Ein bekannter Defekt: auf der Platine ELRAD 5.02.00001 435092-2 435 092-2 befinden sich neben einem PIC16C521A, Triac ST T435 600T T435600T eine kleine grüne Drossel (Festinduktivität) mit 4700µH 4,7mH (gelb violett rot silber), die von einem Magneten an der Motorwelle angeregt wird (violett ist sehr dunkel, man kann versehentlich gelb schwarz rot silber lesen). Diese wird oft hochohmig (kein Durchgang), normal hat sie zwischen 10 und 22 Ohm. Anbei der Schaltplan (Drossel dort mit 4000µH eingezeichnet, es ist kein Widerstand). Manchmal dreht der Motor auch auf voller Drehzahl. Hier gibt es die komplette Platine für 20 Euro: https://kremplshop.de/produkt/841082051/bshg00160690-modul BestNr. 10017596 Info-Nr.: BSHG00160690 00160690 Möglicher Artikel-Aufdruck: ``` DS2 E251754 94V-0 5.02.00001 435 092-2 4793 5090475067 ``` http://www.a-vierling-shop.de/Elektronik-fuer-Kuechenmaschine-Bosch-Siemens-00160690-DS2-E251754-94V-0_BSHG00160690 Nach Austausch der Drossel funktioniert das Gerät wieder einwandfrei. Um die Platine zu lösen, muss das Getriebe geöffnet werden. Dabei auf die Motorkohle aufpassen, sie fliegt leicht aus der Hülse. Am besten vorher die Andrück-Feder herausziehen und die Kohle herausnehmen. Die Drossel so einlöten, dass sie ca. 1 mm Abstand zum Magnet hat. Viel Erfolg bei der Reparatur und gute Koch-/Back-Ergebnisse ;-) Die Platine ist unter anderem in folgenden Geräten verbaut: * MUM4400/03 Microtronic 7507-7802 * MUM4400/04 Microtronic 7803-7905 * MUM4400/05 Microtronic 7906-8007 * MUM4400/06 Microtronic 8008-8103 * MUM4400CH/03 Microtronic 7801-7802 * MUM4400CH/04 Microtronic 7803-7905 * MUM4400CH/05 Microtronic 7906-8103 * MUM4400EU/03 Microtronic 7507-7802 * MUM4400EU/04 Microtronic 7803-7905 * MUM4400EU/05 Microtronic 7906-8104 * MUM4400RK/04 Microtronic 7904-7905 * MUM4400RK/05 Microtronic 7906-8103 * MUM4404/01 ProfiMixx44 8406-8410 * MUM4404/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4404/03 ProfiMixx44 8507-8507 * MUM4405/01 ProfiMixx44 8103-8410 * MUM4405/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4405/03 ProfiMixx44 8507-9007 * MUM4405/04 ProfiMixx44 9007-9011 * MUM4405CH/01 ProfiMixx44 8103-8410 * MUM4405CH/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4405CH/03 ProfiMixx44 8507-8801 * MUM4405EU/01 ProfiMixx44 8104-8410 * MUM4405EU/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4405EU/03 ProfiMixx44 8507-8810 * MUM4406/02 ProfiMixx44 8502-8506 * MUM4406/03 ProfiMixx44 8507-9007 * MUM4406/04 ProfiMixx44 9007-9011 * MUM4408/03 ProfiMixx44 7606-7711 * MUM4419/01 ProfiMixx44 8110-8410 * MUM4419/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4419/03 ProfiMixx44 8507-8705 * MUM4421/03 ./. 7507-7802 * MUM4426/01 ProfiMixx44 8103-8410 * MUM4426/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4426/03 ProfiMixx44 8507-9007 * MUM4426/04 ProfiMixx44 9007-9011 * MUM4427/03 ./. 8709-9007 * MUM4427/04 ./. 9007-9011 * MUM4430/03 ./. 7507-7507 * MUM4450EU/03 ./. 7507-8103 * MUM4485/05 ./. 8003-8104 * MUM4486/01 ProfiMixx44 8105-8410 * MUM4486/02 ProfiMixx44 8411-8506 * MUM4486/03 ProfiMixx44 8507-8705 * MUM44K1/03 ./. 8608-8708 * MUM4505/03 FamilyMicrotronic 7507-7802 * MUM4505/04 FamilyMicrotronic 7803-7905 * MUM4505/05 FamilyMicrotronic 7906-8007 * MUM4505/06 FamilyMicrotronic 8008-8103 * MUM4505EU/03 FamilyMicrotronic 7507-7802 * MUM4505EU/04 FamilyMicrotronic 7803-8103 * MUM4525/03 FamilyMicrotronic 7507-8103 * MUM4555/03 FamilyMicrotronic 7507-8103 * MUM4555/04 FamilyMicrotronic 7803-7905 * MUM4555/05 FamilyMicrotronic 7906-8007 * MUM4555/06 FamilyMicrotronic 8008-8103 * MUM4555EU/03 FamilyMicrotronic 7507-8103 * MUM4555EU/04 FamilyMicrotronic 7803-7905 * MUM4555EU/05 FamilyMicrotronic 7906-8007 * MUM4555EU/06 FamilyMicrotronic 8008-8103 * MUM4565/03 FamilyMicrotronic 7602-7704 * MUM4585SU/03 FamilyMicrotronic 7507-7904 * MUM4585SU/04 FamilyMicrotronic 7905-7904 * MUM4600/01 ProfiMixx46 8103-8410 * MUM4600/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4600/03 ProfiMixx46 8507-9007 * MUM4600/04 ProfiMixx46 9007-9011 * MUM4600EU/01 ProfiMixx46 8103-8410 * MUM4600EU/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4600EU/03 ProfiMixx46 8507-8710 * MUM4600GB/01 ProfiMixx46 8204-8210 * MUM4600GB/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4600GB/03 ProfiMixx46 8507-8710 * MUM4607/01 cereaLine 8312-8410 * MUM4607/02 cereaLine 8411-8506 * MUM4607/03 cereaLine 8507-8709 * MUM4612/01 ProfiMixx46 8309-8411 * MUM4625/01 ProfiMixx46 8103-8410 * MUM4625/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4625/03 ProfiMixx46 8507-9007 * MUM4625/04 ProfiMixx46 9007-9011 * MUM4630/03 electronic 8707-8905 * MUM4640/03 electronic 8903-9007 * MUM4640/04 electronic 9007-9011 * MUM4650/03 electronic 8904-9007 * MUM4650/04 electronic 9007-9011 * MUM4655/01 ProfiMixx46 8103-8410 * MUM4655/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4655/03 ProfiMixx46 8507-8912 * MUM4655EU/01 ProfiMixx46 8103-8410 * MUM4655EU/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4655EU/03 ProfiMixx46 8507-9007 * MUM4655EU/04 ProfiMixx46 9007-9011 * MUM4655GB/01 ProfiMixx46 8204-8210 * MUM4655GB/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4655GB/03 ProfiMixx46 8507-8512 * MUM4655IL/01 ProfiMixx46 8201-8410 * MUM4655IL/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4655IL/03 ProfiMixx46 8507-8510 * MUM4656COE/03 collection 8706-8810 * MUM4657/03 TheOne 9003-9006 * MUM4657/04 TheOne 9007-9011 * MUM4675EU/01 ProfiMixx46 8203-8410 * MUM4675EU/02 ProfiMixx46 8411-8506 * MUM4675EU/03 ProfiMixx46 8507-9007 * MUM4675EU/04 ProfiMixx46 9007-9011 * MUM46A1GB/04 ./. 9008-9011 * MUM46CR1/03 electronic 8803-9007 * MUM46CR1/04 electronic 9007-9011 * MUM46CR2/03 electronic 8903-9007 * MUM46CR2/04 electronic 9007-9011 * MUM46R1/03 electronic 8607-9007 * MUM46R1/04 electronic 9007-9011 * MUM46ZA/02 ./. 8502-8506 * MUM46ZA/03 ./. 8507-8806 * MUM4701/01 ProfiMixx47electronic 8409-8410 * MUM4701/03 ProfiMixx47electronic 8507-9007 * MUM4701/04 ProfiMixx47electronic 9007-9011 Aber in leicht abgeänderter Version auch in anderen Geräten (MUM8), manchmal hat die Drossel auch 470µH (0,47mH). Der Wert ist nicht so kritisch, ich habe eine 1mH eingebaut. http://www.repdata.de/wbb2/index.php?page=Thread&threadID=23307 Und an dem Platinenaufbau hat sich einiges geändert !!! z.B. ist der Kühlkörper des Thyristors gedreht und damit weiter weg von dem Wechselschalter (Ich hatte da schon mal auf Überschläger getippt). https://www.youtube.com/watch?v=TJ040xgPTnU (42000 Aufrufe) Quellen: * Reichelt L-HBCC 4,7M 0,22 Euro https://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-HBCC-4-7M/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=86476&GROUPID=3179&artnr=L-HBCC+4%2C7M * Reichelt L-XHBCC 4,7M 0,47 Euro https://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-XHBCC-4-7M/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=138558&GROUPID=3179&artnr=L-XHBCC+4%2C7M
:
Bearbeitet durch Admin
Korrektur: PIC16C621A-04/IP Der Triac wird negativ gezündet, in diesem Quadranten ist er empfindlicher. Reparatur der MUM47Z1: gernot-walzl.at/WordPress/?p=106 Er empfiehlt eine Drossel radial bedrahtet Rastermaß 5 mm 4.7 mH 53 Ω 0.07 A 1 St. Bestell-Nr.: 535508 - 62 Teile-Nr.: 535508 | EAN: 2050000173486 Die passt meiner Meinung nach nicht so gut, man müsste ausprobieren, wie die mangetische Kopplung maximal ist (evtl. um 90° drehen). MUM8: https://www.chefkoch.de/forum/2,8,685633/Bosch-Mum8-wie-reparieren.html https://forum.teamhack.de/thread/47123-bosch-küchenmaschine-mum-8-läuft-nicht/ MUM7000: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteile_Reparatur_Haushaltsgeraete/mixer_bosch_mum7000_concept_electronik_schaltet_nach_hochlaufen_ab-t115587f61_bs0.html Ein weiteres Reparatur-Video: https://www.youtube.com/watch?v=MIzf2g2M2o4 Der Transistor T2 in meinem Plan ist nicht bestückt (n.p.), evtl. in anderen Maschinen mit Hall-Sensor oder Reed-Kontakt für die Park-Position. Bosch kitchen machine defective defect repair
Ich hab bei meiner eine 3,3mH Drossel verwendet, der Händler um die Ecke hatte nichts besseres. Die Maschine läuft damit auch einwandfrei.
Noch was: bei einer anderern, die nur sporadisch lief, war der 4.00 MHz Keramikresonator (3-polig) defekt.
Ein großes Kompliment für den Beitrag von zyxwv! Bei meiner Maschine mit gleicher Platine hatte ich dasselbe Problem, und die Drosselspule war defekt— leider hatte sich der Erfolg nicht eingestellt trotz Wechsel der Spule mit 1 mm. Anstand, die Fehlersymptomatik war dieselbe. Der Autor hinz hatte wohl dasselbe Problem, aber mit Wechsel des Keramikresonators hatte er anscheinend Erfolg. Die Bezeichnung darauf ist 400 C 549, in Ihrem Schaltplan steht es aber mit 400 C 433– gibt es da einen Unterschied? Ich wäre sehr froh,wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Viele Grüße aus der Landeshauptstadt Saarbrücken Luz Anbei noch das Bild ( ich hoffe es klappt ! )
Vielen Dank für die Blumen ;-) Das höre ich gern. Die zweite Nummer (549 / 433) ist vermutlich das Herstellungsdatum. Kritisch ist auch der mechanische Zusammenbau. Der Abstand zum Magnet auf der Welle muss etwa 1 Millimeter betragen. Viel Erfolg bei der Reparatur.
Luz Kielinger schrieb: > Der Autor hinz hatte wohl dasselbe Problem, aber mit Wechsel des > Keramikresonators hatte er anscheinend Erfolg. Ja, aber da waren die Symptome anders.
Guten Morgen, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, den Abstand habe ich mit einem 1mm. Bohrer geprüft,daran sollte es nicht liegen.Kann es evtl.am Thyristor oder an dem Keramikresonator liegen? Der Federschalter wird einen kurzen Moment an dem einen Kontakt angezogen und gleich wieder getrennt,während dann die Maschine kurz anläuft und wieder aufhört. Ich versuche es mal weiter—vielleicht kann ich sie noch retten. Viele Grüße
Guten Morgen,danke für Ihre Antwort, können Sie mir Ihre Symptome mal schildern? Möglicherweise liegt es doch an einer elektronischen Ursache. Ich werde der Ursache weiterhin auf den Grund gehen. Viele Grüße
Luz Kielinger schrieb: > Federschalter Ist nur zuständig für das Anfahren der Position auf der der Arm hochgeschwenkt werden kann. Im Normalbetrieb steht er so wie auf der ausgebauten Platine.
Danke nochmal,meine Versuche habe ich mit ausgebautem Motor gemacht,vielleicht muß ich doch die Maschine wieder zusammenbauen.
Luz K. schrieb: > meine Versuche habe ich mit ausgebautem Motor > gemacht,vielleicht muß ich doch die Maschine wieder zusammenbauen. Nein, das kann nicht die Ursache sein.
Auch nach Zusammenbau keinen Erfolg—Danke für die Antwort. Also, wieder auseinander und die Platine prüfen,entweder der Tyristor oder der Resonator, bleibt noch der PIC, aber das lohnt nicht mehr. Gruß aus SB.
Luz K. schrieb: > entweder der Tyristor Triac, und ja wenn der durchlegiert ist, dann ist immer Vollgas. Den kann man aber im eingelöteten Zusatnd prüfen: Widerstand zwischen MT1 und MT2 messen. > oder der Resonator, Anderes Fehlerbild, dann läuft sie gar nicht, oder nur sporadisch. > bleibt noch der PIC, aber das lohnt nicht mehr. ACK.
Naja, ob der Prozessor läuft oder nicht, erkennt man schon am langsamen Hochfahren. Luz, wie ist das genaue Fehlerbild? Rührt sich der Motor? Wie schnell? Fährt er immer an die selbe Position? Evtl. liegt es auch am Schalter. Stimmt die Position? Wenn man die Motorposition durch manuelles Drehen ändert, ist dann die Position wieder bis zum Auslösen des Schalters? Wie hoch ist der gemessene Widerstand der neuen Spule (möglichst am Prozessor messen, um Unterbrechungen zu erkennen)? Ist die Lötung einwandfrei? > Ack Nack, man bekommt die komplette Platine für unter 20 Euro als Ersatzteil. Die Originalnummer ist 00160690 https://www.bosch-home.com/de/shop/00160690 https://kremplshop.de/produkt/841082051/bshg00160690-modul http://www.a-vierling-shop.de/Elektronik-fuer-Kuechenmaschine-Bosch-Siemens-00160690-DS2-E251754-94V-0_BSHG00160690
Vielen Dank nochmal für Eure Geduld, ich nehme an, das auch der Gast hinze mitliest.Der Motor dreht sich bei vollen Touren wenn der Schiebeschalter auf 1 steht, geht aber gleich wieder aus, bei weiteren Stufen bleibt er aus. Wenn die Stellung für rückwärts steht,zieht der Federschalter ? kurz an und geht sofort wieder in Ruhestellung. Der Triac ( sorry ) hat in eingebautem Zustand einen Wert von ~~67 Ohm, die neue Drosselspule hat ~~ 44 Ohm. Der Schiebeschalter läßt sich ohne Probleme schieben und die Lötverbindungen sind auch ok, was Sie mit der Motordrehung meinen, verstehe ich nicht so ganz. Zu meinen weiteren Versuchen liegt jetzt der Motor wieder „ blank „ und er läßt sich ohne Probleme bedienen.. Noch zu meiner Person: ich bin kein Profi, versuche aber durch langjährige Erfahrung etwas Licht in die Elektronik zu bringen. Danke nochmal für Alles und noch einen schönen Abend. Viele Grüße aus der Landeshauptstadt Saarbrücken Luz
Guten Morgen, ich habe gerade den Triac in eingebautem Zustand geprüft, und er läßt sich in k e i n e r Richtung gegen die Basis ohmisch messen und daher vermute ich, das er defekt ist. Vielen Dank nochmal für gestern. Viele Grüße Luz
Hier mal noch Bilder der Platine, die es sehr wahrscheinlich nicht mehr gibt für die MUM 4419/03. Ich hoffe, das sie gut zu sehen sind.
Luz K. schrieb: > Der Motor dreht sich bei vollen Touren wenn der > Schiebeschalter auf 1 steht, geht aber gleich wieder aus, bei weiteren > Stufen bleibt er aus. Das ist ganz eindeutig fehlendes Signal von der Sensordrossel.
Da die Drosselspule ok ist, vermute ich die Ansteuerung dafür, vielleicht doch der Triac ?
Luz Kielinger schrieb: > Da die Drosselspule ok ist, vermute ich die Ansteuerung dafür, Die wird nicht angesteuert, die liefert ja eine Spannung. Prüfe die Verbindung in Richtung µC. > vielleicht doch der Triac ? Sicher nicht.
Vielen Dank, der Triac läßt sich ohmisch nicht messen, da ich aber kein „ Profi ) bin,was bedeutet „c ? Noch die Frage, ob es möglicherweise der Keramikresonator ist ? 400 C 433 .
Luz Kielinger schrieb: > was bedeutet µc ? Mikrocontroller > Noch die Frage, ob es möglicherweise der > Keramikresonator ist ? 400 C 433 . Nein.
Vielen Dank nochmal für Ihr Engagement, dann bleibt eigentlich nur noch der PIC , der programmiert werden muß, und das lohnt für diese Maschine nicht mehr. Ich würde es so sehen, das dies der einzige Fehler ist. Oder gibt es noch einen anderen Fehler ??
Luz Kielinger schrieb: > dann bleibt eigentlich nur noch > der PIC Da müsste ausgerechnet der für den Drehzahlsensor zuständige Portpin defekt sein. Das ist wenig wahrscheinlich.
Kondensator (Pfeile) auf Kurzschluss prüfen. Widerstände (Kreise) prüfen.
Sorry für die XXL-Datei, nicht aufgepasst und falsch gespeichert.
Diese Hilfe ist aber sehr anständig,Kompliment !! Der PIC ist sehr wahrscheinlich dann nicht die Ursache—-ich messe mal die SMD‘s nach, wenn auch Sie ok sind, streiche ich die Segel !! Ich bin jemand, der sehr geduldig ist, aber hier ist dann doch meine Grenze. Trotz allem,einen schönen Abend und viele Grüße. Luz hinz schrieb: > Sorry für die XXL-Datei, nicht aufgepasst und falsch gespeichert
Hallo, guten Abend, ich habe die 3 Elemente geprüft, aber sie sind in Ordnung. Den Schiebeschalter habe ich ausgebaut und den U-förmigen Bügelkontakt mit den anliegenden Kontakten gründlich gereinigt und den 3-poligen Keramikresonator mal im eingebautem Zustand ohmisch gemessen, die unterschiedlichen Werte betragen zwischen 2,5 und 16 Megohm je nach wechselnder Messung und das erscheint mir sehr fraglich. Die Platine gibt es bei gleicher Bezeichnung mit unterschiedlicher Bestückung,1x mit und 1x ohne den Resonator. Vielleicht noch eine Frage zum Schaltplan, da steht ein Transistor ohne Bezeichnung, den gibt es aber nicht auf der Platine, oder ist dieses Schaltzeichen etwas anderes ? Ich baue den Motor nochmal zusammen, probiere es und werde Euch berichten. Nochmals vielen,vielen Dank für Eure Hilfe und das Engagement für mein Problem. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Luz
Ob der Triac einen Kurzschluss hat, kann man wie folgt erkennen: Einfach den Motor direkt an das Netzkabel anschließen, ganz ohne Platine. Dann gut festhalten und einstecken. So läuft der Motor mit Vollgas los. Genau so würde er loslaufen, wenn der Triac einen Kurzschluss hat, was leicht mal durch einen Überspannungsspike aus dem Stromnetz passieren kann. Der Federschalter liegt direkt im Motorkreis und nicht am Mikrocontroller. Deshalb sagt ein Ausgehen des Motors nichts aus über den Zustand des µC. Wenn der Motor mit Platine langsamer losläuft, wird der Triac angesteuert, d.h. Triac und µC sind zumindest einigermaßen in Ordnung.
Guten Tag zusammen, wie versprochen, hier mein erfolgreicher Bericht : nach allen Überprüfungen der Wiederstände und der Kondensatoren waren sie alle in Ordnung.Die Fehlerquelle lag an einem Anschluß der Drosselspule, und zwar an dem Stabilitätsröhrchen, wo ein Beinchen durchgeführt wird und durch die höhere Erhitzung hat sich unsichtbar an der Platine eine Unterbrechung ergeben, die dann durch sorgfältige Reinigung mit einem Glaspinsel und anschließender Verlötung wieder geschlossen hat. Jetzt ist alles wieder in Ordnung und ich danke für die fachliche Unterstützung der beteiligten Fachleute. Die Diagnose ist immer ein wichtiges Ergebnis eines Fehlers und so ist es auch hier gewesen. Bis bald und viele Grüße Luz
Luz K. schrieb: > bleibt noch der PIC, aber das lohnt nicht mehr. > Gruß aus SB. ???, also bei meiner MUM hat die Austauschplatine mit PIC 17,-€ gekostet, wieso lohnt das nicht? https://www.google.com/shopping/product/14525624059090591424?q=mum44+steuerplatine&client=firefox-b&biw=1318&bih=884&prds=hsec:online,paur:ClkAsKraX7hv1TRNB_hD0m4jVBPoY5dfYt0bGv-7L09ynjpMz-8fC1UWbSWMGptWqNALmDHc0AW22qXv2l3jk6G4vaSkfsGv1rj0d0dpw6bhtKH0zh7xy9ahhxIZAFPVH73QhmUBRh9k1mMNbK-IhFT2-EOpPw&sa=X&ved=0ahUKEwiH3oiB-f7fAhVPJlAKHZ1mDTEQ2SsIDQ Porto konnte ich durch vor Ort Abholung sparen Meine hat eine Macke der Wahlschalter in Stufe 4 lässt manchmal (jetzt öfter) den Motor stoppen, ist wohl ein Schalterproblem. Aber da die MUM im Rückwärtsgang auch automatisch anhält muss es eine Positionserkennung geben, aber das wurde als mögliche Ursache dem TO schon genannt.
:
Bearbeitet durch User
Zu Ihrer Maschine vielleicht ein Tipp : auf der Platine ist der Schiebeschalter, ihn kann man ausbauen und den U-formigen Kontaktbügel und die anliegenden Kontakte säubern, dann sollte sie wieder normal laufen. Wegen dem Problem meiner Maschine war mir das Risiko einer neuen Platine zu hoch, zumal die angebotenen eine andere Bestückung haben, hier fehlt der Keramikresonator. Das Ganze hat sich aber auf sehr einfachere Weise erledigt. Gruß
Luz Kielinger schrieb: > Wegen dem Problem meiner Maschine war mir das Risiko einer neuen Platine > zu hoch, zumal die angebotenen eine andere Bestückung haben das kann aber ein Vorteil sein, die andere Bestückung, bei mir ist die CMOS Version vom PIC abgeraucht, das soll wohl öfter passiert sein, die Ersatztype war wieder NMOS vermute ich mal weil abweichende Bezeichnnung ohne 'C' Die nicht CMOS sollen stabiler laufen, 3 Ports steuern schliesslich den Thyristor und bei der CMOS Version wohl nicht so stabil? Deswegen wäre mein Tipp es trotzdem zu versuchen, das kostet deutlich weniger als ein Neue MUM und wäre bei Erfolg nicht nur preiswerter, auch nachhaltige, natürlich mit Restrisiko wie immer) Obwohl normalerweise CMOS schon mehr kann, aber beim PIC keine Ahnung. Luz Kielinger schrieb: > Zu Ihrer Maschine vielleicht ein Tipp : auf der Platine ist der > Schiebeschalter weiss ich doch, trotzdem DANKE, es klemmt nur an meiner Faulheit die Maschine deswegen zu zerlegen!
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > bei mir ist die CMOS Version vom PIC abgeraucht, das soll wohl öfter > passiert sein, die Ersatztype war wieder NMOS vermute ich mal weil > abweichende Bezeichnnung ohne 'C' Ist Unsinn, die NMOS-Version (PIC1645) ist seit über 30 Jahren obsolet und wurde von BSH nie verwendet.
hinz schrieb: > Ist Unsinn, die NMOS-Version (PIC1645) ist seit über 30 Jahren obsolet > und wurde von BSH nie verwendet. fein fein, du weisst also woran es nicht lag, Tatsache bleibt die CMOS Version war eben öfter nicht geeignet mit 3 Ports parallel den Thyristor länger zu befeuern, die Ersatzplatine ohne CMOS PIC läuft länger! Das die CMOS Version öfter abraucht kann man im www finden. Also was ist deinem unbegrenzten Wissen nach sonst für ein besserer PIC drin? hinz hinz, ich denke du hast eine Menge Ahnung aber manchmal zweifel ich an deinen Aussagen, aber jeder kann sich Gast hinz nennen hier.......
Joachim B. schrieb: > die Ersatzplatine ohne CMOS PIC läuft länger! Es gab und gibt die nur mit der CMOS Version! > manchmal zweifel ich > an deinen Aussagen, Kann mir egal sein.
hinz schrieb: > Es gab und gibt die nur mit der CMOS Version! falsch ich hatte BEIDE und konnte am PIC an Hand der Beschriftung unterscheiden! hinz schrieb: > Kann mir egal sein. du mir doch auch
Joachim B. schrieb: > hinz schrieb: >> Es gab und gibt die nur mit der CMOS Version! > > falsch ich hatte BEIDE und konnte am PIC an Hand der Beschriftung > unterscheiden! Offensichtlich nicht.
hinz schrieb: > Offensichtlich nicht. offensichtlich doch, das Ergbnis zählt, auch die 2 Versionen der Platinen, sonst hätte eine Version gereicht, größere Stückzahl einer Sorte ist günstiger als 2 Sorten!
hinz schrieb: > Die alte mit TDA1085... NEIN beide hatten PIC bestückt meine kaputte mit der 'C' Bezeichnung, das Ersatzteil PIC ohne C Ich habe die eine verbaut die andere entsorgt, beide hatten 3 Ports parallel zum Gate vom Thyristor, ich denke auch es waren die gleichen 3 Pins, nur deswegen dachte ich an pingleiche PIC, mal CMOS mal nicht. Das gab es schon bei MOS 6502 und 6522 mal so oder als 65c02 65c22 pinkompatibel NMOS und CMOS hier ja ähnlich zyxwv schrieb: > Korrektur: PIC16C621A-04/IP man beachte das C in der Bezeichnung und das fehlte in der Ersatzplatine. Wobei wir ja wissen das man Ports eigentlich nicht parallel schalten sollte zu Leistungserhöhung, wobei es bei einem DIE eher machbar ist weil das Substrat recht homogen ist nur parallelschalten verschiedener Ausgänge aus verschiedenen Bauteilen auch gleicher Bezeichnug problematischer ist. Wenn es nun wahr wäre das es nur CMOS PIC gibt dann zumindest eine Sorte die das C nicht im Namen trägt, das ist mir nicht bekannt
Joachim B. schrieb: > meine kaputte mit der 'C' Bezeichnung, > das Ersatzteil PIC ohne C Ein PIC16F... halt, ist aber auch CMOS. > ist mir nicht bekannt Daran liegt eben.
hinz schrieb: > Ein PIC16F... halt, ist aber auch CMOS. nun ja er grenzte sich halt von der C ab OK falsche Annahme von mir, erklärt aber nicht was an dem besser ist, das F für fast? das die Ports schneller gleich kommen und er so länger halten kann weil kein einzelner Port überlastet wird? Irgendwas muss den F besser machen als den C
Joachim B. schrieb: > Irgendwas muss den F besser machen als den C ohne Buchstabe=NMOS Alle in CMOS: C=EPROM (ohne Fenster halt OTP) CR=Masken-ROM (was die alten NMOS alle hatten) F=Flash-ROM Es gab nur eine (teure) Ausnahme: PIC16C84. Der war schon ohne Fenster wiederbeschreibbar, wurde aber sehr schnell durch den 16F84 abgelöst.
Joachim B. schrieb: > Irgendwas muss den F besser machen als den C Ganz wichtig: wird noch hergestellt.
hinz schrieb: > Ganz wichtig: wird noch hergestellt. hmm es gibt aber im Gegensatz zum PIC16C521A KEINEN PIC16F521A dann fand ich PICF628xx aber gemarkt als obsolet ist zu lange her, irgendwas reimte ich mir da zusammen, evtl. war es auch so das die F Type nur einen Port nutzte und die C Type 3 Ports parallel geschaltet hatte was nachweislich schief ging. Man erwartet einfach das 3 Ports parallel einfach mehr liefern können unter der Voraussetzung das sie gleich schnell schalten. Bei 74er Logik stand das F für fast und das C für CMOS. Aber vielleicht hatte auch nur ein BWLer entschieden das die C billiger sind und wenn die Portleistung nicht reicht schalten wir einfach 3 zusammen. Solche "Entscheidungen" sind ja kein Enzelfall in der Industrie koste es was es wolle, optimal nur dem Kunden. Ich bedauere meine obige Aussage, es war ein F und wenn F hier auch CMOS bedeutet dann hatte dieser hinz RECHT!
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Aber vielleicht hatte auch nur ein BWLer entschieden das die C billiger > sind und wenn die Portleistung nicht recht schalten wir einfach 3 > zusammen. Klar war EPROM zunächst billiger als Flash-ROM, ist aber mittlerweile andersrum. Und die Treiberleistung hat sich nicht geändert.
hinz schrieb: > Klar war EPROM zunächst billiger als Flash-ROM, ist aber mittlerweile > andersrum. Und die Treiberleistung hat sich nicht geändert. es wird einen Grund haben warum die C Typen schneller sterben, oder es war die erste Serie und es wurde noch was geändert oder ich hatte nur einfach Pech und es war ein seltener Frühausfall. Alles kennt man ja, manchmal führt einem Wissen und Erfahrung ja auch aufs Glatteis, so wie früher TM in jedem PKW ein Ersatzrad war, jeder Videorecorder auf UHF Kanal 30-40 eingestellt werden konnte und plötzlich ist alles unerwartet anders.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > oder ich hatte nur > einfach Pech und es war ein seltener Frühausfall. So siehts aus.
hinz schrieb: > Joachim B. schrieb: >> oder ich hatte nur >> einfach Pech und es war ein seltener Frühausfall. > > So siehts aus. das schiebe ich mal auf glauben, wissen kann das keiner, es sei denn du hättest belastbare Statistiken von produzierten Stückzahlen/Ausfälle F vs. C Bestückung samt Versionsnummer.
Joachim B. schrieb: > es sei denn du > hättest belastbare Statistiken von produzierten Stückzahlen/Ausfälle F > vs. C Bestückung samt Versionsnummer. Ja.
hinz schrieb: > Joachim B. schrieb: >> es sei denn du >> hättest belastbare Statistiken von produzierten Stückzahlen/Ausfälle F >> vs. C Bestückung samt Versionsnummer. > > Ja. von der MUM Platine? Respekt, aber die darfst du natürlich nicht nennen hier.
Joachim B. schrieb: > von der MUM Platine? Und viel mehr. > Respekt, aber die darfst du natürlich nicht nennen hier. Klar.
Hallo! Ich hätte eine oben im Link angeführte Platine übrig, ich hab sie irrtümlich bestellt (hab eine MUM47Z1). Würde sie günstig hergeben. Bitte an benjamin.steiner@gmx.at schreiben. LG
Hallo Zusammen, bei der Suche nach einer Lösung für meine MUM4770/05 bin ich auf diesen Thread gestossen. Leider hat der Einbau einer neuen Spule keinen Erfolg gehabt, die Maschine läuft bis Gang 2,5 , ab Gang 3 oder auf Manuell schaltet sie ab. Ich dachte, ich könnte evt. jetzt die hier verlinkte Platine als Ersatz nutzen, aber meine scheint eine andere zu sein. Hat evt. jemand eine Idee? Sowohl bzgl. Reparatur, als auch bzgl. Ersatz-Platine? Danke schon mal vorab und viele Grüße :-)
Du hast eine 470µH Spule eingebaut, statt der vorgesehenen 4700µH.
Ich bekam auch mal eine neuwertige, sauteure Bosch-Küchenmaschine auf den Tisch, die nach Einschalten auch nur um 90° drehte und dann stehen blieb. Fehler war (u.a.?) die Verbindung zwischen Schwenkkopf und feststehendem Teil: Vielpoliges Kabel wie zwischen Diskette und Hauptplatine bei altem PC, angeschlossen mittels Schneid-Klemm-Technik ... Ergo habe ich einfach vor den (Reihenschluss-) Motor einen Dimmer und ein Potentiometer mit Schalter eingebaut, fertig.
Elektrofan schrieb: > Ergo habe ich einfach vor den (Reihenschluss-) Motor einen Dimmer > und ein Potentiometer mit Schalter eingebaut, fertig. Ist halt keine Drehzahlregelung.
> Ist halt keine Drehzahlregelung.
Doch. Der intelligente User ist überlagert ... ;-)
@hinz Vielen Dank und Ja, da hast Du Recht. Allerdings hat der Threadersteller im ersten Post geschrieben, das er mit einer 470uH klar kam. Ich hab' jetzt noch mal 4700uH geordert und werde berichten.
hinz schrieb: > Es gab und gibt die nur mit der CMOS Version! aber es gab 2 Platinenversionen, eine die mir vorlag mit 3 Portausgänge gebrückt zum Thyristorgate die kaputt ging und die Ersatzplatine die eben keine Portbrückung hatte. Aber egal das ist so lange her, läuft mit der Ersatzplatine immer noch nur der Schalter für die Gänge stottert im 4 Gang, man muss den überreden mit hin und her schalten das er an bleibt, egal sie war ihr Geld wert seit 10 Jahren trotz Reparatur und läuft noch! Ich würde sie wieder in der Grundausstattung kaufen: https://www.ebay.de/p/192617170 damaliger 2010 Preis 45,-€
:
Bearbeitet durch User
Moin, Ich scheine das Vorgängermodell dieser Maschine zu haben - die Bosch UM4 0710. Dieses Modell kommt noch ganz ohne PIC aus,eine Induktivität kann ich auch nicht entdecken - sie hat jedoch ein interessantes Fehlerbild: Sie wird immer schneller, innerhalb von 10-20 Sekunden läuft sie zu einer selbstzerstörischeren Geschwindigkeit hoch. Einen Kondensator mit dicken Backen tauschte ich bereits, jedoch keine Besserung. Hat jemand zufälligerweise eine Idee, wie dies zu beheben ist? Ich freue mich über jegliche Hilfe, falls dieses Problem bereits gelöst wurde. Freundliche Grüße!
Küchenmaschinenmann schrieb: > Bosch UM4 Ziemlich lange her... Bei der basiert die Regelung auf Gegen-EMK. Wird in der Appnote APPCHP6 von Philips beschrieben.
hinz schrieb: > Ziemlich lange her... > > Bei der basiert die Regelung auf Gegen-EMK. Wird in der Appnote APPCHP6 > von Philips beschrieben. keinen Tip wo der Kollege den Fehler suchen kann? Die Gegen-EMK lässt sich so schlecht tauschen.
Joachim B. schrieb: > keinen Tip wo der Kollege den Fehler suchen kann? Kann sein, dass die Erinnerung wiederkehrt, wenn ich die Platine sehe.
Vielen Dank schon einmal für die ersten Antworten. Ich habe mir schon gedacht, dass da etwas mit Thyristoren passiert - die AppNote ist sehr interessant - da kommen Erinnerungen an die Leistungselektronikvorlesung hoch. Ein Bild der (schmutzigen...) Platine finden sich im Anhang. Es scheint so, als sei am Kühlkörper des Thyristors ein Bauteil angebracht. Vielleicht ein temp.abhängiger Widerstand? Wenn dieser defekt ist, würde dies das Hochlaufen erklären, da es ja einen Moment dauert, bis dies passiert. Es wäre super,wenn wir gemeinsam eine Lsg. finden und ich dieses alte Stück Technik weiter am Leben erhalten kann, da es sonst noch gut funktioniert. Liebe Grüße
Küchenmaschinenmann schrieb: > Es wäre super,wenn wir gemeinsam bessere Bilder sehen könnten, evtl. ist es dir möglich die Platine auszubauen, zu reinigen und senkrechte Bilder von oben und von unten zu zeigen. Mach ein sauberes Bild von den Stromananschlüssen damit du die wieder richtig zuordnen kannst.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > evtl. ist es dir möglich die Platine > auszubauen, zu reinigen und senkrechte Bilder von oben und von unten zu > zeigen. Gesagt, getan. Bilder mit Beschriftung siehe Anhang. Rot, rot/schwart ohne Crimp gehen direkt ans Netz sowie an die Primärseite. Blau und Rot mit Crimp an die Sekundärseite. Schwarz und blau ohne Crimp an den Motor. Ein Bild zeigt das mit dem Kühlkörper verbundene Bauteil - ist vergossen. Ich hoffe die Bilder sind gut so.
Küchenmaschinenmann schrieb: > hinz schrieb: >> Es gibt da keinen Trafo. > > Um was handelt es sich in Wahrheit? Den Stator des Motors.
Hallo. Es passt nicht ganz zum Thema, aber ihr scheint Ahnung zu haben. Vielleicht kann mir jemand mit meinem Problem mit meiner MUM5 helfen. Die Maschine tut es soweit. Nur der Mixer nicht. Magnet ist im Mixer vorhanden und der Mixer tut es an einer anderen Maschine einwandfrei. Der Mixer läuft auch, wenn der Arm waagerecht und eine Schüssel in der Maschine steht. Bei senkrechtem Arm, und daher ohne Schüssel tut sich nichts. Woran könnte das liegen? Bislang habe ich nur den oberen Arm außeinander gebaut und das Gehäuse gewechselt. In der Hoffnung es läge doch an der Magnetverbindung. Das war es aber nicht. Habt ihr eine Idee? Ich bin für Lösungen sehr dankbar. Vielen Dank und viele Grüße Sophie
Hast Du vielleicht einen anderen, stärkeren Magneten? Wenn ja halte diesen an die Stelle wo der Magnet des Mixers aufliegen würde. Ich hatte mich kürzlich mit einer Siemens Küchenmaschine herumgeärgert bei der die mechanische Sicherheitsbetätigung des Mixers nicht mehr ausreichend druck auf den innenliegenden Schalter ausgeübt hatte. Wer kommt bloß auf solch bescheuerte Ideen, dass die Rührmaschine nur zu funktionieren hat wenn auch der Mixer korrekt aufgesetzt ist. Umgekehrt muss die Rührschüssel korrekt geschlossen sein damit der Mixer funktioniert. Die armseeligen Konstrukteure haben sicherlich noch nie mit so einer Maschine arbeiten müssen... MfG
> ... Umgekehrt muss die Rührschüssel korrekt geschlossen sein damit > der Mixer funktioniert. Die armseeligen Konstrukteure haben > sicherlich noch nie mit so einer Maschine arbeiten müssen... Das ist dem demographischen Wandel geschuldet: Die "Alten" (und jene, noch älter sind als ich) werden immer mehr. Und da sie immer mehr vergessen bzw. verlegen, soll der Rührmaxe nur laufen, wenn alles aufgebrezelt ist. Ergo baut frau/man die Kiste nie mehr auseinander. Falls der Apparat dann doch versehentlich in der Papiertonne landet, kann man ihn besser wiederfinden bzw. die Müllabfuhr lädt ihn auf der Straße ab. An der Lösung, wie der Rührer als Ganzes in der Spülmaschine einwandfrei auber wird und die Netzschnur sich nicht um die Sprüharme wickelt, wird noch geforscht. ;-)
Hallo, ich habe eine MUM 5 die sich nicht mehr bewegt. LEDs blinken in jeder Position des Drehschalters aus bei aus, da ist leuchtet/blinkt nichts. Ich habe alle Kontaktschalter geprüft -> i.O. Kontaktschalter in der richtigen Logik für Mix und für Knetbetrieb gebrückt aber Maschine läuft nicht. Motor in eine Baugleiche Maschine eingebaut -> läuft Platine der ander Maschine bei meiner eingebaut -> läuft (also Kontaktschalter wirklich i.O) Also liegt der Fehler auf der Platine. Auf der Platine zur Geschwindigkeitseinstellung habe ich alle Widerstände durchgemessen -> i.O. Und auch die Leiterbahnen habe ich versucht zu verfolgen, würde sagen alles gut. Kabel zur Hauptplatine auch nicht gebrochen also -> i.O. Da die Maschine blinkt als würde einer der Kontaktschalter nicht richtig arbeiten würde ich sagen, die ogik wird falsch verarbeitet. Was könnte ich auf der Hauptplatine noch testen um den Fehler einzugrenzen oder zu finden. VG Chris
Danke, Tausch der Drosselspule mit 4,7nF war erfolgreich.
zyxwv schrieb: > Manchmal dreht der Motor auch auf voller Drehzahl. Habe gerade eine MUM8200/01 repariert, die lief immer sanft an, aber in jeder Einstellung auf die Höchstdrehzahl. hinz schrieb: > Ich hab bei meiner eine 3,3mH Drossel verwendet, der Händler um die Ecke > hatte nichts besseres. Die Maschine läuft damit auch einwandfrei. So war's bei mir auch. Gut, dass ich zuvor diesen Thread gelesen hatte ;-)
chris schrieb: > Auf der Platine zur Geschwindigkeitseinstellung habe ich > alle Widerstände durchgemessen -> i.O. Wirklich? Der R5 (2,2M, verbindet 230VAC mit Port RA0) könnte hochohmig geworden sein, dann wird der Nulldurchgang der Netzspannung nicht mehr erkannt. @all: hat jemand die Werte der Kondensatoren festgestellt / gemessen?
*** MUM 4 (4770/05) ZU VERSCHENKEN *** Ich hab's leider mit den Anleitungen hier nicht hinbekommen und nun günstig ein gebrauchtes Grundgerät gekauft. Falls jemand mit mehr Kenne als ich Interesse an dem Gerät hat, gerne PM.
Hi! Ich habe folgendes Problem mit meiner Mum 5: Sie läuft auf Stufe 1 an und erreicht dann scheinbar Höchstgeschwindigkeit (viel zu schnell für Stufe 1) und schaltet sich danach ab und blinkt rot. In der Mum 5 ist ebenfalls eine ELRAD Platine verbaut und scheinbar auch ein ähnliche Drossel (siehe Fotos). Ich habe an dem Bauteil 67 Ohm gemessen - ist es also defekt und zu tauschen? Laut Farbcode (Gelb, Violett, Rot, Gold) müsste das Teil 47*100µH (4700µH) haben. Ist das soweit korrekt und sind die 67 Ohm ein Hinweis auf Defekt des Teiles? Eine Ersatzplatine kostet mittlerweile auch schon etwa 60€, also kaum lohnenswert... Vielen Dank und Beste Grüße!
Dominik schrieb: > Laut Farbcode (Gelb, Violett, Rot, Gold) müsste das Teil 47*100µH > (4700µH) haben. Ist das soweit korrekt und sind die 67 Ohm ein Hinweis > auf Defekt des Teiles? Nein, die 67 Ohm sind ganz normal für die Spule.
Danke für die Antwort! Evtl ist beim Zusammenbau etwas durcheinander gekommen, ursprünglich war das Problem eigentlich im Getriebe und das wurde komplett erneuert. Eine falsche Positionierung der Platine würde ja vermutlich auch den Fehler auslösen.
Leider wars nicht nur das. Ich hab die Platine nicht eingebaut daher lief es wohl direkt auf 100%. Das Problem ist gelöst - jetzt geht zumindest die erste Stufe. Darüber hinaus gibt es ein merkwürdiges Verhalten (siehe Video im Anhang, mit Ton ansehen, damit man hört wie schnell der Motor läuft).
Danke an das Forum! Habe durch den Wechsel der Induktivität meine Mum 4 wieder ans laufen bekommen.
Hab meine Drossel hier bestellt und kann die Seite empfehlen, ging richtig schnell. https://elteile.de/passive-bauelemente/induktivitaeten/965/induktivitaet-4-7mh-lga0410
Herzlichen Dank Euch! Habe unsere MUM4 durch den Tausch der Induktivität wieder flott machen können. Das Berliner Brot für Weihnachten ist gerettet. Und eine Maschine weniger unnötig entsorgt. 🙂
Sorry wenn ich hier jetzt so einen alten Beitrag auspacke, aber ich habe aktuell das gleiche Problem. Mum5 dreht auf allen Stufen auf Vollgas. Die Platine ist die gleiche wie bei Dominik. Die Lösung ist in dem Fall die Spule vorne (Gelb, Violett, Rot, Gold) auszutauschen? https://www.reichelt.de/festinduktivitaet-axial-xhbcc-ferrit-4-7-mh-l-xhbcc-4-7m-p138558.html Vielen Dank für Eure Hilfe Markus
Markus H. schrieb: > Die Lösung ist in dem Fall die Spule vorne (Gelb, Violett, Rot, Gold) > auszutauschen? Erst Spule prüfen.
H. H. schrieb: > Markus H. schrieb: >> Die Lösung ist in dem Fall die Spule vorne (Gelb, Violett, Rot, Gold) >> auszutauschen? > > Erst Spule prüfen. Die hat 68 Ohm im eingebauten Zustand
Markus H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Markus H. schrieb: >>> Die Lösung ist in dem Fall die Spule vorne (Gelb, Violett, Rot, Gold) >>> auszutauschen? >> >> Erst Spule prüfen. > > Die hat 68 Ohm im eingebauten Zustand Ist also in Ordnung.
Was könnte ich dann noch testen? Dachte mit der Spule wäre ich auf dem richtigen Weg :(
Markus H. schrieb: > Was könnte ich dann noch testen? Dachte mit der Spule wäre ich auf > dem > richtigen Weg :( Ist sie denn richtig positioniert?
Da wurde nie was geändert. Auf einmal ging es los mit der hohen Drehzahl auf allen Stufen.
Die kann sich durch einen Sturz aus ihrer Nennposition weggebogen haben.
Ok, dann werde ich die Maschine wieder zusammenbauen und auf den Abstand achten. Könnte es denn noch was anderes sein?
Die "Spule" muß beim Zusammenbau recht nahe an die rotierende Achse positioniert werde. Auf der Achse dreht sich ein kleiner Magnet mit der in dieser Spule ein signal induziert. Ist sie zu weit vom Magneten weg funktioniert das nicht. Nach meiner Erinnerung wird die Volllast durch den Drehschalter eingeschaltet, alles andere über Triac. Evtl. ist der durchlegiert?
Markus H. schrieb: > Könnte es denn noch was anderes sein? Eines der Bauteile/Lötstellen auf dem Weg von der Spule zum µC.
Hallo, ich habe eine MUM4426/02 und habe das Problem dass die Maschine gar kein Mucks mehr tut. An den Spulen des Motors kommt nichts mehr an. Rot ist durchgängig, aber bei blau tut sich nichts. Mit einer Platine von einer MUM4405/01 läuft die Maschine ganz normal. Ein Kollege meinte der Triac müsste hinüber sein - aber ohne Gewähr. Bin dabei den zu tauschen aber bei mir kommen Zweifel hoch. Könnte es noch was anders sein? Hat da von Euch jemand eine Idee? Nach dem Tausch werde ich berichten ob es ein Erfolg war oder nicht. Viele Grüße Udo
Hast Du den Thread überhaupt gelesen? Hinz hat am 12.04.2018 18:28 den Hinweis auf einen defekten Resonator gegeben. Oder die Versorgung der Schaltung.
Letztens eine MUM gehabt bei der zwei Leiterbahnen auf der Platine weggeschmolzen waren. Die sind wohl als Überlastsicherung gedacht (statt Feinsicherung) und brennen gern bei einfacher Überlast durch. Ein Stückchen SEHR dünner Draht an den Stellen hat das Problem behoben.
Danke für den Tipp kannst Du mir die zwei Leiterbahnen eingrenzen die bei Dir hinüber waren? Nicht wundern der Triac ist schon ab - aber der neue noch nicht eingelötet. Habe zwei Bilder hinzugefügt
Defekter Triac führt i.d.R. zum Lauf auf Maximaldrehzahl.
Udo schrieb: > Danke für den Tipp kannst Du mir die zwei Leiterbahnen eingrenzen die > bei Dir hinüber waren? Nicht wundern der Triac ist schon ab - aber der > neue noch nicht eingelötet. Habe zwei Bilder hinzugefügt Das war offensichtlich eine andere Platinenversion.
H. H. schrieb: > Defekter Triac führt i.d.R. zum Lauf auf Maximaldrehzahl. Ja, der Triac war es nicht. Ist immer noch so. Kein Mucks. Spannung liegt an. Der mechanische Schalter schaltet durch - also die Spannung kommt am Kontroller an. Aber nichts an den Spulen. Wie schon geschrieben Rot ist durchgängig und auch alle Leiterbahnen die ich gemessen habe ... Bin mit meinem Latein am Ende
:
Bearbeitet durch User
vieleicht noch einen Hinweis - wenn ich die Platine normal anschließe und diese 10 Minuten an 230V Spannung halte erwärmt sich vor allem der R9 und D1 auf ca. 90°C - kann eventuell auch normal sein ...
:
Bearbeitet durch User
Controller mit Kleinspannung versorgen, mit Strombegrenzung auf 50mA. Dann mit Oszi am Resonator messen.
Danke für den Tipp - leider übersteigt das meine Möglichkeiten. Kann mich mal im Bekanntenkreis umhören ob mir da jemand aushelfen kann. Würde ein Tausch des Resonators auf Verdacht was bringen - bzw. hast Du den Resonator in Verdacht oder eher den Controller?
ist sie das? https://dein-ersatzteil.de/p/motorsteuerungsmodul-bosch-00622437-fuer-kuechenmaschine-6267380817 Meine kostete mal 22,-€ bei Fritschestraße 36 in 10627 Mittlerweile haben sie die Preise echt angezogen, zumal man eine MUM4400 mal neu ab 50,-€ bekam, nun gebraucht 35-60€ und neu ab 135,-€
Der Resonator ist ein Centartikel, das Porto nicht.
ich könnte den hier von Reichelt https://www.reichelt.de/resonator-3-pol-4-mhz-15-pf-mur-cstls4m00g53-p245457.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwrKu2BhDkARIsAD7GBot1w4v21NjZwHn5qLixVOZZsZ7ZyZA2LAWOyE_N8VQD87bXDZIhCWUaApJMEALw_wcB mit paar anderen Sachen verbinden - dann kommt das Porto nicht so teuer :-)
@Joachim - die passt leider nicht - ich habe eine MUM4426/02 - laut Beschreibung nicht kompatibel
Ja, Resonator getauscht - gleiche Symthome - also Null Reaktion -vielleicht sollte ich prüfen ob ich die MUM überhaupt eingesteckt habe :-P
Udo schrieb: > Ja, Resonator getauscht - gleiche Symthome - also Null Reaktion Tja, dann wird wohl der Controller defekt sein.
H. H. schrieb: > Tja, dann wird wohl der Controller defekt sein. Udo schrieb: > @Joachim - die passt leider nicht - ich habe eine MUM4426/02 - laut > Beschreibung nicht kompatibel schade Bei meiner ersten MUM von 2010 war der PIC kaputt, der hatte einen Port zum Thyristor, bei der Austauschplatine wurden 3 Ports parallel zusammen zum Schalten des Thyristors genutzt. Soweit ich das erinnere war der erste PIC kein CMOS der zweite PIC CMOS. Gefühlt aber egal ob ich mich recht erinnere oder nicht stirbt dieser PIC schnell. Nach Jahren war aber auch die ganze Mechanik verschlissen, Parmesan reiben ist auch heftig schwer, die Plastik 6-kant Aufnahme wurde rund. Die Erste MUM für unter 50,-€ hielt inclusive der Tauschplatine 10 Jahre, die jetzige MUM für 80,-€ ist nun auch wieder nun 4 Jahre alt, aber Wahnsinn wie die Preise angezogen haben.
:
Bearbeitet durch User
trotzdem vielen Dank an alle die versucht haben das Rätsel zu lösen. Die Maschine wird jetzt Ersatzteillager :-)
Art: Küchemaschine // Hersteller: Bosch // Typ: MUM4427/03 // Symptome: in jeder gewählten Stufe lief der Motor auf Maximaldrehzahl um dann mit abnehmender Drehzahl in den Stillstand zu gehen (n=0) // Feststellung: wie von 'zyxwv' beschrieben senkrecht auf Platine stehende Induktivität L1 ohne Durchgang // Abhilfe: L1 ausgelötet // neue radiale Induktivität mit L=4,7 mH eingelötet // neue L bei mir dicker, ähnlich einem 5-Watt-Widerstand // nach Zusammenbau läuft Küchenmaschine wie geschmiert - die Weihnachtsbäckerei ist gerettet! Vielen Danke an alle hier im Forum, ohne Euch hätte ich das wohl nicht geschafft! Frohe Weihnachten, Heinrich.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte auch eine solch defekte Maschine. Bei meiner war es tasächlich auch die Drossel, sie war hochohmig. Eine andere kleine Drossel mit 4mH eingebaut, lief. Zusammengebaut, lief nicht mehr, verdammt, blöde Arbeit. Nochmal auf gemacht, schlechte Lötstelle an der Adaerendhülse, die die Drossel halten soll. Dann hatte mich noch der Schiebeschalter mit schlechtem Kontakt geärgert. Etwas Kontaktspray und ein bisschen an den Kontaktflächen reiben, alles sauber. Aber den Schalter wieder rein kriegen, schlimmes Zeug. Dann wieder alles zusammen gbaut. Jetzt läuft sie hoffentlich wieder ein paar Jahre. Danke auf alle Fälle für die alleroberste Fehlerbeschreibung. mfG. Klaus Loy, Nürnberg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.