Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Li/Ion Akku laden - über Diode möglich?


von Lemmi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Ich würde gerne gerne eine Diode (1N...) zwischen Akku und Ladegerät 
setzen, damit ich per LED anzeigen kann, dass das Ladegerät 
eingeschaltet ist.

Nun fallen ja 0.6-0.8V an der Diode ab... die Ladespannung kommt also 
nicht zu 100% am Akku an.
Was wäre die Konsequenz? Wird der Akku einfach nur "nicht ganz voll"? 
Oder nimmt er schaden?

Kennt sich da jemand aus?

Merci :)

von Baum (Gast)


Lesenswert?

Lemmi schrieb:
> Nun fallen ja 0.6-0.8V an der Diode ab... die Ladespannung kommt also
> nicht zu 100% am Akku an. Was wäre die Konsequenz? Wird der Akku einfach
> nur "nicht ganz voll"? Oder nimmt er schaden?

Was für ein akku? LiIon? LiPo? Blei?

von nur zufällig hier (Gast)


Lesenswert?

Das Ladegerät könnte nen Problem haben wenn es vor dem Start erstmal die 
Akkuspannung messen will.

von Lemmi (Gast)


Lesenswert?

nur zufällig hier schrieb:
> Das Ladegerät könnte nen Problem haben wenn es vor dem Start erstmal die
> Akkuspannung messen will.

Uuuhhh.... stimmt. Daran hab ich garnicht gedacht.
Na klar, das Ladegerät regelt ja den Strom runter, je nach Spannung des 
Akkupacks. Das geht dann wohl nicht mehr.

Guter Tip!

Dankeschön ;)

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

Das Ladegerät misst normalerweise die Spannung unter Last, wenn 
überhaupt.
Die 0,7V sind aber erst ab 7s LiIon/LiPo akzeptabel, da ist es eine 
geringe Kapazitätseinbusse bei verlängerter Lebensdauer. Bei niedrigerer 
Spannung wäre es nicht sinnvoll. Du kannst noch eine Schottky-Diode 
nehmen, da sind es nur 0,3V.

von nur zufällig hier (Gast)


Lesenswert?

Dirk D. schrieb:
> Das Ladegerät misst normalerweise die Spannung unter Last, wenn
> überhaupt.

Würde ich nicht verallgemeinern.
Z.B. messen LiIon Ladegeräte gerne vorher ob sie überhaupt mit dem Laden 
anfangen wollen (tiefentladene LiIon laden ist nicht gut).
Ferner pausieren manche zwischendurch immer mal um die Spannung zu 
messen. Weil wenn gut Strom fließt ist der Spannungsabfall über die 
Kabel evtl. doch relevant.

von Lemmi (Gast)


Lesenswert?

Hmm,

Ok - dann kommt es wohl auf einen versuch an.
Es handelt sich um 14S pack... der lader ist von mascot. Im dabla des 
Ladegerätes stand dazu nix drin.

Werde es nächste woche einfach mal testen und schauen, obs klappt....

von Dirk D. (onemintyulep)


Lesenswert?

Da kommts auf die 0.3V (Schottky) wahrlich nicht an.
Ich habe in allen meinen 7s Akkus eine P600A Diode, um mit Bleiladern 
laden zu können und dabei auf ~4.1V Ladespannung zu kommen.
Eher hochwertige Ladegeräte könnten natürlich auch die Rückspannung 
messen, aber für CCCV Ladung ist das eigentlich nicht notwendig.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lemmi schrieb:
> Ich würde gerne gerne eine Diode (1N...) zwischen Akku und Ladegerät
> setzen, damit ich per LED anzeigen kann, dass das Ladegerät
> eingeschaltet ist.

Falscher Ansatz. Nimm einen Halleffekt-Stromsensor z.B. von Allegro oder 
einen kleinen (z.B. 50mV bei Ladestrom) Widerstand, denn an beiden 
fallen 0V ab wenn der LiIon Akku voll ist, also kein Messfehler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.