Guten Tag! Ich arbeite gerade an einem Elektrohydraulik-Projekt mit meinen Schülern (ein handelsüblicher Bagger wird auf elektrisch sowie Fernsteuerung umgebaut). Das Problem ist, dass ich eher im mechanischen Sektor zuhause bin und meine Elektronikkenntnisse daher ziemlich lückenhaft sind. Es werden bei diesem Projekt acht Proportionalventile mit PWM angesteuert (24 V, 0,5 A), Verarbeitung und Aufbereitung der Signale übernimmt ein Arduino Mega. Im Anhang ist die von mir erstellte Schaltung - sowohl als Schaltplan als auch als Platinenansicht - zu finden. Mein Anliegen: Bitte einen Blick auf die Schaltung werfen und eventuelle Fehler oder Verbesserungspotential aufzeigen. Transistoren zur Signalverstärkung sind TIP120. Danke, Wolfgang! PS.: Der Transistor links unten in der Platinenansicht ist nur zur Signalumkehr des SBUS und muss nicht weiter beachtet werden.
:
Gesperrt durch Moderator
Der Plan ist soweit in Ordnung, die Platinensicht eher weniger.
Ein Proportionalventil wir besser mit Strom angesteuert. Sonst hängt die Ventilstellung von der Temperatur ab.
Und dann muss man den Strom auch noch messen, denn der „interessante“ Bereich ist meist recht klein. Nur per PWM kann man den nicht steuern, da allein durch die Spulenerwärmung zu viel Drift entsteht. Da kommt man nie auf einen grünen Zweig, selbst wenn man sich sagt, es müsse nicht sonderlich genau sein. Der Strom muss in dem Spule/Diode Kreis gemessen werden, vielleicht per INA196 o.ä. In dem besagten Kreis hat man bei passender Frequenz einen recht konstanten Stromfluss, wenn man ihn an anderer Stelle messen wollte (z.B. als Shunt am Emitter gegen Masse) müsste man PWM und ADC synchronisieren und einige Annahmen treffen. Und dann gibt es noch den erforderliche Dither, also ein bewusstes „Brummen“ des Ventils wegen der Haftreibung. Entweder durch Wahl der Grundfrequenz (so ca. 80..300Hz) oder durch Software-mäßige Überlagerung einer solchen Dreiecksfrequenz über eine wesentlich höhere PWM-Frequenz.
Philipp G. schrieb: > Der Plan ist soweit in Ordnung, die Platinensicht eher weniger. Danke. Gibt es Tipps zur Platine? Wolfgang schrieb: > Ein Proportionalventil wir besser mit Strom angesteuert. Sonst hängt die > Ventilstellung von der Temperatur ab. Harald schrieb: > ...Da kommt man > nie auf einen grünen Zweig, selbst wenn man sich sagt, es müsse nicht > sonderlich genau sein... Da die Ventile mit Joystick/Gimbal von Menschenhand bedient werden und die Bewegungsgeschwindigkeit der Hydraulikzylinder ohnehin von der jeweiligen mechanischen Last abhängt, ist diese Ungenauigkeit, so hoffe ich zumindest, vernachlässigbar. Ich habe versuchsweise bereits einen einzelnen Zylinder auf diese Art und Weise angesteuert (damals noch mit einem Wii-Nunchuk) und der war damit recht angenehm zu steuern.
Philipp G. schrieb: > Der Plan ist soweit in Ordnung, die Platinensicht eher weniger. Anbei die nächste Version, bin für jeden Tipp dankbar!
Wolfgang M. schrieb: > Da die Ventile mit Joystick/Gimbal von Menschenhand bedient werden und > die Bewegungsgeschwindigkeit der Hydraulikzylinder ohnehin von der > jeweiligen mechanischen Last abhängt, ist diese Ungenauigkeit, so hoffe > ich zumindest, vernachlässigbar. Probiere es, selbst genau mit diesem Anwendungsszenario hatte ich schon Probleme. Man muss ja irgendeinen PWM-Bereich auf den Joystick legen, also ohne Strommessung sprechen wir von einer Spannung x...y. Kann sein, dass es bei Inbetriebnahme geht, man freut sich und einen Tag später tut sich bei Joystickbetätigung nichts oder man kann nicht proportional verändern.
Guten Tag! Gestern und heute den ferngesteuerten Bagger mehrere Stunden getestet: Funktionierte alles tadellos und auf Anhieb! Habe außerdem die originalen Steuergeräte von Festo mit dem Oszilloskop untersucht, die steuern ihre Proportionalventile mit exakt dem gleichen 500-Hz-PWM-Signal an wie ich. Möchte mich recht herzlich für alle Kommentare bedanken (auch wenn die meisten letztendlich nicht in das Projekt eingeflossen sind) und wünsche ein schönes Wochenende! MfG, Wolfgang
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang M. schrieb: > Ich arbeite gerade an einem Elektrohydraulik-Projekt mit meinen Schülern > (ein handelsüblicher Bagger wird auf elektrisch sowie Fernsteuerung > umgebaut). Festo macht Hydraulik für handelsübliche Bagger? Oder sprachen wir die ganze Zeit von einem Modell mit Pneumatik? Das ist natürlich ganz was anderes.
An dem Bagger war ein Hydrauliksteuerblock montiert, den haben wir entfernt und durch vier Proportionalhydraulikventile unserer Laborarbeitsplätze ersetzt. Hersteller der Ventile ist nicht Festo, lediglich der Verkäufer (im Didaktik-Programm deckt Festo nämlich auch auch Hydraulik ab). Die Ventile werden mittels PWM angesteuert (was sogar im Datenblatt des Herstellers so beschrieben ist).
Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier richtig:-). Bei mir geht es auch um ein Proportionalventil (keine 8)https://www.buerkert.de/de/produkte/proportionalventile/elektromagnetische-proportionalventile/150426 was mit einem Arduino Due angeschlossen werden soll. Das Ventil funktioniert auch mit einem PWM Signal. Ist der oben geposteten Schaltplan gültig auch in meinem Fall? Habt ihr eine Idee was ich für ein Transistor nehmen sollte?. PS: Ich studiere BWL und benötige das für meine Abschlussarbeit also es wäre nett von euch wenn ihr mich als ein Schüler betrachten würdet wenn ihr mir das erklären wollt hhhhhh LG Toutou19
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7807233 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7807348 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7807374 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7807384 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.