Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stimmt die Ptot Angabe bei diesem Power-Gleichrichter?


von kühler (Gast)


Lesenswert?

Wie geht denn das?

Ptot nur 155W

Dabei Vf pro Diode ca. 1,3V und Inenn 100A ergibt mit je 2 gleichzeitig 
leitenden Dioden 2*1,3*100 = 260W

https://docs-emea.rs-online.com/webdocs/135b/0900766b8135bee0.pdf


Rth gesamt max  = (150 - 10-40)/155 = 0.65 K/W, dabei ist Rth_j-c + 
Rth_c-h schon 1,1 K/w

wie kriegt man den gekühlt

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Ok, wenn die Wärmeübergangswiderstände pro Diode angegeben sind, dann 
ist Rth(junction heat sink gesamt) = 0.55 K/W. Rth Kühlkörper muss dann 
<= 0.10 K/W sein, das muss dann wohl ein relativ zum 
Gleichrichtergehäuse riesiges Ding sein.

Die Frage nach der max. Verlustleistung ist mir immer noch unklar. 
Versteht das jemand?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Die Frage nach der max. Verlustleistung ist mir immer noch unklar.
> Versteht das jemand?

Das ist relativ einfach: 155W, wenn Du die T auf 25°C halten kannst.
Ob Du dafür Wasserkühlung brauchst oder das in der Arktis betreibst, 
bleibt Dir überlassen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Dabei Vf pro Diode

Ist das wirklich pro Diode oder der gesamte Voltage Drop des 
Gleichrichters?

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Ist das wirklich pro Diode oder der gesamte Voltage Drop des
> Gleichrichters?

Pro Diode, siehe Fig. 1

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Das ist relativ einfach: 155W, wenn Du die T auf 25°C halten kannst.
> Ob Du dafür Wasserkühlung brauchst oder das in der Arktis betreibst,
> bleibt Dir überlassen.

Verstehe ich nicht. P = U * I gilt temperaturunabhängig. I = 100A , U = 
1.3 V pro Diode, während einer Halbwelle leiten 2 gleichzeitig.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Wie geht denn das?
>
> Ptot nur 155W
>
> Dabei Vf pro Diode ca. 1,3V und Inenn 100A ergibt mit je 2 gleichzeitig
> leitenden Dioden 2*1,3*100 = 260W

Offensichtlich kann man nicht alle Grenzwerte gleichzeitig ausreizen. 
Das ist doch nun nichts ungewöhnliches. Ein Auto schafft ja auch nur 
entweder Höchstgeschwindigkeit oder maximale Zuladung.

> Rth gesamt max  = (150 - 10-40)/155 = 0.65 K/W, dabei ist Rth_j-c +
> Rth_c-h schon 1,1 K/w
>
> wie kriegt man den gekühlt

Du mußt das Gehäuse auf 25°C halten. Wie, ist dein Problem. Aus R_thjc 
und den genannten 155W ergibt sich dann die maximal erlaubte 
Sperrschichttemperatur von 150°C

von ich (Gast)


Lesenswert?

Rth_JC = 0.8K/W.

deltaT (junction to case) = 150 - 25 = 125C.

Somit kann "nur" P = 155W abgeführt werden.

Wenn du mehr P_tot willst, brauchst du ein größeres deltaT = Kühlung.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Andreas B. schrieb:
>> Das ist relativ einfach: 155W, wenn Du die T auf 25°C halten kannst.
>> Ob Du dafür Wasserkühlung brauchst oder das in der Arktis betreibst,
>> bleibt Dir überlassen.
>
> Verstehe ich nicht. P = U * I gilt temperaturunabhängig. I = 100A , U =
> 1.3 V pro Diode, während einer Halbwelle leiten 2 gleichzeitig.

Vergiss mal den Strom. Angaben in Datenblättern sind immer auf den 
ungünstigsten Fall (für Dich) bezogen. In diesem Fall (100A) darf halt 
nur 1 Diode leiten. Das ist hier lediglich der Max. Strom einer Diode.
Du mußt grundsätzlich alle Limiten eines Bauteiles beachten.

Mal ein anderes Beispiel: Es gibt schöne MosFets im SOT23 Gehäuse, die 
4A machen. Glaubt man kaum. Das funktioniert natürlich nur, wenn sie 
entsprechend angesteuert werden und Rdson den minimalen Wert erreicht, 
so daß Ptot nicht ereicht wird.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Dabei Vf pro Diode ca. 1,3V und Inenn 100A ergibt mit je 2 gleichzeitig
> leitenden Dioden 2*1,3*100 = 260W
Offenbar ist dein Ansatz nicht geeignet, um die reale Verlustleistung 
einer Gleichrichterbrücke am Netz auszurechnen. Da gibt es bessere 
Strategien und entsprechende Angaben im Datenblatt:
http://www.chtechnology.com/pdf/AN-08-5%20Power%20Loss%20Calculations.pdf

von kühler (Gast)


Lesenswert?


von kühler (Gast)


Lesenswert?

Was bedeutet eigentlich der Parameter DC (0.08 bis 1) in Fig. 4 und 5 ?

von kühler (Gast)


Lesenswert?

versteht jemand dieses Parameter?

von kühler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab mir das ganze jetzt noch etwas näher angeschaut und irgendwie 
ergibt es für mich kein rundes Bild.

Bitte nicht steinigen, ich bind halt nicht den Umgang mit diesen ganz 
unterschiedlichen Angaben gewohnt, muss es noch mühsam lernen.

Einerseits der Hinweis hier, die 100A nur als theoretische Angabe für 
eine Diode zu betrachten, andererseits diese Angabe Idav (Bild). Hab im 
Netz zu Idav halt nicht viel mehr gefunden als ähnliche Angaben in 
ähnlichen Gleichrichter-Datenblätter. Da heißt es, bridge output current 
100A, also doch nicht für einzelne Diode gültig. Was auch noch nicht 
ganz aufgeht: laut einem Hinweis hier, max. Strom (also diese 100A) nur 
bei Tc=25° möglich, hier steht aber Tc=100°. Was bedeutet rectangular d 
= 0.5? Ist das ein gepulster Strom mit Tastverhältnis 0.5 und 
Spitzenwert von 100A? Blickt da jemand durch und kann mir das sagen?

von ECL (Gast)


Lesenswert?

Was bedeutet rectangular d
= 0.5? Ist das ein gepulster Strom mit Tastverhältnis 0.5 und
Spitzenwert von 100A? Blickt da jemand durch und kann mir das sagen?

ich würde sagen Rechteck mit 50% Dutycycle.

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis!

Ich versuche mal die Angabe zu interpretieren:
Wenn Rechteck-Strom mit Dutycycle 50% fließt dann ist Tjunc = 150° und 
Tc = 100°. Ist es so zu verstehen?

Weiß jemand vielleicht doch, was dieses DC (0.08 bis 1) auf den Grafiken 
bedeutet?

von kühler (Gast)


Lesenswert?

DC = Duty Cycle ? Stimmt das?

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Will aus irgend einem Grund niemand mehr antworten oder ist das Thema 
viel zu spezifisch und es fehlt an Fachwissen um auf die Fragen zu 
Antworten? Bei zweiterem: kennt jemand ein Forum (wahrsch. 
Leistungselektronik oder so) wo dieses Thema besser aufgehoben ist?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Du hast doch Deine Fragen selbst beantwortet.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

kühler schrieb:
> Will aus irgend einem Grund niemand mehr antworten oder ist das
> Thema viel zu spezifisch und es fehlt an Fachwissen

Es ist eigentlich alles gesagt. Na, bis auf eins vielleicht noch.
"DC" steht nicht für "duty cycle".

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Der Hintergrund zu der Angabe der Daten in dieser Form ist etwas 
tiefschluerfend. Der Hintergrund ist der Stromverlauf mit belasteten 
Kondensatoren, die ueber den Puls mit TaktverhaeltnIs angenaehert 
werden.

Wenn 100A bei 1V Abfall 200W waeren, dann waeren 100A Takt 50% nur 100W, 
bzw.  Laststrom (Mittelwert nur) nur 50A nach den 
Glaettungskondensatoren moeglich.
Mal stark vereinfacht.

von kühler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten bisher!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.