Hallo und guten Tag, mein Inverter Cemax Maxarc 1400 will nicht mehr. Hier handelt es sich um einen kleinen Schweiß Inverter. Plötzlich hat die LED für Übertemperatur aufgeleuchtet und das war es. Interessanter weiße nach einer halben Elektrode. Das gerät war absolut kalt. Nun nach reichlich Zeit für Abkühlung habe ich das Gerät geöffnet um zu schauen ob irgendwas kaputt aussieht. leider sieht alles mehr als ok aus. Habe nun versucht ob ich im Netz einen Schaltplan finde aber auch das habe ich nicht. Weiß jemand wo ich einen Schaltplan finden kann? Wie kann ich den Fehler finden? Braucht es Fotos vom Innenleben? Danke für Eure Hilfe Lg
> Cemax Maxarc 1400
Werbung. Willkommen in der Realität.
Hier heißt das Gerät Cemin Maxblow 14,00 (Sekunden Betriebszeit).
Nee ehrlich, hast Du keinen Kaufbeleg mehr?
Würd ich dem Hersteller vor die Füße schmeißen.
Ben B. schrieb: >> Cemax Maxarc 1400 > Werbung. Willkommen in der Realität. > Hier heißt das Gerät Cemin Maxblow 14,00 (Sekunden Betriebszeit). > > Nee ehrlich, hast Du keinen Kaufbeleg mehr? > Würd ich dem Hersteller vor die Füße schmeißen. Sorry verstehe nicht ganz was Du meinst? Das Gerät hat 8-9 Jahre auf dem Buckel! Habe sicher 100 Stunden geschweißt Also von dem her war das Gerät nicht schlecht.
Wo fängt man bei der Fehlersuche an? Wäre ein 2.funktionierendes Gerät von Vorteil? Danke Schönes Sonntag
Beitrag #5381980 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5381983 wurde von einem Moderator gelöscht.
Von dieser Seite habe ich einen Schaltplan gefunden. Ob das 100% der Richtige ist, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat da einer das Gleiche Problem. Ich hoffe das hilft weiter. Greg
Greg schrieb: > Von dieser Seite habe ich einen Schaltplan gefunden. Sorry Link vergessen: http://www.soudeurs.com/panne-et-depannage-de-materiels-de-soudage/6576-panne-sur-poste-souder-maxarc-1400-a.html
Greg schrieb: > Von dieser Seite habe ich einen Schaltplan gefunden. > Ob das 100% der Richtige ist, weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat da > einer das Gleiche Problem. > Ich hoffe das hilft weiter. > Greg Guten Morgen und Danke für den Schaltplan:) Das pdf von https://www.mikrocontroller.net/attachment/362353/SS-160SE-6N.pdf sieht nicht richtig aus die Bauteile sind anders Nummeriert aber vielleicht seckt das selbe prinzip dahinter:) Diesen Link https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/362353/page_snapshots/001.png kann ich leider nicht öffnen. Trozdem Danke für deine Hilfe
[Mod: Zitat und Antwort gelöscht] Mir ist hier: https://www.hobbielektronika.hu/forum/hegeszto-inverter-javitas?pg=29 dieser Plan aufgefallen: https://www.hobbielektronika.hu/forum/getfile.php?id=247262 Möglicherweise entspricht dieser eher deinem Gerät. Zumindest ist ein Temperaturschalter vorhanden, Seite 8 unten, der wohl unmittelbar am Leistungsübertrager sitzt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Theo schrieb: > Möglicherweise entspricht dieser eher deinem Gerät. Zumindest ist ein > Temperaturschalter vorhanden, Seite 8 unten, der wohl unmittelbar am > Leistungsübertrager sitzt. Der Schaltplan sieht sehr sehr Gut aus!!!!!! Die Bauteilnummerierung ist zwar nicht die die selbe aber die Werte und die Schaltung stimmt zusammen. Das Hilft sehr :) Danke
So habe neue Erkenntnis. Der Temperaturschalter hat Durchgang. Wenn ich ISO und +15V am Optokoppler überbrücke geht die LED für Übertemperatur aus. Ich messe aber an Out+ und an Out- keine Spannung, ist nicht richtig oder? DC+ und DC- ist vorhanden(336V). Jetzt würde ich wieder einen kleinen Schupser brauchen;) Danke und schönen Sonntag Lg
Noch eine Frage;) Die Gleichrichter Dioden D21 D22 D23 kann man die auf der Platine ohne auslöten prüfen? Wenn ich den Dioden Test mache messe ich kompletten Kurzschluss ist das plausibel oder messe ich Mist da sie eingebaut sind? Danke Lg
Werde Morgen die Gleichrichter Dioden auslöten und prüfen. Hier habe ich leider keine entlöt Möglichkeit. Mal sehen ob die Dioden wirklich kaputt sind.
Brauchste nicht, wenn der erste Schaltplan in diesem Bereich überein stimmt. Du hast doch Die DC Seite gemessen? Wenn ja, kannst du dir die Arbeit sparen. Zunächst einmal ein paar andere Fragen: -läuft der Lüfter? -hast du dickeres Material mit größeren Elektroden geschweißt? -wie hoch ist die ED (Einschaltdauer) bei diesem Gerät (sollte auf dem Typenschild stehen)? -war es auch im Gerät kalt, da wo der Temperatursensor sitzt (irgendwo am Leistungsteil)? Reiß noch nicht alles auseinander, was nichts mit dem Fehler zu tun hat.
:
Bearbeitet durch User
F. F. schrieb: > Brauchste nicht, wenn der erste Schaltplan in diesem Bereich überein > stimmt. > > Du hast doch Die DC Seite gemessen? Wenn ja, kannst du dir die Arbeit > sparen. > > Zunächst einmal ein paar andere Fragen: > > -läuft der Lüfter? > -hast du dickeres Material mit größeren Elektroden geschweißt? > -wie hoch ist die ED (Einschaltdauer) bei diesem Gerät (sollte auf dem > Typenschild stehen)? > -war es auch im Gerät kalt, da wo der Temperatursensor sitzt (irgendwo > am Leistungsteil)? > > Reiß noch nicht alles auseinander, was nichts mit dem Fehler zu tun hat. Das ist der Schaltplan Beitrag "Re: Schweiß Inverter reparieren"! Der Temperaturschalter ist nicht unterbrochen und trozdem Leuchtet die Übertemperatur LED. Das Liegt daran das liegt daran das an OUT+ und Out- keine Sapnnung anliegt in folge steuert der Optokoppler nicht durch.
Wenn der 110 Grad Schalter ganz sicher nicht defekt ist (den kannst du auch zum testen brücken, dann würde ich mir erstmal die Zenerdiode da drunter ansehen. Vielleicht bekommt der Optokoppler schon keinen Strom mehr. ... oder der Kondensator daneben. Misst du denn am Optokoppler 18 Volt?
:
Bearbeitet durch User
Aber brücke doch erst einmal den Temperaturschalter. Nur zum testen, versteht sich sicher von selbst.
Also wie bereits oben beschrieben.... Wenn ich denn Ausgang des Optokopplers kurzschließe dann geht die Übertemperatur LED aus. Den Temperaturschalter habe ich gebrückt bringt aber nichts da ja keine Spannung da ist und so in Folge das LED des Optokopplers aus bleibt.....!
maxarc schrieb: > Wenn ich den Dioden Test mache messe ich kompletten > Kurzschluss ist das plausibel oder messe ich Mist da sie eingebaut sind? Klingt nicht gesund. Da ist so wenig parallel zu den Dioden, das der Diodentest eigentlich klappen sollte, es sind allerdings die beiden äusseren Pins immer verbunden. Mit einem Ohmmeter (kein Diodentest) ist alles unter 100 Ohm sehr verdächtig, defekte Dioden sind meistens nahe 0 Ohm.
Matthias S. schrieb: > Klingt nicht gesund. Da ist so wenig parallel zu den Dioden, das der > Diodentest eigentlich klappen sollte, es sind allerdings die beiden > äusseren Pins immer verbunden. > Mit einem Ohmmeter (kein Diodentest) ist alles unter 100 Ohm sehr > verdächtig, defekte Dioden sind meistens nahe 0 Ohm. Werde die Dioden zur Sicherheit morgen raus nehmen und prüfen! So zu messen habe ich 0,2 OHM
maxarc schrieb: > Noch eine Frage;) > Die Gleichrichter Dioden D21 D22 D23 kann man die auf der Platine ohne > auslöten prüfen? Wenn ich den Dioden Test mache messe ich kompletten > Kurzschluss ist das plausibel oder messe ich Mist da sie eingebaut sind? > > Danke > Lg Meßgerät mit Diodentestfunktion vorhanden? Dann sollte auch im eingelöteten Zustand zwischen den äußeren und dem mittleren Anschluss der Dioden ein Spannungsabfall >0,5 V messbar sein. Wenn allerdings auch nur eine der 6 Diodenstrecken defekt ist, ist nicht sicher festzustellen um welche es sich handelt, ohne diese auszulöten. Grund ist die Parallelschaltung sowie die niederohmige Verbindung über die Sekundärseite des Übertragers. Zum Fehlerbild passt eine defekte Diode an dieser Stelle übrigens recht gut. Vermutlich wird D21 besonders strapaziert...
Entweder bin ich zu blöde zu lesen oder ich habe den falschen Schaltplan geguckt. Wenn er doch ~300V DC hat, wieso muss er dann am Gleichrichter schauen?
F. F. schrieb: > Entweder bin ich zu blöde zu lesen oder ich habe den falschen Schaltplan > geguckt. Wenn er doch ~300V DC hat, wieso muss er dann am Gleichrichter > schauen? Ah, alles klar! Habe mir das noch einmal genau angesehen und bin wieder halbwegs im Film. Spannend.
So eine Diode hat Kurzschluß:) Werde jetzt 3neue bestellen und dann hoffe ich das das Ding wieder läuft:)
Guten Abend, heute sind die Dioden gekommen:) habe diese eingelötet und siehe da das gute Stück läuft wieder! Vielen Dank an Alle die mich unterstützt haben! Habe wieder einiges dazu gelernt!
Fein und danke fürs Feedback. Tut mir leid, dass ich zwischendurch etwas Verwirrung gestiftet hatte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.