Hi, ich habe eine Frage zum Anschluss eines 24V 1100 W Elektromotor von Bosch mit den Anschlüssen A1, A2 und D1, D2. Ansteuern würde ich den Motor erst mal rein zu Testzwecken mit meiner PWM Steuerungseinheit bis 3000W. (Ich möchte ja lediglich überprüfen ob er sich überhaupt dreht :D) Legt man den Anker (A1 und A2) an das PWM Signal und den Stator (D1 und D2) dauerhaft an 24V Gleichspannung? Oder doch Anker und Stator an das PWM Signal. Wenn der Stator dauerhaft an 24V liegt, fließt natürlich auch ein Strom wenn sich der Motor nicht dreht. Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke und Viele Grüße Peter
Peter H. schrieb: > Oder bin ich komplett auf dem Holzweg? Ja, sehr wahrscheinlich. Die Klemmenbezeichnung D1 und D2 weist eigentlich darauf hin, daß es ein Reihenschlussmotor ist. Siehe z.B.: http://www.energie.ch/wicklungsarten-von-gleichstrommaschinen
Hallo, kann ich dann, sofern der Motor tatsächlich ein Riehenstrommotor ist, das PWM Signal an A1 und D2 anlegen, oder muss ich zwischen A2 und D1 noch brücken. ?
Peter H. schrieb: > kann ich dann, sofern der Motor tatsächlich ein Riehenstrommotor ist, > das PWM Signal an A1 und D2 anlegen, oder muss ich zwischen A2 und D1 > noch brücken. ? Natürlich musst du brücken, wie soll sonst Strom fliessen? Die Richtungsumkehr machst du über ein Vertauschen der Statoranschlüsse D1 und D2. Nur die Stromversorgung umzupolen funktioniert nicht, da sich da ja auch das Statorfeld umpolt, nicht umsonst heisst ein Reihenschlussmotor auch Allstrommotor und funktioniert auch mit Wechselstrom. Les dir halt mal die Grundlagen durch bevor du wild rumexperimentierst, Wissen schadet nicht.
Im Allgemeinen wird der Anker zum Drehrichtungswechsel umgepolt, da er sich leichter ummagnetisieren lässt. Lass den Reihenschlussmotor auf keinen Fall ohne Last laufen, sonst geht er durch und der Anker fliegt auseinander! Ein reiner Gleichstrommotor, auch wenn es ein Reihenschlussmotor ist, wird nicht einwandfrei an Wechselstrom laufen. Bei der Leistung ist es bestimmt kein Allstrommotor.
Okay, danke schonmal, warum soll den der Motor ohne Last durchgehen ? Für mich wäre das ein Riesen Aufwand den Motor zu belasten. Ich wollte ja grundsätzlich nur mal kucken ob er sich dreht. Heißt das dann dass er sozusagen nicht gebremst wird und immer schneller wird ?
BornToPizza schrieb: > Heißt das dann dass er > sozusagen nicht gebremst wird und immer schneller wird ? Ja. Du kannst ihn aber zu Testzwecken mal vorsichtig mit 6V unbelastet unter Beobachtung laufen lassen und bei Gefahr sofort abschalten.
>Okay, danke schonmal, warum soll den der Motor ohne Last durchgehen ? >Für mich wäre das ein Riesen Aufwand den Motor zu belasten. Ich wollte >ja grundsätzlich nur mal kucken ob er sich dreht. Heißt das dann dass er >sozusagen nicht gebremst wird und immer schneller wird ? Ja, wie ein Anlasser im Auto ...
Okay gut :-( Der Motor ist ein Riesen Ding , da muss man sich schon richtig anstrengen dass sich der überhaupt dreht . Ich glaube dass es evtl. sein kann dass der sich selber genug bremst. Ich hab ja einen Schalter mit dem ich das Ding bei Gefahr sofort abschalten kann :D
So einen Motor von 1100 Watt muss sich von Hand leicht drehen lassen. Hat der vielleicht eine Bremse eingebaut? Dann kann es sein, dass sich die Bremse bei einer bestimmten Spannung löst und der Motor dann sehr schnell hochdreht. Solche Motoren mit Bremse werden gern in Hebezeuge verwendet. Der Motor müsste dann auf der B-Seite ein größeres und dickeres Lagerschild haben. Kannst du mal ein Bild vom Motor zeigen?
Hi, hier noch ein Bild von der Bremse. Lässt sich nach öffnen der der Bremsbacken auch leicht von Hand drehen :D Motor dreht sich aber leider nicht, zieht nur saumäßig Strom. Ich denke dass dort irgendetwas mit dem Motor nicht stimmt, der Vorbesitzer hat den Motor ja glaube ich auch irgendwo draußen gelagert :-( Ich werd das mal zu jemandem bringen der sich den Motor mal genauer anschaut und den evtl. repariert.
So ich melde mich nochmal, der Motor läuft nach etwas säubern nun doch :-) Das Ding war leider komplett verdreckt. Mit dem PWM Controller kann ich das Ding von der Drehzahl her von 0 - 1500 Umdrehungen steuern, also das Ding dreht nicht komplett durch. Danke und Viele Grüße
Peter H. schrieb: > das Ding dreht nicht komplett durch. Wenn der Motor als Reihenschlussmotor betrieben wird, dann kann eine Schwergängigkeit beim Drehen ein durchdrehen verhindern. Oder läuft er nun als Nebenschlussmotor?
Hallo, nein Motor läuft als Reihenschlussmotor. Der Motor lässt sich zwar von Hand relativ leicht drehen, jedoch ist es nicht so dass er sich von einmal anschubsen 2 minuten lang dreht :D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.