Hallo liebes Forum, vielleicht kennt ihr es, wenn der Laser im CD-Player seinen Dienst kaum bis gar nicht mehr verrichtet, und es keine neuen Laufwerke mehr zum Kauf gibt. Da aber bekannt ist, dass bei CD-Medien ein Laser mit einer Wellenlänge von 780nm zum Abtasten der Pits und Lands zum Einsatz kommt, müsste ein Austausch der reinen Laserdiode realisierbar sein. Wenn auch nicht einfach. Meine Frage: Hat jemand bereits NUR die reine Diode ausgetauscht und den CD-Player wieder zum Laufen gebracht? Und was für Equipment ist alles nötig? Dass eine Kalibrierung nötig ist, ist mir gewiss. :) Gruß 89ohm
:
Verschoben durch Moderator
Daniel M. schrieb: > Hallo liebes Forum, > > vielleicht kennt ihr es, wenn der Laser im CD-Player seinen Dienst kaum > bis gar nicht mehr verrichtet, und es keine neuen Laufwerke mehr zum > Kauf gibt. > > Da aber bekannt ist, dass bei CD-Medien ein Laser mit einer Wellenlänge > von 780nm zum Abtasten der Pits und Lands zum Einsatz kommt, müsste ein > Austausch der reinen Laserdiode realisierbar sein. Wenn auch nicht > einfach. > > Meine Frage: > Hat jemand bereits NUR die reine Diode ausgetauscht und den CD-Player > wieder zum Laufen gebracht? Und was für Equipment ist alles nötig? Dass > eine Kalibrierung nötig ist, ist mir gewiss. :) > > Gruß > 89ohm ..dann kannst Du Dir den Rest der Fragerei sparen: Diejenigen die die elktrischen und optischen Meßmittel besitzen ein Pickup nach dem Tausch der LD zu "rekalibrieren" sind Deine Zielgruppe. Leider sind die nicht identisch mit denen die in einem verstaubten Pickup nur die LD und nicht das Pickup tauschen wollen.. Gruß, Holm
ich hatte erst neulich 2 mächtig alte JVC Kompakt Musik-Anlagen repariert, bei denden der CD-Spieler nicht mehr ging. Die Optik beim Pickup ist wie folgt: LED-Laser, dann Umlenkspiegel (der war am stärksten veschmutzt), und dann das Linsen-Fokussier-System. Um an Umlenkspiegel und die Innereien dran zu kommen, muss man den Pickup auseinander nehmen. Hab ich versucht, hat nicht geklappt (wahrscheinlich was verstellt) ein neuer Pickup (selbst für diese alten Anlagen verfügbar!) kostet bei alibaba 10 EUR. De hab ich schlussendlich bestellt. Passte alles perfekt, die Anlagen spiele wieder wie neu. -> Gegen Portokosten kann ich dir die verstellten Pickups zum Sezieren/Üben zusenden
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten. Mir geht es aber explizit um den Austausch der LD. Gruß
Daniel M. schrieb: > Mir geht es aber explizit um den Austausch der LD. Naja, mechanisch wird es wohl irgendwie gehen, da eine Diode durch eine (vielleicht sogar typengleiche) Diode zu ersetzen. Wegen statischer Aufladung wäre sicherlich auch nowendig, die Diode während der Umbaumaßnahme kurz zu schließen. Bist du dir denn sicher, dass deine Diode einen "Schlag" weg hat? Die elektrischen Verhältnisse (Spannung, Stromaufnahme) kannst du ja bereits jetzt an dem vermeintlich defekten Pickup messen. diesen Artikel kennst du vielleicht: http://senderbau.de/cd_player/cd_player.htm Anscheinend gehen aber seltener die Laser selbst kaputt, sondern es verstaubt und verdreckt halt allmählich alles auf dem Weg von der Laserdiode zur CD-Oberfläche (z.B. Raucher / Nikotin oder Teer). Klar kann man den Laser "hochdrehen", damit durch den Staub und Schmier noch was auf der CD ankommt. Wenn der Laserstrahl nicht eh schon durch den Schmier so defokkusiert ist, das da nur noch Matsche an der CD auftrifft, nutzt das aber auch nicht mehr viel. Meine Pickups habe ich Nicht mehr justiert bekommen (ich hab da aber auch keine Mühe reingebracht). NEuer Pickup, fertig. Das war ja mein Angebot an dich: Wenn du in der Lage bist, einen verstellten Pickup zu justieren, dann kannst/solltest du das eh außerhalb des Abspielgeräts machen. Dann hast du auch passendes IR-Equipment, um den Laserstrahl "anzussehen" etc. Dann kannst du dich aber mal an meinen 2 verstellten Pickups bemühen und dran üben, und kreuzweise die Laserdioden in beiden zu tauschen ... Um welches Gerät handelt es sich denn bei dir, zu dem du keinen Pickup mehr bekommst?
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Daniel M. schrieb: > Mir geht es aber explizit um den Austausch der LD. > > Naja, mechanisch wird es wohl irgendwie gehen, da eine Diode durch eine > (vielleicht sogar typengleiche) Diode zu ersetzen. Wegen statischer > Aufladung wäre sicherlich auch nowendig, die Diode während der > Umbaumaßnahme kurz zu schließen. > > Bist du dir denn sicher, dass deine Diode einen "Schlag" weg hat? Die > elektrischen Verhältnisse (Spannung, Stromaufnahme) kannst du ja bereits > jetzt an dem vermeintlich defekten Pickup messen. > diesen Artikel kennst du vielleicht: > http://senderbau.de/cd_player/cd_player.htm > > Anscheinend gehen aber seltener die Laser selbst kaputt, sondern es > verstaubt und verdreckt halt allmählich alles auf dem Weg von der > Laserdiode zur CD-Oberfläche (z.B. Raucher / Nikotin oder Teer). > > Klar kann man den Laser "hochdrehen", damit durch den Staub und Schmier > noch was auf der CD ankommt. Wenn der Laserstrahl nicht eh schon durch > den Schmier so defokkusiert ist, das da nur noch Matsche an der CD > auftrifft, nutzt das aber auch nicht mehr viel. > > Meine Pickups habe ich Nicht mehr justiert bekommen (ich hab da aber > auch keine Mühe reingebracht). NEuer Pickup, fertig. > > Das war ja mein Angebot an dich: Wenn du in der Lage bist, einen > verstellten Pickup zu justieren, dann kannst/solltest du das eh > außerhalb des Abspielgeräts machen. Dann hast du auch passendes > IR-Equipment, um den Laserstrahl "anzussehen" etc. Dann kannst du dich > aber mal an meinen 2 verstellten Pickups bemühen und dran üben, und > kreuzweise die Laserdioden in beiden zu tauschen ... > > Um welches Gerät handelt es sich denn bei dir, zu dem du keinen Pickup > mehr bekommst? Hallo, es geht um einen Pioneer PD-8500 CD-Player. Finde da auf Anhieb keine Laufwerke mehr. Leider. Ob die Diode an sich defekt ist, kann ich nicht sagen.... Allerdings würde der Tausch der Diode wohl allen älteren Playern neues Leben schenken, selbst wenn es keine Laufwerke mehr gibt. Und zudem die Umwelt vor mehr Elektromüll schützen. Was für Eq wäre für solch eine Arbeit sinnvoll? Oszi, Kamera, oder nur ein reines Multimeter?
:
Bearbeitet durch User
also Pickup = PWY1011 ... www.burosch.de/images/docs/PIONEER_Abgleichanleitung_Lasereinheiten.pdf
Daniel M. schrieb: > Ob die Diode an sich defekt ist, kann ich nicht sagen.... das kannst du aber ermitteln. Sogar mit einem 5-EUR Multimeter. Wenn sie nicht defekt ist, brauchst du sie nicht tauschen. Vermutlich ist (wie ich schon schrieb) lediglich die Optik verschmutzt.
:
Bearbeitet durch User
Diodentausch wäre im Angebracht dessen, dass diese sowieso irgendwann ggf. versagt, ganz gut. Dass mit dem Justieren kenne ich bisher nur über die Potis. Erst höchster Widerstand und mittels eingelegter CD checken, ob diese einwandfrei gelesen wird. Auch bei Sprüngen zwischen den Tracks. Denke, werde ich wohl oder übel versuchen müssen. Erfahrungen hat bisher keiner gemacht?
:
Bearbeitet durch User
ich glaube, wir haben eine unterschiedliche Vorstellung zu "Justierung". Schau mal in den Wikipedia-Artikel, dort im Absatz "Laser-Abtastsystem". https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Spieler der optische Strahl des Lasers wird durch Linsen (und Umlenkspiegel) auf die CD gebeamt, und dann wieder zurück geführt. Die Strahl-Fokussierung geschieht dadurch, dass eine Linse in den Strahlgang (ausschließlich) vertikal "hoch und runter" fährt ("Abstand"), während durch dir fortwährende Rotation den Strahl horizontal auf einen bestimmten Punkt bringt. Das wesentliche ist dabei, dass 4 im Kreuz angeordnete Fotodioden jeweils "merken" ob der Strahl bezüglich des Abstands korrekt da ist wo er soll, und dann entsprechend nachregelt. Hier bei deinem Austausch der Diode im Pickup selbst geht das ganze jedoch einen Schrittt tiefer: Der Strahlgang im Pickup selbst zwischen Fotodiode, Umlenkspiegel (Strahlteiler) und dem Linsensystem des Fokussiersystems wird durch dein "Anpacken" an der Laserdiode verändert. Die nun veränderte Einbauposition muß IM/AM PICKUP SELBST erst mal korrekt justiert werden, damit der Pickup als geschlossene Einheit wieder "nach aussen hin" scharf "sieht". Wenn dieses Optisches System nicht genau eingerichtet ist, dann geht gar nix mehr: Der Laserstrahl kommt zwar aus dem Laser raus, trifft aber dann den Strahlteiler an der "falschen" Stelle. Die Empfänger-Dioden bekommen dann ihren Anteil IN RUHELAGE nicht mehr korrekt, da ja der Strahl des Lasers "sonstewohin" leuchtet. Diese mechanische Grund-System im Pickup selbst muss erst mal ganz genau einballanciert sein, und dann kann ein Pickup eingebaut werden. Deine angestrebte "Poti-Justage" bezieht sich dann darauf, dass im Nachgang die exakt justierte optische Einheit des Pickups die Pits in der CD "besser" finden kann, ohner da allzuviel zu verfahren z.B. mit der Fokussierung. Um mal ein anderes "Bild" zu verwenden: Wenn du ein Ziel-Fernrohr auf ein Gewehr schraubst, dann muss das Fernrohr als solches erst mal genau justiert sein und scharfe Bilder liefern können. Wenn dein Ziel-Kreuz im Zielfernrohr jedoch gar nicht den Zielpunkt anpeilt, sondern z.B. 1 Meter weiter rechts, dann wird es kniffelig: Dein Gewehr ist nämlich ebenfalls z.B. so verstellt, dass es in Grundposition 1 Meter zu weit nach rechts zieht. Wie willst du also das Fernrohr "einstellen", dass beide Fehler sich aufheben, du also im Zielkreuz genau den Zielpunkt anpeilst, und dann tatsächlich auch dieses Ziel erreicht wird?
Danke für deine ausführliche Antwort. Hast du solch eine Arbeit, also Diodentausch, bereits versucht? Klingst, als hättest du davon Ahnung. :-) Viele Grüße 89ohm
Ich habe das schon gemacht, aber nur deswegen, weil ich zwei Lasereinheiten des gleichen Typs hatte, wobei bei der einen die Focus/Tracking Spulen beschädigt waren und bei der anderen die LD. Bei baugleichen ist das recht einfach, wenn man sich Markierungen macht und sich alles gut anschaut. Irgendeine LD in irgendein Pickup geht aber vermutlich schief, zumal es auch LD gibt, die gleich 3 Beams senden. Zwingend ist ausserdem, das man den Abgleich überhaupt durchführen kann und nicht nur per Diagnosesoftware des Herstellers da ran kommt. Es müssen also Messpunkte und Trimmpotis vorhanden sein.
Messs doch erst mal aus, ob die existierende Diode noch ok ist, bzw. welche Leistungsaufnahme sie hat. Wenn die Diode noch ok ist brauchst du deine Diode auch nicht tauschen. Und wenn dein Linsensystem verschmutzt ist, dann musst du es eh reinigen, ob mit alter oder neuer Diode.
:
Bearbeitet durch User
Daniel M. schrieb: > Hast du solch eine Arbeit, also Diodentausch, bereits versucht? Nein, da ich einen Diodentausch als "nicht zielführend" vermute. Bisherige CD_Laufwerke (in Musik-Abspielgeräten, Playstations etc) welche ich repariert habe, bekamen entweder eine Linsen-Politur, oder einen neuen Pickup, und fertig wars.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.