Hi Leute, ich bin in einem Autosar Projekt gelandet in welchem weder CANoe noch CANape oder CANalyzer eingesetzt werden soll. Ich kann mir das nicht vorstellen ?? Kennt jemand dazu Alternativen ?? Gruß TinTin
:
Verschoben durch Moderator
TinTIn schrieb: > Kennt jemand dazu Alternativen ?? Python + Entsprechende Bibliotheken (CAN, etc.) kann man, je nach Komplexität, so ziemlich alles emulieren. Es ist dann eine Frage deines Vorgesetzen, ob es dann nicht billiger wäre, entsprechend fähige Software einzukaufen.
Kommt drauf an welche Komunikation vorliegt.. Wenn du eine CAN RX only Kommunikation hast bei deiner ECU wäre CaNOE etwas überdimensioniert. Verstehe aber den Einwand. Bist von extern OEM zu KMU gewechselt wa? Da laufen die Uhren anders. ;-)
Dspace hat auch entsprechende Tools im Angebot, wenn ich mich recht erinnere. Ob das billiger ist sei mal dahingestellt, aber es ist zumindest nicht von Vector. Manchmal ist das auch der Grund warum man bestimmte Tools nicht einsetzen will. Obwohl: Selbst Elektrobit arbeitet in dieser hinsicht mit Vector Tools...
Beitrag #5363598 wurde von einem Moderator gelöscht.
Aberhallo schrieb im Beitrag #5363598: > Wahrscheinlich eine kleine Klitsche wo alles billig billig sein muss > damit sich der chef seinen Porsche leisten kann Naja dann kann aber jemand nicht rechnen. Wenn ich einen einstelle, der die Vector Tools schon kennt hat der innerhalb einer Woche eine lauffähige Restbussimulation am Start (vielleicht nicht vollständig). Wenn der aber erstmal anfangen muss, das ganze mit python etc. per hand zu programmieren, dann dauert das 3-4 Monate. Also einfach mal 15k rausgeworfen. Und da hat man noch gar nicht davon geredet, dass mal auf hardware laufen zu lassen. Das ganze kostet bei Vector zwar knapp 40k, dafür kann man damit aber auch produktiv arbeiten.
Also jene Restbussimulationen die ich kenne sind meist sehr projektspezifisch und ohne Information vom Autohersteller geht eh nichts... hab schon Projekte gesehen, wo man erfolgreich einfach mit kleinen Mikrocontrollern die geforderten Signale erzeugt und auf den CAN gelegt hat.
TinTIn schrieb: > Kennt jemand dazu Alternativen ?? Die CAN Hardware von Peak Systems ist günstiger als vector. Und bietet umsonst entsprechende Libs für XCP, wenn ihr keine Angst vor z.B. C# habt. Alternativ kann auch die Software CanEasy mit CAN Hardware von Peaksystems genutzt werden. CanEasy ist in der Art wie CANoe and CANape, aber durch z.B. 2-3 floating Lizenzen vergleichsweise günstiger als wenn man jedem der 10 Entwickler eine CANape Lizenz beschafft. Wenn es sehr günstig sein soll, gibt es auch noch China-Zeug.
Da gibt es noch den BUSMASTER von ETAS. Nettes Tool, ist gratis und kann mit fast allen gängigen Interfaces umgehen. Aber natürlich: Von den Vector-Tools wegzukommen ist nicht leicht. Ist ein bisschen wie bei Apple: Es spielt einfach alles perfekt zusammen. Kostet dafür zwei, drei Euro mehr. Noch ein Nachteil: Die Tools sind so gut, dass du die Mechanismen dahinter nicht mehr verstehen musst -> Abhängigkeitsspirale.
TinTIn schrieb: > Hi Leute, > > ich bin in einem Autosar Projekt gelandet in welchem weder CANoe noch > CANape oder CANalyzer eingesetzt werden soll. > > Ich kann mir das nicht vorstellen ?? > Kennt jemand dazu Alternativen ?? > > Gruß > TinTin Man soll es nicht glauben, aber Autosar geht auch ohne Vector...und Steuergeräte testen/entwickeln auch. Peak wurde schon genant, dSpace hat schöne Sachen, INCA+ASCET, Labview, div. Erweiterungen für Matlab/SL um CAN-HW (oder welcher Bus auch immer) anzusteuern
https://www.etas.com/de/products/applications_autosar.php Inca und Ascet wurden ja schon genannt. Speziell für Autosar gibt es Isolar-A (Applikationsebene) und Isolar-B (Applikationsebene und Basissoftware). Dazu gibt‘s glaube ich noch weitere Module, unter anderem einen CAN-Stack.
Restbusfahrer schrieb: > Aber natürlich: Von den Vector-Tools wegzukommen ist nicht leicht. Ist > ein bisschen wie bei Apple: Es spielt einfach alles perfekt zusammen. > Kostet dafür zwei, drei Euro mehr. > Noch ein Nachteil: Die Tools sind so gut, dass du die Mechanismen > dahinter nicht mehr verstehen musst -> Abhängigkeitsspirale. Also CANoe finde ich jetzt nicht viel besser oder gar intuitiv-bedienbarer als beispielsweise den Busmaster oder was peak dir mitgibt. Lieber C# als CAPL. Die Preise für die CAN Hardware sind bei vector auch total überzogen. Peak hat schon gute Margen, aber ist deutlich günstiger. In China gibt es ein CAN device mit 2 Kanälen für 50€. Bei CANape kenne ich leider nichts vergleichbares. Wie ist INCA?
Friggler schrieb: > Bei CANape kenne ich leider nichts vergleichbares. Wie ist INCA? Kann soweit ich weiß nur DAQ-Messungen. Von der Bedienung her etwas umständlicher als CANape, aber das ist Geschmacksache. Was bei INCA fehlt: Eine Option, die reinen FlexRay/CAN-Frames zu tracen. Würde die Fehlersuche erleichtern, wenn es Kommunikationsfehler zwischen XCP-Server und XCP-Client gibt.
Restbusfahrer schrieb: > Friggler schrieb: >> Bei CANape kenne ich leider nichts vergleichbares. Wie ist INCA? > > Kann soweit ich weiß nur DAQ-Messungen. Von der Bedienung her etwas > umständlicher als CANape, aber das ist Geschmacksache. Was bei INCA > fehlt: Eine Option, die reinen FlexRay/CAN-Frames zu tracen. Würde die > Fehlersuche erleichtern, wenn es Kommunikationsfehler zwischen > XCP-Server und XCP-Client gibt. Geht auch mit INCA mit passender HW wenn man die entsprechend konfiguriert...
In wiefern kann man denn da Netzwerkmanagement simulieren ?? OSEK oder Autosar . Wird das auch so unterstützt wie bei den Vector Tools ??
Beitrag #5364239 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jetzt mal schauen was die da so fabriziert haben. Also wenn ich nix von halte suche ich mir eben wieder nen neuen Job ...
Hmm also ich meine da gibt es schon Alternativen. Bin mal gespannt was da so kommt :)
Du kannst ja die diversen Hersteller kontaktieren und erzählen, was Du implementieren musst. Bittest um Kostenvoranschlag für die Tools und Evaluierungslizenz. Beispielprojekte/-Codesamples sind meistens gratis dabei. Vielleicht lässt sich Chefe dann doch dazu breitschlagen zu investieren (Nachfolgeprojekte...)
Also ich habe vor einer weile mal eine Feautureliste von CanEasy in die finger bekommen und die hier mal hoch geladen.Praktischer weise ist CanEasy anscheinend so umfangreich, das man CANoe, CANape und CANdela damit abdecken kann. Wobei wohl nicht zur gänze, aber für die wichtigsten Funktionen die man so in der Regel braucht. Und presilich liegt man da wohl bei ca. 50% zu den Vektor Tools.
Fatschi Ingenieurbetrieb schrieb: > CANoe, CANape und CANdela Bekommt man den Vector LDF-Explorer nicht mit CANoe hinterhergeworfen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.