Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schottky-Diode


von Lutz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was bedeutet der Wert 5,1V unter dem Schaltzeichen der Schottky-Diode?

: Verschoben durch Moderator
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lutz schrieb:
> Was bedeutet der Wert 5,1V unter dem Schaltzeichen der Schottky-Diode?

Wahrscheinlich, dass der Autor das Schaltzeichen für eine Zener-Diode 
nicht gefunden oder gekannt hat.

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Er meinte sicher die Z-Diode.
BTW: in LTSpice sehen beide nochmals anders aus - siehe Anhang.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lutz schrieb:
> Was bedeutet der Wert 5,1V unter dem Schaltzeichen der Schottky-Diode?

Das der Dummkopf, der diesen Schaltplan gezeichnet hat, den 
Abblockkondensator vergessen hat.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Bei den Amis sind für Z-Dioden mehrere Symbole gebräuchlich, darunter
auch das in deiner Schaltung.

  http://binaryupdates.com/what-are-different-types-of-diode/circuit-symbols-of-zener-diode/

In Europa ist der Kathodenbalken der Z-Diode meist nur an einem Ende
abgeknickt, so wie hier:

  https://de.wikipedia.org/wiki/Z-Diode

Bei der Schottky-Diode, ist der Balken meist auf beiden Seiten um
jeweils 2 × 90° abgeknickt, so wie hier:

  https://de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode

Schaltplanzeichner leben gerne ihre künstlerische Freiheit aus, weswegen
es (wie auch bei vielen anderen Bauteilen) trotz Normungsversuchen keine
einheitliche Darstellungsweise gibt.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Aber was bedeutet die 5,1V ?
MfG

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Er meinte sicher die Z-Diode.

Wieso "meinte"? Das ist eine Z-Diode.

> BTW: in LTSpice sehen beide nochmals anders aus - siehe Anhang.

So soll das sein. Eselsbrücke: der Kathodenstrich bildet einmal ein Z 
für die Z-Diode und das andere Mal ein S für die Schottky-Diode.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lutz schrieb:
> Aber was bedeutet die 5,1V ?

Das ist die Angabe der Zener-Spannung.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

5,1 ist eine Dezimalzahl, also ein zehntel mehr als 5.

Und das V bedeutet Volt, die Einheit für die elektrische Spannung.

Und das steht in der Nähe des Schaltzeichens, weil damit dessen 
Schwellspannung als wesentliche Eigenschaft des Bauteils gemeint ist, 
bei der die Schwelle zum leitenden Bereich in Sperrichtung erreicht 
wird.

Wenn man die Diode vorheizt, ändert sich auch deren Schwellspannung.

Man kann dies auch aus Lehrbüchern oder den zahlreich verfügbaren 
Tutorials erfahren, wenn man dort mal nachsieht.

MfG

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Wieso "meinte"? Das ist eine Z-Diode.

Ja, schon klar.

Ich wollte doch nur zeigen, dass weitere 'Zeichner' weitere Varianten 
von Schottky- und Z-Diode hervorbringen ...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

> Ich wollte doch nur zeigen, dass weitere 'Zeichner' weitere Varianten
> von Schottky- und Z-Diode hervorbringen ...

Es dürfte sich bei der Bezeichnung einer Z-Diode oder einer 
Schottkydiode also um einen kreativen Prozess handeln, bei dem jeder 
individuell anders seine Phantasie auszuleben pflegt... und später 
"sein" Bauteil wieder richtig wiedererkennt.

mfG

: Bearbeitet durch User
von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Und das steht in der Nähe des Schaltzeichens, weil damit dessen
> Schwellspannung als wesentliche Eigenschaft des Bauteils gemeint ist, ...

Meist wird die Spannung als "Durchbruchspannung" bezeichnet, der Begriff 
"Schwellspannung" ist eher für den Betrieb in Leitrichtung der Diode 
gebräuchlich.

von Diode (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Bei der Schottky-Diode, ist der Balken meist auf beiden Seiten um
> jeweils 2 × 90° abgeknickt, so wie hier:
>
>   https://de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode
>
> Schaltplanzeichner leben gerne ihre künstlerische Freiheit aus, weswegen
> es (wie auch bei vielen anderen Bauteilen) trotz Normungsversuchen keine
> einheitliche Darstellungsweise gibt.

Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer 
normalen Diode.

Gruß Diode

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Diode schrieb:
> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
> normalen Diode.

In welcher Norm?

von wdym (Gast)


Lesenswert?

Diode schrieb:
> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe
> ist wie bei einer normalen Diode.

Ergänzend zu Wolfgangs Frage hätte mich noch interessiert: Was
genau meinst Du damit? Welche "Formung" hätte der "Strich" bei
beiden, so wie Du es im Gedächtnis hast?

Ich kenne diverse Abwandlungen / Darstellungen.

Irgend ein Schaltplaneditor machte das mal mit 45° Winkeln. Und
zwar so, daß eine normale Diode einen glatten Strich ohne so was,
eine Schottky ein S, eine Zener / Z dafür halt ein Z hatte. Aber
halt je nur 45° (und auch nur einfach/einmalig) gewinkelt/-bogen.

Bitte beschreibe noch mal genau, was Du meinst. Denn allein schon:

"normiertes Symbol der Schottky ist wie bei normaler Diode"

klingt mißverständlich (auch ganz abgesehen von der unbek. Norm).

von nono (Gast)


Lesenswert?

Das Schöne an der Geschichte ist doch, dass so viele Normen existieren, 
dass sie keine Normen mehr sind. Gerade bei Schottky-Dioden bekommt man 
das zu spüren.

Die Angabe von 5,1V weist aber auf eine Z-Diode hin, deren 
Nenn-Durchbruchspannung 5,1V beträgt.
 Dürfte aber aus dem Datenblatt des IC zu klären sein, wenn da z.B.5V 
Betriebsspannung genannt ist.

von Diode (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> In welcher Norm?

EN-60617

http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf

wdym schrieb:
> klingt mißverständlich (auch ganz abgesehen von der unbek. Norm).

EN-60617

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diode schrieb:
> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
> normalen Diode.

Diode schrieb:
> EN-60617

Das halte ich für ein Gerücht.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

sorry

von Diode (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Diode schrieb:
>> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
>> normalen Diode.
>
> Diode schrieb:
>> EN-60617
>
> Das halte ich für ein Gerücht.

Bloß als Anmerkung warum ich es nicht für ein Gerücht halte, da ich den 
Satz in der Norm zur Anwendung der besonderen Kennzeichen so deute 
("darf"), dass man das Symbol, wenn man möchte mit dem Kennzeichen 
zeichnen darf (um normgerecht zu sein), aber dass man es nicht so 
zeichnen muss. Daher mein Behauptung, dass das Symbol von Schottky-Diode 
und normaler Diode identisch sind (normgerecht).

Interessant wäre auch die Frage nach einer merged PIN Schottky Diode? 
Gibt es da ein anderes Schaltzeichen?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Diode schrieb:
> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
> normalen Diode.

Zeigen. Verlinke doch bitte diese Norm!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Diode schrieb:
> Daher mein Behauptung, dass das Symbol von Schottky-Diode
> und normaler Diode identisch sind (normgerecht).

Falls es für die Funktion der Schaltung egal ist (oder man keinen Bock 
auf einen aussagekräftigen Schaltplan hat), kann man natürlich das 
Symbol einer allgemeinen Halbleiterdiode verwenden. Besonders nützlich 
ist das nicht.

In dem Schaltplan ist das Symbol 05-02-04 (Durchbruch-Effekt, in beiden 
Richtungen) gezeigt, was nicht das Schaltzeichen einer Schottky-Diode 
ist - und das war doch die Frage des TO.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Zeigen. Verlinke doch bitte diese Norm!

Aufwachen

Diode schrieb:
> EN-60617
> http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Aufwachen

Hat nichts mit "Aufwachen" zu tun. Wenn ich schreibe und den Beitrag 
noch nicht abgeschickt habe, dann kann in der Zwischenzeit einiges an 
Beiträgen kommen.



Diode schrieb:
> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
> normalen Diode.

Und mit dem Verlinken konterkarierst du deine Aussage, wenn ich noch 
richtig lesen kann.

von Diode (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Diode schrieb:
>> Wobei das normierte Symbol der Schottky-Diode dasselbe ist wie bei einer
>> normalen Diode.
>
> Und mit dem Verlinken konterkarierst du deine Aussage, wenn ich noch
> richtig lesen kann.

Ja da hast Du teilweise recht, das liegt allerdings daran, dass ich auf 
die Schnelle die offizielle Norm nicht da hatte, daher nur schnell einen 
Link aus dem Internet auf ein anderes Dokument geben konnte, bei dem 
leider der Text aus der Norm fehlt. Daher später der zweite Post um 
14:28 Uhr.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Hat nichts mit "Aufwachen" zu tun. Wenn ich schreibe und den Beitrag
> noch nicht abgeschickt habe, dann kann in der Zwischenzeit einiges an
> Beiträgen kommen.

Wenn du fast 4h dafür brauchst, wäre es vielleicht nicht schlecht, vor 
dem Absenden mal zu gucken, was inzwischen so gelaufen ist ;-)

von Jürgen von der Müllkippe (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wenn du fast 4h dafür brauchst

Es waren nur 13 Minuten!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jürgen von der Müllkippe schrieb:
> Es waren nur 13 Minuten!

Hmmh ...

10:43
Diode schrieb:
> http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf

14:38
F. F. schrieb:
> Zeigen. Verlinke doch bitte diese Norm!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Jürgen von der Müllkippe schrieb:
>> Es waren nur 13 Minuten!
>
> Hmmh ...
>
> 10:43
> Diode schrieb:
>> http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf
>
> 14:38
> F. F. schrieb:
>> Zeigen. Verlinke doch bitte diese Norm!

Zeitdilatation!

von wdym (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Zeitdilatation!

Welche Masse an Müll sollte dazu nötig sein?  Ô_Ô

@Diode: Danke für die Stellungnahme - noch aber blicke ich nicht völlig 
durch, was da wie genau ob und wann wieso das exakt so nicht... ist.
(Oder eben nicht nicht ist.)

von Jürgen von der Müllkippe (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Zeitdilatation!

Sorry. Ich habe nur von 14:38 Uhr bis 14:51 Uhr gerechnet. Mein Fehler. 
:-(

von wdym (Gast)


Lesenswert?

Da Du offensichtlich rechnen kannst, hast Du Dich schlicht verguckt.

von Diode (Gast)


Lesenswert?

wdym schrieb:
> @Diode: Danke für die Stellungnahme - noch aber blicke ich nicht völlig
> durch, was da wie genau ob und wann wieso das exakt so nicht... ist.
> (Oder eben nicht nicht ist.)

Nun ja ich würde sagen, man kann laut Norm EN 60617 halt entweder das 
normale Diodensymbol für Schottky, PN, PIN Dioden etc. verwenden und hat 
trotzdem (im Sinne der Norm) das richtige Symbol. Natürlich hat Wolfgang 
recht, dass es besser ist, wenn man erkennen kann was gemeint ist. Was 
ich zum Ausdruck bringen wollte ist, dass selbst wenn man eine (übliche) 
Norm verwendet man unterschiedliche Möglichkeiten hat die Diode zu 
kennzeichnen.

Aber wie Wolfgang bereits sagte, dass eigentliche Problem/Frage ist 
schon längst beantwortet, die Diode des TO ist eine Z-Diode (bzw. 
verwendet das Symbol einer bidirektional durchbrechenden Diode) und ist 
keine Schottky Diode.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wenn du fast 4h dafür brauchst, wäre es vielleicht nicht schlecht, vor
> dem Absenden mal zu gucken, was inzwischen so gelaufen ist ;-)

Hahaha! War das doch so lange? Leider gibt es noch Haushalt und Telefon 
und weiß der Geier was. War noch offen und ich habe das einfach 
abgeschickt.
Hast wohl recht.
Sorry!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Aber die eigentliche Frage des TO ist nicht beantwortet, weil er sie 
nicht gestellt hat.

Die Zener Diode ist da drin, um den Pic vor zu hoher Spannung an Vdd zu 
schützen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.