Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik H-Brücke für Motorsteuerung PWM-Eingang


von Joachim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieser Controller (siehe Bild) stammt von einer ca. 15 Jahre alten 
Maschine (24v DC, 100A). Da hat irgendein Bauteil wohl den Geist 
aufgegeben, ich habe dahingehend bereits einmal im Forum Hilfe gesucht.
Ich will gleich dazu sagen, dass ich wenig Erfahrung mit Schaltungen 
habe, es mir hier aber leisten kann, ein wenig rum zu experimentieren. 
Und ich habe das Ding jetzt recht genau studiert:
Bisher hat auf dem Sockel (auf dem Bild Nr.1) ein Chip mit 
Analog/Digitalen Pins gesessen mit der Bezeichnung ST 62T60. Von da aus 
geht ein Signal an einen Hex Schmitt-Trigger (CD40106B) (Bild Nr.2). 
Dieser gibt das Signal an die kleinen Transistoren 3 bzw. 4 weiter (ich 
nehme an, dass die 3er den Kanal mit dem PWM öffne, während der 
entsprechende 4 die andere Seite der H-Brücke auf Durchzug schaltet, da 
mit Sicherheit die 3er die Mosfets 8 und 6 schalten und die 4er die 
Mosfets 7 und 5). Die Mosfets schließlich sind paarweise vohanden: Die 
beiden 8er schalten den -Pol zum Motor, die 5er den Motor zurück auf 
+Pol. Analog dazu wohl die andere Drehrichtung: 6er -Pol auf Motor und 
7er Motor auf +Pol. Die Motoranschlüsse sind an der obersten und 
untersten Schraube.

So. Auf die Gefahr hin, mich lächerlich zu machen, meine Frage:
Kann man sagen, ob der Schmitt-Trigger oder der ST62T60 das PWM-Signal 
bereitstellt? Ich hätte mal blauäugig gesagt, ich würde das 
verantwortliche Teil (beide haben 5V-Ausgänge) einfach durch ein 
Arduino-PWM ersetzen. Dann könnte ich zumindest selbst testen, wo es ein 
Problem gibt.

: Verschoben durch Moderator
von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Die Nummern habe ich aufs Bild geschrieben. Vielleicht kann doch jemand 
sagen, ob es in diesem Falle der Schmitt-Trigger ist, der das PWM-
 Signal erzeugt oder der ST 62T60? Sonst werde ich einfach mal was 
durchprobieren. Ich melde mich, wenn ich Schrott produziert habe.
Gruß
Joachim

von aSma>> (Gast)


Lesenswert?

Das ist kein gutes Foto! Versuch es noch mal bei Sonnenlicht und einer 
guten Kamera. Vorallem auch von hinten nicht vergessen!

Immer das gleiche bei solchen Reperaturen. Versorgungspannung der 
Elektronik angucken, sprich 5V, 3,3V usw. Kaltelötstellen und 
aufgeblähte Elkos acht geben.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Jetzt komme ich selber spät mit einer Antwort. Nachdem ich heute nicht 
zu hause war, konnte ich kein Foto machen.
Grundsätzlich geht es mir aber nicht um eine Reparatur. Bestimmt ist es 
eine Kleinigkeit, aber alleine kann ich es nicht testen und jemanden 
anzustellen (erstmal finden...) kostet mehr als ein neues Gerät (war bei 
einer vergangenen Erfahrung tatsächlich so). Ich möchte aber auch die 
Geschwindigkeitsvorwahl selber über die PWM-Frequenz einstellen, nicht 
über ein analoges Potentiometer.
Ich dachte dann daran, die Steuermosfets unabhängig von der bestehenden 
Schaltung ansteuern. Nur frage ich mich, wo ich am besten ansetze. Aber 
ich verstehe nur das von den Bauteilen, was man den Google fragen kann, 
also sehr vage:
- der Schmitt-trigger kann vielleicht zur Schärfung der Flanken 
eingesetzt sein?
Naja, vielleicht ist es besser einfach einen neuen Treiber zu kaufen, 
die kosten ja kein Vermögen. I

von Spannungsteiler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim schrieb:
> Ich hätte mal blauäugig gesagt, ich würde das
> verantwortliche Teil (beide haben 5V-Ausgänge) einfach durch ein
> Arduino-PWM ersetzen. Dann könnte ich zumindest selbst testen, wo es ein
> Problem gibt.

Nicht mal blauäugig :-)
Wenn dein Vorhaben das Experimentieren und Wissensgewinnung ist, dann
leg los! Vorausgesetzt, das Leistungsteil und schmitt-trig in Ordnung
sind, musst du ein PWM Signal bereitstellen. Studiere mal mehrere
Schaltpläne aus dem Net ("50A pwm h-Bridge" zum Beispiel) und versuche
genau die Spannungen und die Signalwege auf deiner Platine 
aufzuzeichnen.
Der 6xST-Inwerter 40106 dient nicht nur um die Flankensteilheilt zu
erhöhen, sondern oft auch als Puffer für weitere Stufen.

Die Technik eines PWM DC Motor Treibers ist (fast)immer das Gleiche,
schon so wie du es oben schilders.....

Viel Spaß!!

https://www.xsimulator.net/community/threads/amc-compatible-h-bridge.2301/page-3

http://hades.mech.northwestern.edu/index.php/Driving_a_high_current_DC_Motor_using_an_H-bridge

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Signal erzeugt oder der ST 62T60?

Das ist ein alter Microcontroller (ST6). Der kann je nach Programm so 
ziemlich alles. Und bei einem Defekt des Controllers kannst du deine 
Schaltung natuerlich beerdigen.

Olaf

von Spannungsteiler (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Und bei einem Defekt des Controllers kannst du deine
> Schaltung natuerlich beerdigen.

Den µC beerdigen :-) , ja, doch der Rest der Schaltung ist mit 
geeigneter
Beschaltung brauchbar!  Als Versuchsobjekt und Lernbeispiel ist es
natürlich nutzbar.
Studiere auch die im Net vorhandene DC PWM Motorsteuerungen
mit Arduino ! Die werden Dir viel gute Infos liefern.
In der H-Brücke sind meistens Stromsensorwiderstände Vorhanden
bis max 1-2 Ohm, mit denen der µC Den Motorstromverbrauch messen kann.
Diese musst Du am Experimentieranfang nicht unbedingt berücksichtigen.

Die Wichtigste Signale sind dann die PWM und Richtungswahl.
An der H-Brücke müssen die 4 Steuersignale mit korrekten Zeitablauf
Zeitfolge antreffen. Es is immer das gleiche Muster, deshalb können dir
auch ohne originalschaltplan die web-arduino Beispiele gut helfen!

Wenn Du schon deine Frage so umfangreich formulierst, dann hast du
auch den Mumm dazu erfolgreiches Experiment zu starten!!!

Nur wer es gar nicht versucht, hat schon verloren bevor er angefangen 
hat!
Lass dich niemals entmutigen :-))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.