Hallo Leute, das Thema wurde schonmal in "Strom durch Abluftkanal" angeschnitten. Interessanterweise hat sich jetzt eine Möglichkeit zur Stromzufuhr durch Dämmung und Kellerzugang ergeben, sodass ich um die Verlegung durch den Abluftkanal rumkommen würde. Trotzdem gibt es immer noch das Problem, dass ich echt keinen gescheiten Abzugsmotor für draussen finde. Die die tauglich aussehen und kosten, "dürfen nur in Verbindung mit Haube xyz desselben Herstellers verwendet werden". Also, ich stelle ja oft solche Fragen ... aber wo ist denn jetzt die Raketenwissenschaft, Dunst per Lüfter aus der Hütte zu blasen ? Ich weiß, meine Baulichen Gegebenheiten sind etwas blöde, aber das Thema ist schon durch, ich muss ja jetzt das beste draus machen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem Aussenmotor gemacht, der Standalone, nur mit STROM AN/STROM AUS per 3-Ader NYM und einem einfachen Schalter zu schalten wäre ? Ich hab schon andere Erfahrungen gemacht, sobald man in dieser Republik nur ein bisschen vom Standard abweicht, gehts gar nicht oder wird horrend teuer. Das kanns doch nicht ständig sein. Und bitte, die Grundsatzdiskussionen sind auch in anderen Foren längst durch, ich würde mich über Motortipps riesig freuen. Wenns klappt springt eine Essenseinladung für den entscheidenden Tippgeber bei raus ;-) Gruß Jörch
Ich bin sicher kein Lüfterexperte, habe aber schon oft Aussenlüfter gesehen, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, z.B. an Hühnerställen. Geben tut es sowas also, nur eben nicht im Haushalts-, sondern im industriellen Umfeld.
Heutzutage macht man keine Dunstabzuege nach aussen mehr. Macht eine Umluftanlage mit Filter. Die Dunstabzuege passen konzeptmaessig nicht mehr in hochisolierende Hauser.
Bei einem Aussenlüfter ist sicher zu beachten, dass sich die Feuchtigkeit und Minusgrade im Winter auf das Anlaufverhalten auswirken kann...
Ich hatte 20 Jahre lang einen Maico-Lüfter an meiner Dunstabzugs- haube. Außen an der Wand verbaut. http://www.maico-ventilatoren.com/produkte/produkte-maico/katalog/liste/g5842/wandeinbauventilatoren-ezfdzf-mit-wandhuelse/ Sehr komfortabel durch einen Drehzahlsteller regelbar. Anlaufprobleme gab es auch bei -15 Grad nicht. Grüße Bernd
Jörch B. schrieb: > Also, ich stelle ja oft solche Fragen ... aber wo ist denn jetzt die > Raketenwissenschaft, Dunst per Lüfter aus der Hütte zu blasen ? > Das Thema ist Krampf nehm doch einfach Umluft? Wo ist das Problem? Hatte auch diene Überelergung wollte dann aber nicht durch den Estrich bzw. Keller nach draussen. Umluft mit nem guten Filter hab da son, externen für viel Geld, drin is mega !
Zwölf M. schrieb: > Heutzutage macht man keine Dunstabzuege nach aussen mehr. Macht eine > Umluftanlage mit Filter. Du hast offensichtlich noch nicht länger in einer Küche gestanden. Umluft mit Aktivkohlefilter und ähnlichem Zeug ist eine Riesenschweinerei. Und ohne Aktivkohle hast du den Gestank in der Bude. Abluft mit Edelstahlfilter (der regelmässig in die Spülmaschine kann) ist immer noch das sinnvollste. Kennst du eine gewerbliche Küche, die Umluft verwendet? > Die Dunstabzuege passen konzeptmaessig nicht > mehr in hochisolierende Hauser. Kannst für teures Geld eine Wärmerückgewinnung installieren, die leider nicht wie gewünscht funktioniert. Eine stinkende und mit Fett versiffte Bude ist imho weniger erstrebenswert. Dann lieber etwas mehr für Heizung zahlen.
M. S. schrieb: > Das Thema ist Krampf nehm doch einfach Umluft? Umluft ist ... zweite Wahl. Nur im Notfall verwendbar, wenn Abluft unmöglich ist. Umluft braucht wegen der Filter sehr viel stärkere Ventilatoren, um den gleichen Luftstrom zu erzeugen wie Abluft, und ist dadurch erheblich lauter. Oder, weil eben nicht stärkere Ventilatoren verwendet werden, erheblich wirkungsärmer. Es stinkt dann halt doch in der Küche, zieht in den Rest der Wohnung etc. Abluft. Wenn irgend möglich, dann Abluft. Meine Ablufthaube (mit ausreichendem Querschnitt, d.h. DN150, an einen unbenutzten Kaminzug angeschlossen) saugt so stark, daß es bei maximaler Leistungseinstellung und geschlossener Küchentür schon sehr deutlich durch deren Spalte pfeift. Aber dafür kann ich auch ein Steak o.ä. anbraten, ohne daß es in der ganzen Küche oder gar der ganzen Wohnung danach riecht. Und man kann sich auch bei maximaler Leistungseinstellung noch in der Küche aufhalten, ohne vor Krach wahnsinnig zu werden.
Rufus Τ. F. schrieb: > Und man kann sich auch bei maximaler Leistungseinstellung noch in der > Küche aufhalten, ohne vor Krach wahnsinnig zu werden. Deswegen sollte man einen möglichst großen Lüfter einbauen. Ich hatte damals einen mit 300mm Durchmesser. Das Abluftrohr hatte 200mm. Bereits bei kleinster Drehzahl(fast unhörbar), war die Saugleistung sehr gut. Maximaldrehzahl war fast nie nötig, aber auch das war leise. Eins sollte man aber immer bedenken: Keine Abluft ohne Zuluft :) Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Keine Abluft ohne Zuluft Auf jeden Fall. Und, wenn so etwas in einer Wohnung mit Gasetagenheizung/Gasdurchlauferhitzer/Kaminofen o.ä. eingesetzt wird, ist unbedingt auf Zwangszuluft zu achten, sonst kann das sehr unangenehm ausgehen.
Wenn es an den Schornstein geht, würde ich schauen etwas mit einer elektrischen Klappe zu bekommen. Da suche ich selber noch. DENN da ist immer Zug drauf der Wärme aus dem Raum nimmt. Habe das momentan noch im Bad vom Vorbesitzer. Lüfter ohne Stauklappe. Da wird ständig die Wärme vom Bad abgezogen.
Huhu liebe Leut, also zum Thema Umluft : NOPE Ich hab zwar ein hochisolierendes Haus, aber mir ist beim Kochen die Wärmeenenergie egal. Ich will Müff und Feuchtigkeit rausblasen, die soll einfach weg. Zuluft wird geregelt werden, da finden sich Wege. Begrenzender Faktor bei der Abluft ist : DN100 Rohr nach aussen ! Ich weiss, ich weiss, ist blöd, viel zu eng ... Lärmentwicklung blabla ... Aber das sind leider die baulichen Gegebenheiten die nicht mehr verändert werden. Ich hatte schon genug Diskussionen mit den Handwerkern, die mich da falsch beraten haben und das Thema ist durch. In der anderen Küche haben wir auch den Abzug durch DN100, da nervt der Motor drinnen, aber was solls. OK, dann komme ich nochmal zur Hauptfrage zurück : Motor ? Idee ? Tipp ? Gruß
Jörch B. schrieb: > Huhu liebe Leut, > > also zum Thema Umluft : NOPE > Ich hab zwar ein hochisolierendes Haus, aber mir ist beim Kochen die > Wärmeenenergie egal. Ich will Müff und Feuchtigkeit rausblasen, die soll > einfach weg. > > Zuluft wird geregelt werden, da finden sich Wege. > OK, dann komme ich nochmal zur Hauptfrage zurück : Motor ? Idee ? Tipp ? > > Gruß schau nach Dunstabzugssteuerung. zB. Reichelt. Da ist ein Fenstersensor bei. Nur bei Fenster auf geht dann die Lüftung. Lüfter haben die auch genügend. Sogar mit Wäremerückgewinnung. Sonst eben ein normaler Rohrlüfter.
Stephan H. schrieb: > Jörch B. schrieb: >> Huhu liebe Leut, >> >> also zum Thema Umluft : NOPE >> Ich hab zwar ein hochisolierendes Haus, aber mir ist beim Kochen die >> Wärmeenenergie egal. Ich will Müff und Feuchtigkeit rausblasen, die soll >> einfach weg. >> >> Zuluft wird geregelt werden, da finden sich Wege. >> OK, dann komme ich nochmal zur Hauptfrage zurück : Motor ? Idee ? Tipp ? >> >> Gruß > > schau nach Dunstabzugssteuerung. zB. Reichelt. Da ist ein Fenstersensor > bei. Nur bei Fenster auf geht dann die Lüftung. Lüfter haben die auch > genügend. Sogar mit Wäremerückgewinnung. Sonst eben ein normaler > Rohrlüfter. Hi, ich denke das mit der Steuerung lässt sich regeln (haha ;-) ). Normale Rohrlüfter zu verbauen sollte auch keine Thema sein, allerdings gibts da für mich 2 Punkte, wo ich eine Einschränkung vermute : * Fettschmock und Feuchtigkeit * Robustheit des Lüfters in einem Aussengehäuse, Temperatur, Feuchtigkeit etc. Das Gehäuse kommt aussen an eine Holz-Vorhangfassade, wäre unschön, wenns dort wegen Verfettung und Kurzschluss abfackeln würde ;) Also, wenn ich einen IP44-geeigneten Rohrlüfter in einem Wettergeschützten Gehäuse verwenden könnte, wärs super. Gehäuse bauen wäre kein Problem, Holz, Blech, Dämmung, alles kein Thema.
Jörch B. schrieb: > Begrenzender Faktor bei der Abluft ist : DN100 Rohr nach aussen ! Wie lang ist das?
z.B. sowas hier ? http://www.ganomia.de/epages/Ganomia.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Ganomia/Products/X1-0252SR Oder das hier, wobei das aussen schon bissi Dick aufträgt ;-) http://www.ganomia.de/epages/Ganomia.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Ganomia/Products/X1-SA2800
Rufus Τ. F. schrieb: > Jörch B. schrieb: >> Begrenzender Faktor bei der Abluft ist : DN100 Rohr nach aussen ! > > Wie lang ist das? Ohne die Dämmung nachzurechnen, irgendwas zwischen 35 und 45 cm. Kanns mal messen gehen. Geht einmal durchdick Lehmputz, durchs Fachwerk, 12 cm Aussendämmung und 7-8 cm Vorhangfassade. sagen wir mal maximal 50 cm. Gruß
Ich wollte gerade schon fragen, was Du mit einem "Rohrlüfter" meinst - weil ich da an diese kleinen Dinger dachte, die man in das Rohr steckt. So etwas kann man komplett vergessen, das ist Müll. Die Dinger, die Du Dir das ausgesucht hast, sollten funktionieren, sofern das Rohr nicht zu lang ist. Warum geht keine stinknormale Dunstabzugshaube/Esse in der Küche?
Stephan H. schrieb: > DENN da ist > immer Zug drauf der Wärme aus dem Raum nimmt. Habe das momentan noch im > Bad vom Vorbesitzer. Lüfter ohne Stauklappe. Da wird ständig die Wärme > vom Bad abgezogen. Meine Meinung dazu: Ist das Beste, was Dir passieren kann. Im (regelmäßig genutzten) Bad gibt es immer eine erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Duschen/Baden/feuchte Handtücher. Da ist eine sanfte natürliche Entlüftung ideal, um Schimmel vorzubeugen. Ein angemessenes Absenken der Raumtemperatur im Bad bei Nichtbenutzung (tagsüber und nachts) dürfte sowieso obligatorisch sein. Der Gewinn an besserem Raumklima sollte den finanziellen Mehraufwand der Abluftverluste wohl wettmachen. MfG Johannes R.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ich wollte gerade schon fragen, was Du mit einem "Rohrlüfter" meinst - > weil ich da an diese kleinen Dinger dachte, die man in das Rohr > steckt. So etwas kann man komplett vergessen, das ist Müll. nay, dann kann ich auch gleich 12V Papste reinbasteln ;-) > Die Dinger, die Du Dir das ausgesucht hast, sollten funktionieren, > sofern das Rohr nicht zu lang ist. Jo, wie gesagt, ca. 50 cm > Warum geht keine stinknormale Dunstabzugshaube/Esse in der Küche? Hmm. 205 cm Deckenhöhe, Fachwerk-Altbau-Lehmgedöns wo die Kopffrei-Hauben in ihrem ultramodernen Design meist Kacke aussehen ... Wenn ich nur eine selbstgebaute (designte) Esse mit Fettfilter habe, trägt das hoffentlich nicht so auf. Kann auch sein dass ich damit komplett falsch liege ;-) Motor draussen hört sich halt gut an (oder grad nicht, weil er aussen nicht son Lärm macht)
Jörch B. schrieb: > 205 cm Deckenhöhe, Alles klar. Nee, dann will man das nicht. Meine Küche ist knapp 3.60 m hoch, da herrschen dann doch etwas andere Verhältnisse. > Wenn ich nur eine selbstgebaute (designte) Esse mit Fettfilter habe, > trägt das hoffentlich nicht so auf. Es gibt schrägstehende Dunstabzugshauben, die auch in Deinem Anwendungsfall verwendbar sein sollten: http://picscdn.redblue.de/doi/pixelboxx-mss-67236846/fee_786_587_png/DESSAUER-CARINA-60-S-9957-61-Dunstabzugshaube-%28410-mm-tief%29 Die untere Hälfte der Glasscheibe kann man hochklappen, dahinter sitzt ein entnehmbarer Fettfilter. Die Haube selbst ist nicht höher als die Glasscheibe, der Metallaufsatz dahinter ist leer, darin verläuft nur der Abluftschlauch. Bei Montage über einem Herd in normaler Einbauhöhe liegt die OK der Glasscheibe unter 2m, und durch die Form stößt man beim Kochen auch nicht mit dem Kopf gegen die Dunstabzugshaube. -- Grad' mal in meiner Küche nachgemessen (in der eine ähnliche Haube hängt): UK Haube oberhalb Herd sind etwa 50cm (an der Wand), OK Herd ist etwa 1m, OK Haube ist etwa 195cm. Meine Arbeitshöhe ist mit 1m relativ hoch, d.h. Du wirst wahrscheinlich sogar mehr Platz zwischen Herd und Haube hinbekommen. Gut, die Haube bläst nach oben, aber auch das sollte bei den genannten Platzverhältnissen echt kein Problem machen.
> Es gibt schrägstehende Dunstabzugshauben, die auch in Deinem > Anwendungsfall verwendbar sein sollten: > > http://picscdn.redblue.de/doi/pixelboxx-mss-67236846/fee_786_587_png/DESSAUER-CARINA-60-S-9957-61-Dunstabzugshaube-%28410-mm-tief%29 > Hi, ja, so schlecht sieht die net aus ;-) ich bin eh gleich unten zum streichen, ich mal mal ein paar aktuellere Fotos mit Massstab nebadran. THX und Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.