Gibt es ein Audioformat das bei Aufnahme die Uhrzeit mitspeichert und man an jeder Stelle des Audiofiles ermittlen kann an welcher Stelle im Audiofile welche Uhrzeit herrschte? Also sowas wie die eingeblendete Uhrzeit in Bildern, nur eben in einer Art Metadatentrack im Audiofile, quasi Untertitel für Audio. Auflösung im Sekundenbereich. Gibts dafür ein bestimmtes Format das sowas leistet?
Du kannst Deine Uhrzeit als Kapitelmarken oder zur Not als Untertitel zusammen mit der Audiodatei in einem Matroska Container als .MKA oder .MKV file verpacken. Tool: https://mkvtoolnix.download/
Paul Papst schrieb: > Gibt es ein Audioformat das bei Aufnahme die Uhrzeit mitspeichert > und > man an jeder Stelle des Audiofiles ermittlen kann an welcher Stelle im > Audiofile welche Uhrzeit herrschte? Also sowas wie die eingeblendete > Uhrzeit in Bildern, nur eben in einer Art Metadatentrack im Audiofile, > quasi Untertitel für Audio. Auflösung im Sekundenbereich. > Gibts dafür ein bestimmtes Format das sowas leistet? Nennt sich "SMPTE timecode" und .wav mit CCITT u-Law compression sollte das beinhalten.
Erwin D. schrieb: > Nennt sich "SMPTE timecode" und .wav mit CCITT u-Law compression sollte > das beinhalten. Das ist aber nur ein Zähler der auch Tage im Stundenüberlauf mitzählt und bei 0 ab Start losläuft. Ich suche was das ab Start der Aufnahme das Datum also 2018-06-21 16:13:04 mitspeichert und von dort aus weiterzählt.
Paul Papst schrieb: > Erwin D. schrieb: >> Nennt sich "SMPTE timecode" und .wav mit CCITT u-Law compression sollte >> das beinhalten. > Das ist aber nur ein Zähler der auch Tage im Stundenüberlauf mitzählt > und bei 0 > ab Start losläuft. > > Ich suche was das ab Start der Aufnahme das Datum also 2018-06-21 > 16:13:04 mitspeichert und von dort aus weiterzählt. Den Startwert kannst du doch selber bestimmen. Sonst fängt er bei 0 an, klar.
Moin, Wenn du dein Audio in einen MPEGTS verpackst, kannst du noch eine TDT/TOT dazumultiplexen, da steht dann UTC und lokaler Offset drinnen. Gruss WK
Bei CBR-(constant bit rate)-MP3s kann aus der Dateiposition direkt die Spieldauer seit Dateianfang bestimmt werden. Zusammen mit dem Recording-Zeitstempel im ID3-Tag ergibt das ne absolute Aufnahmezeit für jeden Frame.
Paul Papst schrieb: > Gibts dafür ein bestimmtes Format das sowas leistet? Das ist mir zwar auch nicht bekannt, aber .WAV hat diverse Erweiterungen erfahren (z.B. CUE-Sektion), die Zusatzinformationen beinhalten. Wikipedia: "Im Laufe der unkoordinierten Entwicklung entstand eine unüberschaubare Anzahl weiterer Abschnittstypen mit teils redundanten Inhalten. Ein Beispiel ist der „Label“-Abschnitt und „Note“-Abschnitt, die beide Cuepoint-Einträge im „Cue“-Abschnitt mit einer Beschriftung versehen. Dabei bezeichnet ein „Label“ den Titel eines Cuepoints, „Note“ einen Kommentar. Sie sind als Unterabschnitte (englisch subchunks) im übergeordneten Associated-Data-List-Abschnitt gespeichert." Alternativ: das Speicherdatum nach Aufzeichnung liefert ja schon eine Information. Daraus könnte auf den Zeitpunkt jedes Samples zurückgerechnet werden.
Wenn verlustfrei gespeichert wird, kann man zur Not einfach fortlaufend einen Zeitstempel in die niederwertigsten Bits kodieren.
Paul Papst schrieb: > Ich suche was das ab Start der Aufnahme das Datum also 2018-06-21 > 16:13:04 mitspeichert und von dort aus weiterzählt. Es gibt sprechende Uhren. Stell die nebens Mikro und lass sie beim Start eine Zeitansage machen. Samplerate ist in den üblichen Audioformaten mitgespeichert, so dass fortlaufende Zeitstempel nicht notwendig sind. Bei Bedarf halt öfters auf den Ansageknopf drücken.
Paul Papst schrieb: > Gibt es ein Audioformat das bei Aufnahme die Uhrzeit mitspeichert > und > man an jeder Stelle des Audiofiles ermittlen kann an welcher Stelle im > Audiofile welche Uhrzeit herrschte? Also sowas wie die eingeblendete > Uhrzeit in Bildern, nur eben in einer Art Metadatentrack im Audiofile, > quasi Untertitel für Audio. Auflösung im Sekundenbereich. > Gibts dafür ein bestimmtes Format das sowas leistet? Brauchst du doch gar nicht. Der Zeitstempel eines Audioframes im Audiofile ergibt sich doch einfach aus dem Offset dieses Frames zum ersten Frame des Files. Du brauchst also nur das Datum und Uhrzeit des erstem Frames zu speichern. zB. Die Audio Aufnahme hat am 1.01.2018 um 16:00 begonnen. Dann ist der Zeistempel des 100.000 Frames 1.01.2018 um 16:02 bei der Sampling Frequenz von 48 kHz.
> Gibt es ein Audioformat das bei Aufnahme die Uhrzeit mitspeichert ... Dafür gibt es das https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast_Wave_Format
Ich habe es jetzt mit ffmpeg gemacht. Ich schreibe in ein Video die aktuelle Zeit, so wie das Webcams machen. Dann entfällt die Umrechnerei, die meisten Audioplayer kommen mit Metadaten nicht zurecht, das ist alles ein Riesenkrampf mit dem Offset, man muss Tageswechselbeachten und entspr. umrechnen brauche separates Programm zum Auslesen,... Das Video läuft in jedem Player, kann vor und zurückspulen. Wenn man ein dummybild angibt und die richtigen Einstellungen macht wird das nur einmal encodiert und danach nicht mehr (Slideshowmodus), dann ist zwar der Timecode des videos kaputt und die Player zeigen 00:00:00 die ganze Zeit ihrer eigenen Timecodeanzeige an aber das stört micht nicht, dafür bleiben die reinen Videodaten gering, dazu noch ne kleine Auflösung - passt. Zudem kann ich noch beliebige andere Infos mit anzeigen. Aber interessant was es da alles gibt, das meiste kannte ich noch gar nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.