Hi, habe mir kürzlich ein billiges Multimeter besorgt, nur um selten mal Widerstände von Drähten zu messen, die in meine Ezigarette zum Wickeln gebraucht werden. Multimeter: Tacklife DM02A / CATIII Bedienunganleitung gelesen, COM und A 10A Max. Buchse belegt, Messbereich auf V AC eingestellt und beide Fühler ab in die Steckdose. 230 V wurden mir in einer fremden Wohnung angezeigt. Gleiches Spiel wiederholt, nur diesmal in meiner Wohnung, die kürzlich neu sanniert wurde inkl. neuer stromführende Leitungen. Ergebniss: Puff und die Sicherung für diesen einen Stromkreis ist angesprungen. Ich selbst habe dabei Schutzhandschuhe getragen. Nur, wieso springt die Sicherung an? Die Einstellungen auf dem Multimeter waren korrekt eingestellt. Ich wollte nur mal das Multimeter an einer Steckdose testen um zu sehen, ob es korrekt funktioniert. VG
Aaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhh - WIE DOOF IST DAS DENN? COM und A und ab in die Steckdose? Wolltest Du messen, wieviel Ampere die Steckdose hat? Zum Messen der Spannung nimmt man die COM und die V-Buchse! Lesen (Gebrauchsanleitung!) bildet!
Michael W. schrieb: > Aaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhh - WIE DOOF IST DAS DENN? COM und A und ab > in die Steckdose? Wolltest Du messen, wieviel Ampere die Steckdose hat? > Zum Messen der Spannung nimmt man die COM und die V-Buchse! Lesen > (Gebrauchsanleitung!) bildet! Hupps :-)) Da hab ich wirklich was verwechselt. Gut das die Sicherung angesprungen ist. Das sollte sie ja auch in diesem Fall besser.
shqiponja schrieb: > COM und A 10A Max. Buchse belegt, > Messbereich auf V AC eingestellt und beide Fühler ab in die Steckdose. > 230 V wurden mir in einer fremden Wohnung angezeigt mit Sicherheit nicht, du wirst wohl dort nicht A genutzt haben! und wenn doch dann nicht COM Wofür steht denn das A? und was steht unter den Buchsen neben COM?
Joachim B. schrieb: > shqiponja schrieb: > COM und A 10A Max. Buchse belegt, > Messbereich auf V AC eingestellt und beide Fühler ab in die Steckdose. > 230 V wurden mir in einer fremden Wohnung angezeigt > > mit Sicherheit nicht, du wirst wohl dort nicht A genutzt haben! und wenn > doch dann nicht COM > > Wofür steht denn das A? und was steht unter den Buchsen neben COM? Du hast Recht. Ich hab nicht A genutzt. Gestern hab ich die Bedienungsanleitung gelesen und tatsächlich nicht A genutzt. Ich dachte mir heute ohne Bedienungsanleitung mich dran erinnern zu können und hab wohl dummerweise in A umgesteckt. Nun kenne ich das Problem und teste lieber mit Drähten, dessen Widerstand ich kenne als in Steckdosen, bevor mir das Multimeter um die Ohren fliegt.
Keine Sorge, bist nicht der erste mit dem Fehler. Ein sonst eigentlich sehr schlauer Freund von mir wollte auch schon wissen "Wieviel Ampere die Steckdose hat". Naja, auf jeden Fall zuviel für das Messgerät und die Spitzen machten danach auch einen ziemlich gebrauchten Eindruck.
Ben B. schrieb: > Keine Sorge, bist nicht der erste mit dem Fehler. Ein sonst > eigentlich sehr schlauer Freund von mir wollte auch schon wissen > "Wieviel Ampere die Steckdose hat". Naja, auf jeden Fall zuviel für das > Messgerät und die Spitzen machten danach auch einen ziemlich gebrauchten > Eindruck. Keine Ahnung wieso ich auf die Idee kam die Stromstärke zu messen, anstatt die Stromspannung? :-/ Ein Glück hat es mein Teil nicht zerhauen. Die Messspitzen sehen noch aus wie neu,...sind sie ja eigentlich auch :p
Stromspannung?! Strom * Spannung gibt es, kann dein MM aber nicht !!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.