Forum: Haus & Smart Home AEG Dunstabzugshaube Ausfall bei Licht- und Lüftungsbetrieb


von Philipp M. (philim)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo und Guten Tag zusammen,

Meine etwa 3 Jahre alten Dunstabzugshaube von AEG Elektrolux schaltet 
sich bei gleichzeitigen Betrieb von Licht und Lüftung aus. Lässt sich 
dann jedoch wieder sofort einschalten. Die Nutzung der Lüftung in ihren 
verschiedenen Stufen ist kein Problem, auch nicht im Dauerbetrieb. Erst 
bei Zuschalten des Lichts oder der Lüftung leuchten die Leuchtdioden 
kurz auf und Lüftung sowie Licht schalten sich aus.

Soviel zur Fehlerbeschreibung. Kurz zu mir: Ich bin in elektrischer 
Hinsicht relativ unbedarft, erhoffe mir hier aber einen Hinweis, welcher 
dem Elektriker die Sucherei erspart.
Als erste Maßnahme habe ich das (freigeschaltene) Gerät zerlegt, 
Steckverbindung gezogen und wieder verbunden. Dabei habe ich 
festgestellt, dass der Fehler auch bei gezogenen Leuchtmitteln auftritt.
Wie auf den Fotos zu erkennen liegt auf der Platine ein Kontakt frei 
(IC1), könnte das die Ursache sein? Auch ein, zwei bräunliche Stellen 
sind zu erkennen - kalte Lötstellen?

Vielleicht weiß hier ja jemand Rat. Vorab auf jeden Fall schonmal Danke 
hierfür!

Philipp

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Wie auf den Fotos zu erkennen liegt auf der Platine ein Kontakt frei
> (IC1), könnte das die Ursache sein?

Nein, der war nie angelötet. C2 ersetzen, typisch verrecktes 
Kondensator-Netzteil.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Elektriker

Bitte nicht!

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

Und Nummer drei ;)


Die Lötstellen an der Steckverbindern sehen seltsam aus. Klaffen da 
unterhalb der Pins wirklich schon sichtbare Löcher (dann natürlich 
nachlöten) oder ist das nur ein blöder Schattenwurf?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Philipp M. schrieb:
> Erst bei Zuschalten des Lichts oder der Lüftung leuchten die
> Leuchtdioden kurz auf und Lüftung sowie Licht schalten sich aus

Überlastung des scheiss billigen Kondensatornetzteils aus dem ein BWL 
Trottel auch noch den vorgesehenen zweiten Kondrnsator entfernt hat, mit 
nachfolgendem Zusammenbruch der Spannung so bald 2 Relais gleichzeitig 
eingeschaltet werden.

Löte neben den dicken grauen Klotz einen zweiten baugleichen.

Am Besten wäre es natürlich das Kondensatornetztril gegen ein 
konventionelles Trafonetzteil zu ersetzen.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> BWL Trottel

Der hat auch eine richtige Sicherung gegen etwas billigeres ersetzt.

Quizfrage: Wer findet die "Ersatzsicherung" ;)

von Philipp M. (philim)


Lesenswert?

Jupp schrieb:
> Die Lötstellen an der Steckverbindern sehen seltsam aus. Klaffen da
> unterhalb der Pins wirklich schon sichtbare Löcher (dann natürlich
> nachlöten) oder ist das nur ein blöder Schattenwurf?

Das ist nur ungünstiger Schattenwurf...


Super! Vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Antworten! Statt 
dem Elektriker werde ich dann wohl besser mal woanders vorbei schauen. 
Wir haben bei uns am Betrieb eine Ausbildungseinrichtung für 
Systemelektroniker angeschlossen. Vielleicht wirds da was. ;)
Grüße Philipp

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Hinweis an Azubi: C2 muß ein X2-Typ sein wegen Brandgefahr.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

MaWin schrieb:
> Löte neben den dicken grauen Klotz einen zweiten baugleichen.

aha. Warum? damit die Z-Diode endlich warm genug wird um auch zu 
sterben?
Kapazitätsverlust der Kondensatoren an dieser Stelle ist nicht nur 
sparsamen BWLern zu verdaneken, hauptsächlich sorgen unsere versauten 
Stromnetze mit den Transienten dafür, daß die Selbstheilung des 
Kondensators strapaziert wird.

Ersetzen durch passenden X2 mit 1µF / mindestens 275V~.

Mehr als 275V~ wird nicht aufzutreiben sein. Der Platz des 2. ist sehr 
wahrscheinlich parallel zum ersten geschaltet. Man könnte also auf 2x 
0,47µ ausweichen.

Gruß aus Berlin
Michael

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Mehr als 275V~ wird nicht aufzutreiben sein.

305VAC sind mittlerweile gängig.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> Kapazitätsverlust der Kondensatoren an dieser Stelle ist nicht nur
> sparsamen BWLern zu verdaneken, hauptsächlich sorgen unsere versauten
> Stromnetze mit den Transienten dafür, daß die Selbstheilung des
> Kondensators strapaziert wird.

Der Kondensator läuft im Schonbetrieb über einen
Vorwiderstand in einem Kondensatornetzteil.
Wenn das am Kondensator liegt, dann taugt der
als X-Kondensator mal gar nicht.
Der sollte unter den Bedingungen eigentlich
mindestens ein Leben lang halten.
Mit einem Kondensator eines anderen Herstellers
kann das auch durchaus so sein. Von daher sehe
ich gar keine Schuld beim BWLer oder AEG.

MaWin schrieb:
> Am Besten wäre es natürlich das Kondensatornetztril gegen ein
> konventionelles Trafonetzteil zu ersetzen.

Dafür sind mir schon zu viele defekte Printtrafos unter
gekommen.

LG
old.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Aus der W. schrieb:
> Wenn das am Kondensator liegt, dann taugt der
> als X-Kondensator mal gar nicht.
> Der sollte unter den Bedingungen eigentlich
> mindestens ein Leben lang halten.

ein X2 darf zuerst mal keinen Kurzschluß bekommen. Er ist also bei 
Durchschlägen selbstheilend, indem er den Belag um die Stelle verdampft.
Damit verliert er Kapazität. Ein üblicher X2 darf in den ersten 1000h 
Betrieb bis zu 10% seiner Kapazität verlieren...

Gruß aus Berlin
Michael

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Michael U. schrieb:
> ein X2 darf zuerst mal keinen Kurzschluß bekommen.

In dem Kondensatornetzteil darf der das, weil es durch den
(Sicherungs-) Widerstand abgesichert ist.

Michael U. schrieb:
> Ein üblicher X2 darf in den ersten 1000h
> Betrieb bis zu 10% seiner Kapazität verlieren...

Soll bedeuten, dass X2 nicht mehr als X2 taugt? ???


LG
old.

von philim (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
die Platine ist repariert und die Dunstabzugshaube läuft wieder. Wie 
hier vermutet war c2 hinüber. Weitere Bauteile wurden zusätzlich 
vorbeugend ausgetauscht, da sie nach Aussage des Elektronikers eine 
begrenzte Lebensdauer haben.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die schnelle, qualifizierte 
Hilfe!

Gruß,
Philipp

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hi Philim,

I have the same problem. I replaced the C2 part, but it still doesn't 
work.
Please do you remember which all components on the board you have 
replaced?

Thank you for your help!
Daniel

in deutsch:

Hallo Philim,

Ich habe das gleiche Problem. Ich habe das C2-Teil ersetzt, aber es 
funktioniert immer noch nicht.
Erinnern Sie sich bitte, welche Komponenten auf der Platine Sie 
ausgetauscht haben?

Danke für Ihre Hilfe!
Daniel

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Hallo Daniel,

Da ich die Teile nicht selbst ausgetauscht habe, weiß ich leider nicht 
was neben C2 ausgetauscht wurde. Tut mir leid.

Grüße,

Philipp

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Funktioniert nichts oder nur so halb wie Eingangs beschrieben?
Wenn nichts, dann R1 und DB1(Gleichrichter) prüfen, sonst die beiden 
Elko C4 und C?.

von Felix (felix_d416)


Lesenswert?

Hallo,
ich hatte das Problem wie von @philim beschrieben. Später ging dann gar 
nichts mehr. Ich versuchte die Dunstabzugshaube zu starten, man konnte 
kurz wahrnehmen, dass sie eingeschaltet werden wollte und blieb dann 
aber aus.

Ich habe das C2 Teil getauscht wie hier beschrieben und jetzt 
funktioniert sie wieder einwandfrei.

Danke für den Beitrag. Hat mir 120€ für die Reparatur gespart.

Gruß
Felix

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Herrlich, dass man für eigentlich elektromechanische Aufgaben
soviel Elektronikgedöns verbaut.
Motor (mehrstufig) einschalten und Licht einschalten...

wenn das jetzt wie damals nicht nur am X2 Kondi liegt
und da noch mehr defekt wäre, würde ich 2 RICHTIGE Schalter
dazu bauen und die Elektronik ganz raus werfen.

Einen Schalter für den Motor und einen für Licht.

von Felix (felix_d416)


Lesenswert?

Sehr gute Idee. Allerdings halte ich die mehrstufige Schaltbarkeit für 
sinnvoll. Wie lässt sich das denn umsetzen mit "eigenen" Schaltern? 
Zudem sind die sichtbaren Bedienelemente ja dann noch da und müssten 
umfunktioniert oder abgeklemmt werden. Was schlägt du dazu vor?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Felix schrieb:
> Was schlägt du dazu vor?

Lass es wie es ist. Der Umbau auf Schalter ist was für Hardcore 
Elektromechaniker denen das Aussehen der Abzugshaube völlig egal ist.
Denn schöner würde sie davon nicht.

Der einzig sinnvolle Umbau wäre ein passendes Marken Schaltnetzteil.
Sinnvoll war der Vorschlag von Hinz wenn möglich einen X2 Kondensator 
mit 305V AC zu nehmen, und zwar möglichst keinen von ebay, sondern von 
einem Hersteller wie Wima, Epcos oder Kemet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.