann messe ich denn Spannungsabfall der unbekannten Spule
> dieser beträgt bei meiner Ringkern Spule 1,49 mV.
>
> Denn Blindwiderstand XL kann ich dann ja ausrechnen, da der
> Strom von 351 µA in meiner gesamten Schaltung fließt.
>
> XL = USpule / Strom = 1,49 mV / 351 µA = 4,25 Ohm

Ja.
Die Idee, den Strom als Hilfsgröße zu verwenden, ist recht
clever, denn auf diese Art musst Du nicht mit dem Pythagoras
herumrechnen. Der Strom ist in einer Reihenschaltung überall
gleich.


> Und dann kann ich ja die Induktivität ausrechnen:
>
> L = XL / ((2 * PI) * Frequenz)
>   = 4,25 Ohm / ((2 * PI) * 2000 Hz) = 337 µH
>
> Also hätte die Unbekannte Spule in meinen Fall ein Wert
> von 337 µH.

Kommt hin.


> Wäre die Angewendete Methode so richtig um die Induktivität
> einer Spule zu bestimmen?

Sender Jerewan: "Im Prinzip ja, aber..." :)

Vom Grundablauf her sind Deine Überlegungen richtig.

Eine Fehlerbetrachtung, wie Du sie im Praktikum an der Uni
machen müsstest, würde ergeben, dass Multimeter normaler-
weise nicht sehr gut geeignet sind, um 1.5mV bei 2kHz zu
messen. Je kleiner die Induktivität ist, desto kleiner wird
die Spannung bzw. desto höher muss die Messfrequenz sein,
was immer größere Messfehler zur Folge hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Erschwerend kommt hinzu, dass jede Spule auch eine gewisse Kapazität 
hat. Bei Relais und Zugmagneten ist diese sogar recht hoch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.