Servus .... ich habe eine Frage habe bei Conrad das Paket Internet of Things gekauft ...und habe das Pretzel Board per USB angeschlossen es leuchtet die D2 (blaue LED) und die D6 (rote LED) dauerhaft, im WLAN-Netz ist das Board vorhanden unter NanoESP ..bei einem Upload kommt die Fehlermeldung: avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xb3 Ich habe das USB-Kabel an einem Arduino DUE angeschlossen und da funktioniert der Upload -> somit schließe ich das USB-Kabel aus der Fehlerquelle aus. Es scheint der Bootloader reagiert nicht...habe versucht mit einem Arduino Due (ISP-Anschluß) den Bootloader auf dem Pretzel Board zu installieren, aber das ist auch gescheitert ...bekam die Fehlermeldung´das keine Rückmeldung vom Pretzel-Board kam - ist dieses Pretzel Board defekt vielmehr der µC ? - soll ich zu Conrad und es wieder zurückgeben ? - wie oft kam es schon vor das Pretzel Board als Neukauf defekt waren? Vielen Dank schon im voraus für eure Unterstützung LG Chris
Mach mal folgendes: Bevor du die Stromversorgung einschaltest, drückst du den Reset Knopf (oder verbindest die Leitung mit GND). Dann erst die Stromversorgung einschalten. Schließe dann den Programmieradapter nochmal und versuche erneut, ein Programm hochzuladen. Der Bootloader ist nur relevant, wenn du Firmware über einen seriellen oder USB Port hochlädst. Die ISP Schnittstelle funktioniert ohne Bootloader und ist aktiv, während der µC im Reset ist. Manchmal hängen die AVR Mikrocontroller bei Programmfehlern so gründlich auf, dass anschließend sogar die ISP Schnittstelle versagt. Indem du mittels Reset den Programmstart verhinderst, kannst du diesen Fehler ausschließen. Durch falsches Einstellen der Fuses kann man den µC auch unbrauchbar machen, aber das sollte bei Neuware nicht der Fall sein.
Stefan U. schrieb: > Mach mal folgendes: Bevor du die Stromversorgung einschaltest, drückst > du den Reset Knopf (oder verbindest die Leitung mit GND). Dann erst die > Stromversorgung einschalten. Schließe dann den Programmieradapter > nochmal und versuche erneut, ein Programm hochzuladen. das Board hat nur einen USB-Mini Anschluß die Stromversorgung läuft über den USB ...es kommt die gleiche Fehlermeldung -> Reset gedrückt dann USB angeschlossen und ein Upload durchgeführt. > Der Bootloader ist nur relevant, wenn du Firmware über einen seriellen > oder USB Port hochlädst. ich führe den Upload über die Arduino IDE via USB durch. > Die ISP Schnittstelle funktioniert ohne Bootloader und ist aktiv, > während der µC im Reset ist. das habe ich nicht versucht...habe einen Blog im Internet gefunden wie man einen Arduino Due als ISP Programmer benutzen kann um einen weiteren Arduino Bootloader zu installieren. > Durch falsches Einstellen der Fuses kann man den µC auch unbrauchbar > machen, aber das sollte bei Neuware nicht der Fall sein. ..ich habe den Bootloader über die Arduino IDE installieren wollen...da musste ich keine Fuses angeben
> habe einen Blog im Internet gefunden
Dann mach das doch mal, und zwar mit dauer-Reset. Ich hatte Dich so
verstanden, dass Du es schon versucht hattest.
Stefan U. schrieb: >> habe einen Blog im Internet gefunden > > Dann mach das doch mal, und zwar mit dauer-Reset. Ich hatte Dich so > verstanden, dass Du es schon versucht hattest. ja , habe ich schon versucht ...aber ohne Dauer-Reset Ich werde es Morgen Abend nochmal probieren mit deinem Tipp, und werde dir dann Info geben , versprochen :-)
Wenn das auch nicht klappt, dann bringe es zurück. Ich habe vor ein paar Monaten einen Bausatz von Franzis umgetauscht, weil der auch nicht funktionierte. War gar kein Problem, der neue funktionierte dann auch.
Ch072 K. schrieb: > Stefan U. schrieb: >>> habe einen Blog im Internet gefunden >> >> Dann mach das doch mal, und zwar mit dauer-Reset. Ich hatte Dich so >> verstanden, dass Du es schon versucht hattest. > > ja , habe ich schon versucht ...aber ohne Dauer-Reset > > Ich werde es Morgen Abend nochmal probieren mit deinem Tipp, und werde > dir > dann Info geben , versprochen :-) Bitte hinterlasse seine Rückmeldung. Ich habe das selbe Problem. Allerdings habe ich bemerkt, dass, wenn der nanoesp längere Zeit nicht angeschlossen war (mehrere Wochen), dann konnte ich nachher einmal einen Sketch hochladen. Ab dem zweiten Mal war dann wieder sense. Resetten hat bei mir nicht funktioniert und Flashen ist überhaupt nicht mehr möglich.
> > Bitte hinterlasse deine Rückmeldung. > Ich habe das selbe Problem. > Allerdings habe ich bemerkt, dass, wenn der nanoesp längere Zeit nicht > angeschlossen war (mehrere Wochen), dann konnte ich nachher einmal einen > Sketch hochladen. Ab dem zweiten Mal war dann wieder sense. Resetten hat > bei mir nicht funktioniert und Flashen ist überhaupt nicht mehr möglich. Nachdem ich meinen Post gemacht habe, ist mir noch eine letzte Idee gekommen. Und mit dieser funktioniert nun alles wieder. :-) Ausgangslage: - Arduino IDE 1.1.8 - Board: Arduino Nano - Prozessor: ATmega328P (Old Bootloader) ev. Beim Einstecken vorgängig Reset drücken und gedrückt halten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.