Hallo, nach wie vor (2018) scheint die Dokumentation von lwIP nicht gerade ausführlich zu sein. Viele Seiten sind nach wie vor todo. Gerade für Einsteiger finde ich das sehr unübersichtlich und ich finde einfach keine Informationen. Ohne einen Führerschein zu machen (sprich wochenlang suchen, probieren und erforschen) sehe ich nicht, dass ich da zu einem Erfolg komme. Gibt es vielleicht irgendwo im Netz eine Anleitung, die zumindest die grundlegende vorgehenweise (ohne Threads) bei der Implementierung von lwIP beschreibt? Ich habe beispielsweise ein nacktes STM32F4 board und habe dessen MAC-Peripherie soweit verstanden. Aber bzgl. lwIP stehe ich auf dünnen Eis. Wohlgemerkt muss man dazu sagen, dass zwar CubeMX die Implementierung von lwIP scheinbar anbietet, jedoch habe ich bisher alles bare-metal programmiert und das würde ich gerne so weiter treiben. Kann mir hier jemand diesbezüglich weiterhelfen? Ein paar Links zu Einführung, die mir bisher entgangen sind, wären schon hilfreich. Die offizielle "Doku" und "wiki" ist mir bekannt. Danke euch allen!
Auch hier wieder sehr viel Text und keine praktische Einführung. Vielleich tbin ich schneller, wenn ich meinen eigenen Stack schreibe ;). Bald klatsche ich einfach einen Wiznet dran und gut ist :(. oder ein MCP Modul.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Vielleich tbin ich schneller, wenn ich meinen eigenen Stack schreibe ;) Die Wette würde ich jederzeit halten. Ein vernünftig funktionierender TCP/IP Stack ist ein nicht-triviales Stück Software. IMO ist es schon Aufwand sich die korrekten RFCs überhaupt rauszusuchen, geschweige denn sie zu Lesen. Es gibt übrigens mehere Open Source IP-Stacks, falls Dir LwIP nicht gefällt.
Jim M. schrieb: > Es gibt übrigens mehere Open Source IP-Stacks, falls Dir LwIP nicht > gefällt. Die da wären?
O tempora, O mores. Ganz früher hiess es mal "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul." Dann hiess es mal für eine kurze Zeit "wenn der geschenkte Gaul schwächelt, päppel ich ihn selbst wieder hoch. Notfalls erschiess ich ihn halt." Heute heisst es "wenn der geschenkte Gaul nicht mindestens ein perfekt funktionierendes und jedes Rennen gewinnende Turnierpferd ist, wird der erschossen, der ihn mir geschenkt hat." Das Projekt ist Open Source und lebt davon, dass Leute für umme und aus Idealismus daran mitarbeiten, anstatt sich darüber zu beschweren, was Alles nicht geht. Willst Du professionellen Support, musst Du auch was löhnen. Warum der Simon Goldschmidt so blöd ist und das Projekt trotzdem weiter durchzieht, entzieht sich mir. Mal gucken wann er tatsächlich erschossen wird. Hier kannste selber aktiv werden: http://lwip.100.n7.nabble.com/
http://lwip.wikia.com/wiki/Porting_For_Bare_Metal http://lwip.wikia.com/wiki/Writing_a_device_driver http://lwip.wikia.com/wiki/Initialization_for_simple_lwIP http://www.st.com/en/embedded-software/stsw-stm32070.html Was fehlt denn da jetz?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.