Forum: Haus & Smart Home Günstiges (12V ?) Magnetventil zur Bewässerung (ohne extra DruckI)


von Nicht A. (einemark)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich mache mal einen neuen Thread auf, da die alten alle schon einige 
Jahre alt sind.

Ich suche für eine automatisierte Bewässerung (Arduino) eine 
Magnetventile, die ich (über Relais) schalten kann.
Da ich keine extra Pumpe verwenden will, sollen die Ventile sich durch 
Schwerkraft schalten lassen.

Da ich 5-6 Ventile benötige, hatte ich eher an ±5€ pro Ventil gedacht.

bei Ebay habe ich welche für den Preis gefunden, diese benötigen 
allerdings extra Druck. Bei den günstigen aus China stand nichts dabei.

Für Vorschläge bin ich offen.

MfG

: Verschoben durch User
von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Hallo,

vergiss Magnetventile.

Alle mir bekannten Typen unter 20 € sind mechanisch nicht langlebig 
(Undicht, klemmen schon wenn Wasser leicht verunreinigt ist) u.s.w.
Betrachte auch den Energieverbrauch der Magnetventile. Beim anziehen 
schon mal ein paar Ampere und der Haltestrom ist nicht viel geringer.
Solltest unbedingt die Betriebskosten und die Anschaffungskosten für 
Langzeitbetrieb betrachten.

Mein Vorschlag.
Nimm lieber Motorkugelhahn. Sehr gute gibt es beim C-Mann ab 15 €. 
Versuch es mal bei Eba. „Motorkugelhahn 12v“
Vor ca. 4 Jahren für ein "Freundbetrieb" so ein Bewässerungsprojekt, mit 
ATMEGA für Steuerung, erstellt.
Somit beruht mein Vorschlag auf praktische Erfahrungen.
1.Kleinspannung(zusätzlicher Schutz im Feucht/Wasserbereich nicht nötig)
2.nur sehr geringer Strom beim Fahren.
3.bei Endlage Auf/Zu Strom im µA Bereich
4.Durch 2 Leiterschaltung auch nur ein Relais nötig.
5.Vergleichbar mit Handventil(öffnet nicht schlagartig)

Mit freundlichen Grüßen

von Fred R. (Firma: www.ramser-elektro.at/shop) (fred_ram)


Lesenswert?

Nimm Magnetventile von Bürkert.
Aber der Preis wird dir nicht gefallen.
Gibts auch mit Schlussverzögerung, damit du keinen Schlag auf deine 
Leitung bekommst.

PS: Welchen Feuchtesensor nimmst du her?

: Bearbeitet durch User
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Mein Vorschlag.
> Nimm lieber Motorkugelhahn.

...nur, dass der bei Stromausfall offen bleibt. Ein Magnetventil würde 
dnn schließen. Ist kein unlösbares Problem, aber man sollte es wissen um 
Wasserschäden vorzubeugen.

von Nicht A. (einemark)


Lesenswert?

Hi,

schonmal danke für das erste Feedback.

Als Sensor habe ich mich für diese hier von Ebay entschieden:
https://www.ebay.de/itm/Feuchtigkeitssensor-Hygrometer-Arduino-Raspberry-Pi-Bodenfeuchte-Blumenerde/252744506914?hash=item3ad8bf1e22:g:nY4AAOSw43haD2qb

Habe da schon mit "Gummilack" drüber gesprüht. Damit sind die 
Wasserdicht und zeigen auch sonst keine Reaktionen. Die Feuchtigkeit 
lässt sich nach wie vor super messen. 
https://www.ebay.de/itm/Flussiggummi-Lackspray-400-ml-Spruhlack-Spruhlack-Spruhfolie-Spraydosen-Farben/263278757722?hash=item3d4ca3075a:m:moQ5Usq5JB7XwPSitJATLsg

So ein Motorkugelhahn tut mit 25€ schon weh. Dazu kommt das bereits 
erwähnte Problem beim Stromausfall. Die Bewässerung ist zwar draußen, 
aber ich habe keinen Stromanschluss. Hatte deshalb bereits eine 
Powerbank als Stromquelle genannt. Diese ist aber auch irgendwann leer 
und wenn ich das nicht rechtzeitig auflade, könnte alles offen sein.
Wegen dem fehlenden Stromanschluss ist eine Pumpe aus meiner Überlegung 
raus.

Die Bürkert Ventile sind auch außerhalb vom Budget.

Mit freundlichen Grüßen

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> ...nur, dass der bei Stromausfall offen bleibt. Ein Magnetventil würde
> dnn schließen.

Und was ist wenn die Endstufe der selbstgebauten Ansteuerschaltung 
durchlegiert? Dann bleibt das Ventil dauerhaft offen.
Wenn der Strom weg ist und wieder kommt, kann die Ansteuerschaltung ja 
alle Kugelhähne erst mal auf zu stellen.
Ein Fehler kann immer passieren, fragt sich nur wie wahrscheinlich ist 
er und was kann man dagegen tun.

Nicht A. schrieb:
> Hatte deshalb bereits eine
> Powerbank als Stromquelle genannt. Deshalb ist eine Pumpe aus meiner
> Überlegung raus.

Wenn das Ventil keinen/wenig Differenzdruck haben darf dann muss der 
Magnet die ganze Zeit das Ventil offenhalten. Das ist auch nicht gerade 
stromsparend.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Nimm Magnetventile von Bürkert.


Fred R. schrieb:
> Nimm lieber Motorkugelhahn.


nimm die richtigen Pflanzen,
dann braucht man keine Technik zur Bewässerung.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> nimm die richtigen Pflanzen,
> dann braucht man keine Technik zur Bewässerung.

In der norddeutschen Tiefebene, wo das Grundwasser 3m unter der 
Oberfläche ist, kein Problem.
In England, wo es wirklich jeden Tag regnet, auch kein Problem.

Aber auf der schwäbischen Alb mit wasserdurchlässigen Karstböden?! Was 
soll da gut wachsen winterfeste Kakteen?!

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Gardena hat sparsame Ventile, aber die kosten schlappe 60€ / Stück. 
Gibts ähnliche Tecknik beim Chinesen?

von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Nö Leute lasst mal den bald bevorstehenden und widerholenden 
Stromausfall links liegen.

Ich stelle es mal so im Raum:
Er hat ja ein Inselbetrieb, versorgt mit 12 Volt Akku, also Netzspannung 
erst mal Wurst.
Das Entscheidende ist  doch der Energieverbrauch. Mit Sicherheit 
benötigt ein Magnetventil
ein vielfaches an Energie. Aber noch viel, viel schlimmer sind die 
Stromspitzen beim anziehen. Sollte der Controller ungepuffert an gleiche 
Quelle hängen na ja.
Na klar musste ich im erwähntem Projekt noch einiges in der Software 
ändern. Die errechnete Akkulaufzeit hatte bedingt durch Naturverhalten 
schon sehr große Abweichungen.
Im ersten Jahr 145 Tage zuverlässig. Im zweiten Jahr nur 95 Tage und im 
dritten Jahr wieder 130 Tage. Nun noch eine Akkukapazität- 
Prüfung/Meldung eingefügt.
Meldung zeigt an das Akku nur noch 10 Tage bereit sein könnte um die 
Energieversorgung abzusichern.

Wie erwähnt nur praktische Erfahrungswerte. Das es theoretisch völliger 
Blödsinn ist, müsst Ihr nicht mehr als Kommentar einstellen. Weis ich 
selber.

Mit freundlichen Grüßen

von stromer (Gast)


Lesenswert?

Nicht A. schrieb:

> Da ich keine extra Pumpe verwenden will, sollen die Ventile sich durch
> Schwerkraft schalten lassen.

Schwerkraft?

Wir sind hier auf µC.net - Strom ist hier das Mittel der Wahl!

Es gibt da latchig und none-latching Valves..

von bastel_ (Gast)


Lesenswert?

Erfahrungsbericht:
Wir haben im Garten Ventile vom Chinamann die aus diesen 1 m³ Behältern 
gespeist werden, d.h. Druck je nach Wasserstand da drin. Das Wasser ist 
nicht sauber, sondern Algen und was sonst so noch vom Dach reingespült 
wird. Aber kein Problem, gibt ja bei Aldi immer diese 
Wasserpartikelfilter einmal pro Jahr (wenn es die Pumpe für den Garten 
gibt, etc) für genau das, so einen haben wir vorgeschaltet. Das ganze 
geht dann nach dem Ventil in 2 cm dünne Röhren mit vielen 1 mm großen 
Löchern und bewässert die Tomaten. Und das geht den ganzen Sommer über 
gut. Die Endlöcher sind grenzwertig klein, da kann auch mal ein Loch 
verstopfen.

Schalten tun die mit 12 Volt, geschaltet wird momentan noch über ein 12 
Volt Netzteil an einer 230 Volt Zeitschaltuhr, wird dann aber dieses 
Jahr Relais und etwas smarter gemacht. Da muss  man dann natürlich 
aufpassen, von wegen Spannungsspitzen.

von stromer (Gast)


Lesenswert?

Wenn du 2m Wassersäule über dem Ventil garantieren kannst nimm das hier:

https://www.aliexpress.com/item/G1-2-inch-Shutoff-valve-DC4-5V-Electric-Bistable-Pulsed-Solenoid-water-Valve-for-fluid/32795374057.html

Das wird wie die Gardena-Ventile, die in den kleinen 
Bewässerungscomputeren (9V Batterie) verbaut sind, mit x ms Pulsen 
angesteuert.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Was willst Du überhaupt bewässern? Den ganzen Garten oder nur 5 
Blumentöpfe auf dem Fenstersims?

von Nicht A. (einemark)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Hier ist ja einiges los.

Es soll damit erstmal ein Hochbeet bewässert werden (Kräuter).
Später kommen vielleicht noch Tomaten- und Gurkenpflanzen hinzu.

Wenn das alles gut klappt gerne auch noch weitere Blumen und Pflnzen.

Es scheint aber so, als ob es dann doch größere Investitionen werden.

1m³ Wasser habe ich nicht zur Verfügung. Es waren eher ein 2-3 10L 
Kanister.

Es ist eher ein Hobbyprojekt für die Mietwohnung.
Hätte ich ein Haus mit Garten, wäre da auch ein Stromanschluss und 
weitere Möglichkeiten.

MfG

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Wenn Du einen Hochbehälter hast (1m reicht) dann schau Dir mal das 
Blumat Tropf-System an, die Saugspannung öffnet das Ventil direkt 
mechanisch. Das ist wesentlich zuverlässiger und preiswerter als die 
indirekte umständliche und fehleranfällige elektronische Lösung. Nicht 
alles muss man immer elektronisch lösen, vor allem nicht wenn es 
mechanisch viel zuverlässiger, einfacher und ganz von selbst ginge.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> nimm die richtigen Pflanzen,
>> dann braucht man keine Technik zur Bewässerung.
>
> In der norddeutschen Tiefebene, wo das Grundwasser 3m unter der
> Oberfläche ist, kein Problem.
> In England, wo es wirklich jeden Tag regnet, auch kein Problem.
>
> Aber auf der schwäbischen Alb mit wasserdurchlässigen Karstböden?! Was
> soll da gut wachsen winterfeste Kakteen?!

es wurde ja nicht erwähnt WIE oder WO die Pflanzen stehen.

-hätten ja auch Zimmerpflanzen sein können.

was wächst von Natur aus im Karstgebiet
ohne menschliche Giessomat-Hilfe?

dann nehme man genau diese Pflanzen.
-so einfach kann es sein.

die vielzitierte Schwäbische Sparsamkeit gibts also auch nicht mehr...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Nimm lieber Motorkugelhahn. Sehr gute gibt es beim C-Mann ab 15 €.
> Versuch es mal bei Eba. „Motorkugelhahn 12v“

Für den Preis hast du die Dinger aber noch nicht hier. Oder wo gibt es 
die für den Preis, ohne dass noch dicke Versandkosten (und EUSt) drauf 
kommen?

von Fred R. (fredylich)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Für den Preis hast du die Dinger aber noch nicht hier. Oder wo gibt es
> die für den Preis, ohne dass noch dicke Versandkosten (und EUSt) drauf
> kommen?

Hab mal für Dich bei Ebay geschaut.
Aktuell im Angebot:
2/3Wege 3/4" 1" DN20/DN25 Zonenventil Elektrische Kugelventil 
Motorkugelhahn   15,99 €
Solche habe ich verwendet, waren aber etwas Preiswerter. Bis heute noch 
keins ausgefallen auch nicht das für Regenwasserbehälter(Schmutzwasser).
Vorteil: Da interne Elektronik mit Entlagenerkennung ist nur ein Relais 
nötig 2 Wechsler in „Wendeschützschaltung“.

Mit freundlichen Grüßen

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Fred R. schrieb:
> Hab mal für Dich bei Ebay geschaut.

Danke

Meinst du soetwas wie https://www.ebay.de/itm/222576571795 ?

Von 12V sehe ich da nichts und es scheint, trotz unterschiedlicher 
Verkäuferangabe, alles der selbe Anbieter zu sein. Darauf deutet 
zumindest die einheitliche Aussage "2 Wege DN20 orange (nicht mehr 
vorrätig) hin.

War wohl ein Fehler, den "C-Mann" in China über ebay.com zu suchen ...
Warum gibst du nicht einfach direkt einen Link an - und gut is's

Trotzdem finde ich "Motorkugelhahn 12v" erst ab 22€
https://www.ebay.de/itm/271740741088

von René F. (Gast)


Lesenswert?

In einem Messgerät für die Gasanalyse habe ich mal ein 12V Magnetventil 
von Pierburg gesehen, wahrscheinlich ursprünglich für KFZ gedacht, ich 
denke aber das du für solche Ventile bestimmt auch einen 2 stelligen 
Betrag bezahlen musst.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Wie wärs stattdessen mit 2€ Membranpumpen vom Chinamann wenn das Wasser 
schon unbedingt elektrisch gesteuert werden muss?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.