Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Stator selbst laminieren?


von Niine (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat von euch schon einmal jemand seinen eigenen Stator laminiert?
Also die einzelnen Platten elektrischen Stahls gelaser und anschließend 
laminiert?

Mich würde besonders interessieren, wo man (zum Bau von Prototypen, also 
nicht gleich 1 Tonne) elektrischen Stahl kaufen kann und wie ihr ihn 
gelasert/gefräst habt?

Oder falls ihr sowas noch nicht gemacht habt, aber einen eigenen 
Elektromotor entwickelt habt, wie habt ihr ihn gefertig?

Danke,
Niine

: Verschoben durch Moderator
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Niine schrieb:
> elektrischen Stahl

Wird hierzulande oft auch als Dynamoblech bezeichnet.
Bezugsquellen wird dir der hier 
ftp://ftp2.stahl-online.de/SIZ/Pdf_Publikationen/MB401_Elektroband-und_b 
lech.pdf  im Impressum genannte Verband nennen können

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroblech


P.S.:
Auch Walzwerke haben Labore zur Qualitätsicherung.
Ich habe mir bei einem, das 80.000t/a herstellt, schon mal einen 
Briefumschlag mit bestimmten Alufolien erbettelt.

: Bearbeitet durch User
von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Niine schrieb:
> Also die einzelnen Platten elektrischen Stahls gelaser und anschließend
> laminiert?

Was meinst Du mit laminiert?
Dynamobleche sind bereits lackiert und können deshalb nach ihrer 
Formgebung aufeinander "gestapelt" werden, bis die gewünschte Stapelhöhe 
erreicht wird.

Niine schrieb:
> Mich würde besonders interessieren, wo man (zum Bau von Prototypen, also
> nicht gleich 1 Tonne) elektrischen Stahl kaufen kann und wie ihr ihn
> gelasert/gefräst habt?

Deinen Tatendrang will ich nicht irgendwie dämpfen, aber weder Lasern, 
noch Fräsen ist eine gute Herstellungs-Idee.
Lasern ist i.d.R. mit so hoher T-Einwirkung verbunden, daß die 
Lackierung partiell (im Schnittbereich) verbrennt, was unerwünscht ist.
Und Dynamoblech ist so ziemlich mit das Ekelhafteste, das einem beim 
Fräsen unterkommen kann.

Dynamobleche werden i.d.R. ausnahmslos gestanzt.

Ich weiß nicht, was Du vorhast, kann Dir aber nur empfehlen, 
vorgefertigte Komponenten zu verwenden.
Dabei gibt es zwei praktikable Möglichkeiten:

1) Du kannst ohne weiteres z.B. bereits paketierte Statoren usw. kaufen.

2) Du gehst zu Schrotthändlern und holst Dir da Passendes.
Die haben ganze Container voll mit E-Schrott.
Preis pro kg ca. 2 bis 3 Euro.

Grüße

von jup (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> 1) Du kannst (...) paketierte Statoren usw. kaufen.
>
> 2) (...) Schrotthändler (...) Passendes.
> Die haben ganze Container voll mit E-Schrott.
> Preis pro kg ca. 2 bis 3 Euro.

So etwas in der Art würde ich auch raten.

Gehe doch näher darauf ein, was genau Du vor hast.
Vielleicht kommen wir der Sache dann bedeutend näher.

Hier sind die unterschiedlichsten User (und damit auch
Projekte, Wissen, Möglichkeiten) vertreten. Mit mehr
Informationen könnten die Chancen mit Glück exponentiell
steigen...

(Glaub mir, hier wurde schon vieles, auch "unmögliches",
bzw. nie zuvor bedachtes, versucht, und/oder sogar
(erfolgreich) durchgezogen. Richtig "erfinderisch". ;-)

Also sag doch mehr dazu.

von Turtok (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich versuch mich gerade erst im Bereich der Elektromotoren zu bilden, im 
gelesenen Buch war alles eher zur Auslegung und Funktionsweise 
beschrieben. Zur Fertigung war da eher wenig, das habe ich erst hier 
erfahren (lesenwert):
http://www.instructables.com/id/Make-Your-Own-Miniature-Electric-Hub-Motor/
Aber der Autor hat auch immer Statoren aus alten Druckern ausgebaut, das 
ist ja für Einzelprojekte okay, aber wenn man tatsächlich mal mehrere 
eigene Motoren verkaufen will, nicht sinnvoll, daher interessiere ich 
mich auch für die Fertigung der Motoren.

Hp M. schrieb:
> im Impressum genannte Verband nennen können
Danke für den Tipp :)

L. H. schrieb:
> Dynamobleche sind bereits lackiert und können deshalb nach ihrer
> Formgebung aufeinander "gestapelt" werden, bis die gewünschte Stapelhöhe
> erreicht wird.
Ist Dynamobleche der Hauptbegriff im deutschen Raum? Ich habe schon 
viele verschiedene gehört: Silicon-Steel (Siliziumstahl), Elektrobleche, 
Dynamobleche, Elektrischer Stahl.
Was passiert dann mit den aufeinander gelegten Platten? Werden die mit 
Epoxidharz miteinander verklebt?
Der Rotor kann dann aber einfach CNC-gefräst sein, oder?

L. H. schrieb:
> Deinen Tatendrang will ich nicht irgendwie dämpfen, aber weder Lasern,
> noch Fräsen ist eine gute Herstellungs-Idee.
> Lasern ist i.d.R. mit so hoher T-Einwirkung verbunden, daß die
> Lackierung partiell (im Schnittbereich) verbrennt, was unerwünscht ist.
> Und Dynamoblech ist so ziemlich mit das Ekelhafteste, das einem beim
Fräsen unterkommen kann.
Oh, okay. Sehe ich ein.

L. H. schrieb:
> Dynamobleche werden i.d.R. ausnahmslos gestanzt
Das Dynamoblech ist ja sehr dünn (0,2mm - 0,35mm würde ich nehmen).
Könnte man dann es nicht selbst stanzen mit einer Stanzvorrichtung? Also 
mit so etwas wie im Anhang, nur das man sich selbst den Stempel fräst.
Wir reden ja von Statoren bis 50mm Durchmesser, keine riesigen 
Motoren...

jup schrieb:
> (Glaub mir, hier wurde schon vieles, auch "unmögliches",
> bzw. nie zuvor bedachtes, versucht, und/oder sogar
> (erfolgreich) durchgezogen. Richtig "erfinderisch". ;-)
Deswegen mag ich das Forum so, außerhalb von Beruf und Karriere :-)

jup schrieb:
> Also sag doch mehr dazu.
Ja, gern:
Es geht darum einen Hub-Motor für ein elektrisches Skateboard zu 
entwickeln. Die, welche es gibt, sind mir zu groß, zu teuer und 
entsprechen nicht der Auslegung wie ich sie mag. Außerdem finde ich es 
ein schönes Projekt um mich in Elektromotoren einzuarbeiten.
Daher würde ich gern versuchen meinen eigenen Elektromotor entwickeln 
und alle Schritte auch selbst verstehen, bzw ausführen.

Fragen über Fragen, Danke für eure Hilfe :-)

von Ryven (Gast)


Lesenswert?

Hast du die Maschinen um eine Stanzform zu bauen?
Fräsen, härten, schleifen?
Eine Stanzmaschine solltest du auch dazu haben.
Warum?
Du brauchst 3-8 Bleche pro cm Stator.
Da sind schnell mal 50 Bleche zu fertigen.
Auf eine hydraulischen Presse geht da einiges an Zeit dafür ins Land.

Wäre schon cool, aber wenn du erst die Maschinen dafür kaufen musst....

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?


von WhoKehrs (Gast)


Lesenswert?

Ich arbeite bei einer Firma, die Antriebe für Elektro- und 
Hybrid-Fahrzeuge entwickelt. Für diverse Versuchsaufbauten lassen wir 
uns manchmal Statoren fertigen.
Die Bleche für den Stator werden bei der Firma meines Wissens mittels 
Wasserstrahl geschnitten. Anschließend werden die Bleche gestapelt (sind 
einseitig mit Backlack beschichtet), unter Spannung (mechanisch nicht 
elektrisch) gesetzt und bei ca 200° gebacken.
Die Firma, die das macht, heißt Hans Mayer und sitzt in Lauf an der 
Pegnitz. Vielleicht einfach mal nachfragen was denn ein Prototyp kostet, 
oder ob du die Bleche auch einzeln beziehen kannst.
Die machen da auch Kleinserien an Elektromotoren und es schaut in deren 
Halle aus, als wäre man in den 70ern stecken geblieben. Qualität ist 
allerdings Top.

von Turtok (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Lasern ist i.d.R. mit so hoher T-Einwirkung verbunden, daß die
> Lackierung partiell (im Schnittbereich) verbrennt, was unerwünscht ist.

Nach ein wenig Recherche habe ich einige Seiten gefunden, welche es 
anbieten Dynamobleche zu lasern. Ist die Qualität für Prototypen nicht 
vielleicht doch ausreichend?

zB https://www.emt-net.de/elektrobleche/gelaserte-elektrobleche.html

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Turtok schrieb:
> Ist Dynamobleche der Hauptbegriff im deutschen Raum? Ich habe schon
> viele verschiedene gehört:...

Ja.
Das erklärt sich aus der der deutlichen Unterscheidbarkeit zu anderen 
Kennlinien:
http://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=6kzBIcrf&id=1BFD4343E33EC1EB11FD27601B78C2DE02791451&thid=OIP.6kzBIcrfS1EzRvhy4MU1hwHaGM&q=Dynamoblech+kennlinie&simid=608018756767188754&selectedIndex=2&ajaxhist=0

Innerhalb der Dynamobleche gibt es dann je nach Legierungen noch weitere 
Untergruppen.

Turtok schrieb:
> Was passiert dann mit den aufeinander gelegten Platten? Werden die mit
> Epoxidharz miteinander verklebt?

Nein.
Üblicherweise werden die Bleche nur paketiert.
Weshalb es dabei wichtig ist, daß die Schnitte nicht nur exakt, sondern 
v.a. auch gratfrei sind.
Denn auch die Lackierung soll mit dazu beitragen können, daß 
Wirbelstromverluste minimierbar sind.

Turtok schrieb:
> Der Rotor kann dann aber einfach CNC-gefräst sein, oder?

Das kommt letztlich darauf an, welche Magnetisierbarkeit erreicht werden 
soll.
Oder anders ausgedrückt:
Welche mögliche "Kleinheit" von Rotoren.

Turtok schrieb:
>> Dynamobleche werden i.d.R. ausnahmslos gestanzt
> Das Dynamoblech ist ja sehr dünn (0,2mm - 0,35mm würde ich nehmen).
> Könnte man dann es nicht selbst stanzen mit einer Stanzvorrichtung? Also
> mit so etwas wie im Anhang, nur das man sich selbst den Stempel fräst.
> Wir reden ja von Statoren bis 50mm Durchmesser, keine riesigen
> Motoren...

Nur als Beispiel:
http://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=bZrPI7kP&id=24F877A42C44FAE6395527BDA5F5690A14886E0F&thid=OIP.bZrPI7kPY1X4dPF1ZGIIowHaFj&q=Dynamoblech+kennlinie&simid=608041124982099506&selectedIndex=15&ajaxhist=0

Stell Dir das bitte mit den Stanz-Werkzeugen nicht so einfach vor.
Das sind Präzisionswerkzeuge!
Eben, damit gratfrei gestanzt werden kann.
Vorfräsen kannst Du da nur eingeschränkt.
Idealer Schnittstahl dafür ist 1.2379
https://www.stauberstahl.com/werkstoffe/12379-werkstoff-datenblatt/

Das sind auch meistens zusammengesetzte Werkzeuge mit vielen 
Einzel-Schnittstempeln, die nach dem Härten (auf ca. 60 bis 62 HRC) 
geschliffen werden.
Inzwischen kann man das auch erodieren.
Kostet bei entspr. Präzision auch entspr.

Wenn Du Dir im Bild mal die Schnittlinie nur vom Rotor ansiehst, kannst 
Du das dann bei Deinem evtl. Vorhaben ausrechnen, was Du an Preßkraft 
zum Stanzen brauchst.
Das wird meistens unterschätzt.
Ganz schnell kann man dabei im zweistelligen t-Bereich landen. ;)

Turtok schrieb:
> Es geht darum einen Hub-Motor für ein elektrisches Skateboard zu
> entwickeln. Die, welche es gibt, sind mir zu groß, zu teuer und
> entsprechen nicht der Auslegung wie ich sie mag. Außerdem finde ich es
> ein schönes Projekt um mich in Elektromotoren einzuarbeiten.
> Daher würde ich gern versuchen meinen eigenen Elektromotor entwickeln
> und alle Schritte auch selbst verstehen, bzw ausführen.

Versuch am besten zunächst, Passendes bei Schrotthändlern "aufzugabeln".
Oder Rotor- und Statorbleche zuzukaufen, um das tun zu können, was Du 
entwickeln willst.
Und, wenn ich Dir raten darf, laß die Finger vom Stanzen weg.

Das wird bei Prototypen viel zu teuer, und selbst bei Kleinserien ist es 
fraglich, ob es sich lohnt, selbst zu stanzen.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.