Hallo zusammen, ich habe schon jede menge gelesen und mich nun endlich angemeldet :-). So richtig habe ich noch keine Lösung für mein Problemchen gefunden.. evtl. suche ich falsch... aber wie auch immer hier mein Anliegen mit der Hoffnung das Ihr mir helfen könnt. Ich habe ein symmetrisches Netzteil mit +/- 50V und 2x10A. Ich benötige jedoch 1x50V mit ~20A. Meine Idee war nun, die Polarität von GND zu (-) mit einem DC-DC Konverter der auch 10A schafft, zu tauschen und anschließen mit dem (+)50V Ausgang parallel zu schalten. Bin ich da auf dem richtigen Weg? MfG Michael
:
Verschoben durch User
Hallo, dazu benötigst du einen DC/DC-Wandler der Ein- und Ausgang galvanisch trennt. Für 500W wird das schon ein ganz schöner "Klopper". Aufgrund der Verluste kannst du auch keine 500W mehr rausbekommen. Du könntest versuchen das Netzteil umzubauen, wenn du Glück hast sind die beiden Zweige galvanisch getrennt und dann nur am Ausgang verbunden - ein Schaltplan wäre hilfreich. Sascha
Die beiden Regler werden sich gegenseitig totregeln. Geht nicht. Verscherbeln und neues kaufen. Dürfte aufgrund symmetrischer Spannung für Hifi-Bastler interessant sein.
Ladungspumpenprinzip wuerde gehen. Aber die Strombegrenzung wird so schwierig. Abwaerswandler? Aber der Aufwand durfte sich nicht lohnen, so dass ein zweites zur Parallelschaltung denkbar waere.
Deiner Fragestellung nach, solltest Du besser ein gleich ein geeignetes beschaffen, statt dieses durch Experimente zu verschlimmbessern!
Michael R. schrieb: > Meine Idee war nun, die Polarität von GND zu (-) mit einem DC-DC > Konverter der auch 10A schafft, zu tauschen und anschließen mit dem > (+)50V Ausgang parallel zu schalten. Wenn schon, dann wäre ein Stepdown vom 100V auf 50V der sinnvollste Weg. Oder man macht das Ding mal auf und schaut nach, ob man aus der Reihenschaltung intern eine Parallelschaltung machen kann. Aber auch ich würde dir am ehesten ein neues, passendes Netzteil empfehlen...
Sascha W. schrieb: > - ein Schaltplan wäre hilfreich. Ja, sehr. Das absolute Minimum aber wäre die Nennung des Typs, damit man die Anleitung bzw. das Datenblatt auffinden könnte. Etwas besser wäre noch, selbst diese Anleitung zu verlinken. Und zusätzlich die Eigenschaften der Last (des zu versorgenden Gerätes) anzugeben. Sonst ist das Ganze weitgehend sinnlos. Ich vermute aber mal ins Blaue, es soll mit dem (zuvor passenden) Netzteil statt einem Halbbrücken- nun plötzlich ein Vollbrücken- Verstärker - beide Klasse D - versorgt werden. Oder worum genau geht es hier? Jede Info kann helfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.