Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aus einem Verstärker mehr Leistung rausholen


von bumblebee (Gast)


Lesenswert?

Habe hier einen " Dual Integrated Amplifier CV 650RC ".
Techn. Daten:
2x 80W /4Ohm

Als Endstufentransistoren sind momententan
->A1491 https://www.semicon-data.com/transistor/tc/a0/A1491.html
und C3855 https://www.semicon-data.com/transistor/tc/c0/C3855.html 
verbaut.

Reicht es einfach einen identischen Transistor paralell zu Schalten um 
die Leistung (natürlich bei entsprechendem Netzteil) zu verdoppeln?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

bumblebee schrieb:

> Reicht es einfach einen identischen Transistor paralell zu Schalten um
> die Leistung (natürlich bei entsprechendem Netzteil) zu verdoppeln?

Die Ausgangsleistung wird hauptsächlich durch die Betriebsspannung
und die Impedanz der Lautsprecher festgelegt. Du müsstest also den
Verstärker völlig umkonstruieren. Ausserdem reichen 160W bequem für
ein mittelgrosses Stadion. Wiollst Du ein solches beschallen?

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Nein, so einfach funktioniert das nicht. Der Strom verteilt sich
nicht gleichmäßig auf beide Transistoren, weil die Stromverstärkung
meistens nie 100% gleich ist. Die Lautsprecher müßten niederohmiger
gemacht werden, die Lautsprecherkabel müßten dicker gemacht werden,
und die Ansteuerung der Transistoren müßte vielleicht auch
größer werden.

von Achim B. (bobdylan)


Lesenswert?

Weiß ja nicht, was dein Ziel ist, aber:

Für einen subjektiv doppelt so laut empfundenen Höreindruck* müsste man 
die Leistung des Verstärkers verZEHNfachen. "Ein bissi mehr Watt" genügt 
da nicht.

*ich weiß, scheiß deutsch...

von Günter K. (Firma: Lurch Hobby Tec) (murkel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe gerade so etwas beim Wickel,
allerdings zur Ersatzteilbereitstellung. Die in den Datenblättern 
genannten Transistoren einbauen, dann entweder die Spannungsversorgung 
erhöhen oder die Impedanz der Lautsprecher, wenn das Netzteil das kann, 
halbieren. Eine Tod muss man sterben. Wichtig wäre allerdings den 
Arbeitspunkt abzugleichen, besser noch die Transistoren in der 
Kombination auszumessen. ( Matched Pair )
Ob das möglich ist kann ich nicht beurteilen.
Die Teile gibt es bei Rei....., ehemals Angelika, für schmales Geld.
Außerdem ist zu prüfen, ob alle beteiligten Komponenten den
neuen Bedingungen entsprechen.

Gruß
Murkel

: Bearbeitet durch User
von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Dann gibt es noch ein Problem, die Kühlkörper für die
Transistoren müßsten vergrößert werden. Bei diesen
ganzen Änderungen kanst du gleich einen neuen Verstärker
bauen. Also laß ihn so wie er ist und sei zufrieden.
2 * 80W reichen doch aus um einen Tanzsaal zu beschallen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Günter K. schrieb:
> Wichtig wäre allerdings den
> Arbeitspunkt abzugleichen,

Hi,
Habe bei Reparatur eines 100W Verstärkers festgestellt, dass ein etwas 
zu hoch eingestellter Ruhestrom zunächst scheinbar eine bessere 
Wiedergabe bringt, ab einer bestimmten Aussteuerung schwingt die 
Schaltung. Die Schwingneigung ist nicht ganz so leicht in den Griff zu 
bekommen.
Es ist so eine Schaltung, bei der mehrere Endstufentransistoren 
"parallel" geschaltet sind (mit Emitter-Ausgleichswiderständen).

ciao
gustav

von Vka (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ausserdem reichen 160W bequem für
> ein mittelgrosses Stadion.

Günter Lenz schrieb:
> 2 * 80W reichen doch aus um einen Tanzsaal zu beschallen.

Hmm eure Lautsprecher haben alle einen deutlich besseren Wirkungsgrad 
als das Zeugs was ich so rumfliegen habe. Oder lasst ihr euch bloß von 
einem Hochton-Horn ankreischen?

Solche Endstufen sollte man doch auch nicht total auf Kante nähen, damit 
die "Luft nach oben" haben und nicht sofort verzerren/clippen. Ist das 
auch schon nicht mehr modern?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

bumblebee schrieb:
> Reicht es einfach einen identischen Transistor paralell zu Schalten um
> die Leistung (natürlich bei entsprechendem Netzteil) zu verdoppeln?

Effektiver wäre ein Lautsprecher mit 6 dB mehr Empfindlichkeit.
mfg klaus

von John (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> bumblebee schrieb:
>> Reicht es einfach einen identischen Transistor paralell zu Schalten um
>> die Leistung (natürlich bei entsprechendem Netzteil) zu verdoppeln?
>
> Effektiver wäre ein Lautsprecher mit 6 dB mehr Empfindlichkeit.
> mfg klaus

Doppelte Leistung sind 3dB.
6dB ist doppelte Spannung -> vierfache Leistung.

von guest...Rainer (Gast)


Lesenswert?

Also Leistung erhöhen geht nur durch Spannung erhöhen. Natürlich müssen 
die Leistungstransen dann sowohl die Spannung als auch den höheren Strom 
abkönnen. Den Strom kannst du natürlich durch Parallelschalten abfangen. 
Und die Treiber müssen mit der höheren Spannung auch klarkommen. Ist 
nicht so ohne weiteres machbar. Vielleicht holst du dir noch 2 Endstufen 
und verschaltest die in einer Brückenschaltung. Und nicht 
vergessen...das Netzteil muß natürlich auch den Strom bringen!
Viel Spass und Gruß, Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.