Hallo zusammen Mein Lehrer hat mir in der Schule einen Auftrag gegeben, den Unterschied zwischen Sieb-und Filterschaltungen herauszufinden. Das Problem dabei ist, dies sind doch zwei gleiche Sachen. Ich habe in den Fachbüchern nachgelesen und ich erkenne keinen Unterschied. Siebschaltungen werden sogar als Filter bezeichnet.. Danke für eure Hilfe
:
Verschoben durch User
Frei nach Wikipedia (Artikel "Spannungsstabilisierung", Abschnit "Sieben"): "Siebschaltungen arbeiten typischerweise in einem breiten Frequenzbereich und sind nicht sehr selektiv. Sie sollen ja ein breites Frequenzband (Frequenzgemisch) unterdrücken oder „heraussieben“. Im Gegensatz dazu stehen schmalbandige Filterschaltungen (Schwingkreise, Bandfilter etc.), die verwendet werden, um aus mehreren Frequenzen (Funksignalen) eine bestimmte Frequenz (einen Sender) zu filtern. Die gefilterten Signale werden üblicherweise zur weiteren Verarbeitung verstärkt (Verstärkung)." Technisch gesehen also das gleiche, der Einsatzzweck bestimmt hier die Nomenklatur.
Jonas schrieb: > dies sind doch zwei gleiche Sachen Sieb ist für groben Sand und Filter für Kaffee. Teste es umgekehrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Filter_(Elektrotechnik) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206171.htm
Gerd schrieb: > Im Gegensatz dazu stehen schmalbandige Filterschaltungen (Schwingkreise, > Bandfilter etc.), ... Würdest du ein Hochpass- Filter oder ein Tiefpass- Filter nicht als Filter bezeichnen?
Gerd schrieb: > Frei nach Wikipedia > > "Siebschaltungen arbeiten typischerweise in einem breiten > Frequenzbereich und sind nicht sehr selektiv. Sie sollen ja ein breites > Frequenzband (Frequenzgemisch) unterdrücken oder „heraussieben“. > > Im Gegensatz dazu stehen schmalbandige Filterschaltungen (Schwingkreise, > Bandfilter etc.), die verwendet werden, um aus mehreren Frequenzen > (Funksignalen) eine bestimmte Frequenz (einen Sender) zu filtern. Der Sprachgebrauch ist bei weitem nicht so klar, wie du hier andeutest. Ein EMI Filter soll z.B. ebenfalls breitbandig Störungen unterdrücken. Nach deiner Logik müßte es EMI Sieb heißen.
Mal soll der Filter etwas unterdrücken, mal soll er etwas selektieren. Auch den begriff "Sieb" habe ich schon in beiden Zusammenhängen gelesen. Wobei ich persönlich "Filter" bevorzuge. "Sieb" assoziiere ich primär mit Küche und Sandkasten.
Siebschaltungen haben in Leistungsschaltungen wie 50-Hz-Netzteile, Schaltnetzteile usw. als Puffer und Glätter zu dienen, sodass eine möglichst reine Gleichspannunng entsteht. Sie müssen auch die großen Wechselströme vertragen, die in Gleichrichterschaltungen auftreten. Bei Filterschaltungen steht die Trennung von Signalen verschiedener Frequenz im Vordergrund. Da kommt es auf Genauigkeit und u.U.auch auf Verzerrungsfreiheit an. Deshalb können bei Sieben Elkos, Keramikkos mit einer temperatur und spannungabhängigen Keramik verwendet werden. bei Filtern sind aber meist Folien-oder Keramikondensatoren mit andrer Keramik notwendig.
Natürlich kann,an Siebschaltungen auch als Filter betrachten, schließlich trennen sie die Gleichspannung von den Wechselspannungsanteilen, die in Gleichrichterschaltungen entstehen.
Und dann gibts als Siebschaltung auch noch das Amplitudensieb. Wieder etwas ganz anderes... Von wegen "es gibt keine dummen Fragen". Eigentlich müssten man dem sog. Lehrer seine extrem dämliche Frage um die Ohren hauen.
schöler schrieb: > Und dann gibts als Siebschaltung auch noch das Amplitudensieb. Wieder > etwas ganz anderes... Von wegen "es gibt keine dummen Fragen". > Eigentlich müssten man dem sog. Lehrer seine extrem dämliche Frage um > die Ohren hauen. Ich vermute ganz stark, daß es da noch Kontext gibt, den der TE entweder verpaßt hat (Unterricht geschwänzt?) oder den er nicht für relevant hält.
Axel S. schrieb: > schöler schrieb: >> Und dann gibts als Siebschaltung auch noch das Amplitudensieb. Wieder >> etwas ganz anderes... Von wegen "es gibt keine dummen Fragen". >> Eigentlich müssten man dem sog. Lehrer seine extrem dämliche Frage um >> die Ohren hauen. > > Ich vermute ganz stark, daß es da noch Kontext gibt, den der TE entweder > verpaßt hat (Unterricht geschwänzt?) oder den er nicht für relevant > hält. Leider nicht. Das ist die Frage auf dem Blatt. Und den anderen vielen Dank für die Antworten.
Am besten gefällt mir noch die Definition hier. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm "Die Brummspannung kann mit zusätzlichen Siebgliedern verringert werden. Sieb- und Filterschaltungen sollen die Brummspannung (Wechselspannungsanteil einer geglätteten Wechselspannung) möglichst stark verringern, ohne den Innenwiderstand der gesamten Schaltung deutlich zu erhöhen." Auf jeden Fall geht es bei Siebschaltungen auf die Glättung hinter dem Gleichrichter in Netzteilen. Um die Ausgangsfrage richtig zu beantworten, muss man genau in der Vorlesung gewesen sein aus der die Prüfungsfrage stammt. Der Begriff Siebschaltung ist irgendwie ziemlich aus der Mode geraten.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt vom Lehrer eine Mail bekommen und er meint: Der unterschiedliche Zweck von Filtern und Siebschaltungen in NF-HF und Speiseschaltungen
Als Siebschaltungen nimm die Siebelkos im Netzteil nach dem Brueckengleichrichter. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm Und mal Duden bemuehen. https://www.duden.de/rechtschreibung/Siebschaltung
Dieter schrieb: > Als Siebschaltungen nimm die Siebelkos im Netzteil nach dem > Brueckengleichrichter. > https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm > > Und mal Duden bemuehen. > https://www.duden.de/rechtschreibung/Siebschaltung Die Erklärung im Duden kann man getrost in der Pfeife rauchen. Dort geht es nur um die Rechtschreibung/Grammatik aber nicht um die Bedeutung.
:
Bearbeitet durch User
Frueher in grauer Vorzeit hat man das mal als Siebschaltungen bezeichnet, heute nimmt man eher den Begriff "Filter" dafuer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.