Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung nach Brückengleichrichter


von Frank H. (horni)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und brauche mal etwas Hilfe von 
euch. Nehmen wir mal eine Schaltung, bei der ich die 230V Netzspannung 
direkt an einen Brückengleichrichter anlege.

Dann habe ich ja Theoretisch 230V * sqrt(2) = 325V Peak To Peak 
anliegen. Was passiert nun, wenn ich einen Glättungskondensator parallel 
zum Gleichrichter hänge? Habe ich dann wieder 230V DC?

Und was ich noch nicht wirklich verstehe, welche Spannung habe ich dann 
gegen Erde?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Dann habe ich ja Theoretisch 230V * sqrt(2) = 325V Peak To Peak
> anliegen. Was passiert nun, wenn ich einen Glättungskondensator parallel
> zum Gleichrichter hänge? Habe ich dann wieder 230V DC?

Du hast dann 325V DC. Der Kondensator wird auf den Spitzenwert 
aufgeladen und das war`s.

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Du hast dann 325V DC. Der Kondensator wird auf den Spitzenwert
> aufgeladen und das war`s.

Ohne Last, ja. Und mit Last?

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

P.S.: Die Vorwärtsspannung der Dioden NICHT abziehen :)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Ohne Last, ja.

Von Last war keine Rede.

> Und mit Last?

Mit Last muss der Kondensator die Last versorgen, wenn der Momentanwert 
der Netzspannung kleiner als die Spannung am Kondensator ist. Die 
Spannung sinkt also mit der Zeit ab.
Sobald die Netzspannung wieder größer als die Kondensatorspannung ist, 
wird der Kondensator vom Netz aufgeladen, die Spannung am Kondensator 
steigt also wieder und das Netz versorgt die Last.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

TM F. schrieb:
> P.S.: Die Vorwärtsspannung der Dioden NICHT abziehen :)

Bei 325V darf man die bei so einer Betrachtung vernachlässigen.

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Bei 325V darf man die bei so einer Betrachtung vernachlässigen.

Das sind immer so die Aufgaben, bei denen Lehrer in der Theorie drauf 
rum hacken, obwohl es in der Praxis keinen Unterschied macht:)

von Frank H. (horni)


Lesenswert?

TM F. schrieb:
> Das sind immer so die Aufgaben, bei denen Lehrer in der Theorie drauf
> rum hacken, obwohl es in der Praxis keinen Unterschied macht:)

Nix Schule ;) Praxis

Und wie sieht die Spannung nun zwischen einem der Pole des 
Brückengleichrichters und dem N bzw. GND aus?

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und wie sieht die Spannung nun zwischen einem der Pole des
> Brückengleichrichters und dem N bzw. GND aus?

Dann machst du (ohne Trenntrafo) einen Massenkurzschluss, was die 
Messung verfälscht :)))

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Frank H. schrieb:
> Und wie sieht die Spannung nun zwischen einem der Pole des
> Brückengleichrichters und dem N bzw. GND aus?

Wie Netzspannung aber mit halber Netzamplitude.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

TM F. schrieb:
> obwohl es in der Praxis keinen Unterschied macht:)

In der Praxis werden die Dioden mehr oder weniger warm.
Das ist der Unterschied: Mehr oder weniger.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Frank H. schrieb:
>> Und wie sieht die Spannung nun zwischen einem der Pole des
>> Brückengleichrichters und dem N bzw. GND aus?
>
> Wie Netzspannung aber mit halber Netzamplitude.

Und einem DC Offset von 162V.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.