Hallo, habe hier eine defekte Platine liegen. Schaltplan gibt's keinen, ein Vergleichsstück auch nicht. Ein paar Bauteile sind offenbar zu warm geworden. Die meisten lassen sich identifizieren, nicht jedoch der abgebildete Widerstand. Es werden 455 Ohm gemessen, ein nicht ganz typischer Wert. Das würde aber noch nahe genug an 470 Ohm liegen, der Ring für die Toleranzangabe sieht goldfarben aus, also 5%. Die Frage ist jetzt: Ist der Messwert überhaupt verlässlich? Kann daraus auf den originalen Widerstandswert geschlossen werden? Meine Vermutung wäre gewesen, dass die Widerstandswendel durchbrennt und ein unendlicher Widerstand gemessen wird. Wenn das nicht so ist, ist die Widerstandswendel wohl noch intakt. Oder hat sie ihren Wert deutlich verändert können? Danke schon mal. Gruß Sören
:
Verschoben durch Moderator
Sören schrieb: > Die Frage ist jetzt: Ist der Messwert überhaupt verlässlich? Kann daraus > auf den originalen Widerstandswert geschlossen werden? Das kann man wohl nur mit "vieleicht" beantworten. Schaltplan rauszeichnen und mal anschauen ob der Wert so Sinn macht
Sören schrieb: > Meine Vermutung wäre gewesen, dass die Widerstandswendel durchbrennt und > ein unendlicher Widerstand gemessen wird. Wenn das nicht so ist, ist die > Widerstandswendel wohl noch intakt. Zwischen unendlich und intakt gibt es leider viele Zwischenstufen. > Oder hat sie ihren Wert deutlich verändert können? Ja. Wie wahrscheinlich solche "Zwischenstufen" sind ist allerdings eine andere Frage.
Und dann sind da noch zwei Kondensatoren in einem weißen, quaderförmigen Kunststoffgehäuse. Der eine hat den Aufdruck 10nJ100, was wohl 10nF, 100V bedeutet. Der andere hat den Audruck .22J63. Sind das dann 22nF mit 63V? Was bedeutet das J?
Sören schrieb: > Sind das dann 22nF mit 63V? 220nF/63V oder eben 0,22µF/63V Das J kann je nach Hersteller verschiedenes bedeuten (Toleranz, Temperaturgang, Lebensdauer). Für die Funktion ist es nicht entscheidend. Sinnvoll wäre es, mal die Platine zu fotografieren oder wenigstens zu verkünden, worum es sich handelt. Das ist das Internet - vllt. hat jemand ja noch ein Exemplar in der Kiste.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Sinnvoll wäre es, mal die Platine zu fotografieren und zwar Ober und Unterseite. Senkrecht und den Focus so eingestellt dass die Bauteile scharf abgebildet sind. Und Bildformate beachten
Es ist extrem unwahrscheinlich, dass ein abgefackelter Widerstand seinen Wert behaelt.
Kauf dir eine Hand voll Widerstände und führe den gezeigten Zustand mit dezenter lang andauernder Überlastung gezielt herbei. Zu 90% verkohlt nur der Lack, die Widerstandsbahn überlebt die erhöhte Temperatur und bleibt intakt. Ganz anders bei kurzzeitiger extremer Überlastung. Diese führt allerdings meist zu Unterbrechung der Widerstandsbahn und scheint daher hier nicht vorzuliegen.
Sören schrieb: > Was bedeutet das J? Wenn nur ein Großbuchstabe vorhanden ist dann steht der in den allermeisten Fällen für die Toleranz - J bedeutet +-5%. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.