Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Selbsthaltung mit uC


von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Hallo,


Ich habe folgendes Problem:

Spannungsversorgung Batterie = 2.4 - 4.2V
DC-DC Regler der aus der Batteriespannung 2.8V macht.  An den 2.8V 
hängen ein uC + verschiedenste Bauteile.

Nun soll diese Schaltung mit einem Taster eingeschaltet werden. Wenn man 
hier einen normalen Taster benutzt "stürzt" die Schaltung ja 
unkontrolliert ab wenn der Taster losgelassen wird.  Das ist für meine 
Anwendung unzulässig.


Es gibt einen bereits ausgesuchten Taster welcher über einen 
Wechselkontakt NO/NC verfügt.

Aktuell geht die Batteriespannung auf NO und schaltet bei Druck die 
Schaltung an. Die Verkabelung des Schalters darf nicht! geändert werden. 
Jedoch stehen beide Kontakte zur verfügung.


Ich möchte nun folgendes damit Lösen:

Bei Tastendruck wird die Schaltung mit Strom versorgt. Hierz würde ich 
den NO Konatkt auf den EN des Spannungsreglers hängen.

Sobal der uC bereits ist, liefert dieser ebenfalls einen Pegel auf EN 
des Spannungsreglers, so dass man den Taster auch loslassen kannn.

Der NC Kontakt des Schalters soll auf den uC führen, damit erkannt wird 
wenn der Taster losgelassen wird. Danach kann der uC gewisse Arbeiten 
ausführen bevor er sich selbst den Strom abschaltet (durch entfernenen 
des EN Signals)

Grundsätzlich habe ich nun 3 Fragen:

1.) Wie kann so etwas aufgebaut werden.
2.) Wie können die Signale "Batterie" (2.4-4.2V) und uC (2.8V) auf dem 
EN zusammen geschaltet werden
3.) Wie kann der uC das Batteriesignal korrekt und ohne Schaden 
auswerten? (2.4-4.2V = High)

von EdiR (Gast)


Lesenswert?

So etwas ähnliches habe ich auch schon mal gemacht. Leider werde ich aus 
der Beschreibung nicht ganz schlau (eine Schaltskizze wäre hilfreicher 
gewesen), deshalb antworte ich nur ganz allgemein, aber im Prinzip 
müsste es so klappen.

Den Kontakt, mit dem der Controller erkennt, wann man den Taster 
losgelassen hat, kannst du dir sparen, wenn der Controller sofort zu 
arbeiten beginnen darf. Nachdem die Versorgung steht und der Controller 
läuft und sich selber den Hahn offen hält (was in ein paar Millisekunden 
erledigt sein kann), ist es egal, wie lange der Benutzer noch auf dir 
Starttaste drückt, wenn der Controller, nachdem er seine 
"Selbstversorgung" wieder abgeschaltet hat, in einer Endlosschleife auf 
den Zusammenbruch der Versorgung wartet.

Als Schalter habe ich damals übrigens PhotoMOS-"Relais" verwendet.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Von NO über Widerstand und Z-Diode 2,5V auf EN.
Vom µC her über Widerstand auf EN.
Von NC über Widerstand und Z-Diode auf µC.

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Beim Transistortester hier im Forum ist genau so eine Schaltung drinnen.
Beitrag "Transistortester AVR"

Bevor der Beitrag wieder blind wegen Werbung gelöscht wird:
Das ist ein Link zu einem Beitrag hier im Forum.

Und ja, mit einem der Authoren bin ich verwandt !

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Nun soll diese Schaltung mit einem Taster eingeschaltet werden.

Siehe "Transistortester", aus dem hatte ich mal einen Auszug gemalt.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

Dafür gibts auch spezielle "Push Button Controller" als IC, die können 
dann auch etwas mehr (zB durch langes Drücken der Taste einen Amok 
laufenden uC hart abschalten)

von bla (Gast)


Lesenswert?

Selbiges Problem hatte ich auch erst zu lösen. Schau mal nach was der 
minimale High-Pegel am Enable deines Reglers ist, bei mir waren es 
0,45*Vin.

Du musst an den Enable-Eingang nur einen Pulldown zu GND machen, dann 
den Schalter (Schließer/NO) an Vbat und den GPIO schließt du über eine 
Diode an. Dann kannst du sowohl mit dem Knopf einschalten als auch 
selbst halten.

Ich wollte auch noch dass ich den Knopf auch im Betrieb als 
Benutzerelement verwenden kann, das geht auch:
1
Bat--Schalter--o--|>|--o--[Rlim]--> GPIO
2
               |       |
3
  Buck EN <----/      Rpd
4
                       |
5
                      GND

Rpd ist ein Pulldown um die 50k, Rlim begrenzt den Strom in den GPIO der 
durch die ESD-Dioden weggeleitet wird und sollte ein paar hundert Ohm 
haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.