Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasereihenfolge im Sromnetz durchgehend konstant?


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
weiß jemand ob das, was bei mir als L1 herauskomt auch die gleiche Phase 
ist wie z.B im Umspannwerk oder im Kraftwerk? Also werden die Phasen 
irgendwo vertauscht, um ungleiche Belastungen auszugleichen (was ja egal 
wäre, sofern die Reihenfolge stimmt)?

Gruß,
Dieter

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Welche Phase vom Trafo auf welcher Phase bei Dir im Sicherungskasten 
ankommt ist nicht festgelegt. Aber das Drehfeld bleibt immer gleich.

von philip (Gast)


Lesenswert?

L1/L2/L3
L2/L3/L1
L3/L1/L2

alles gültige Kombinationen. Bei Dir im Verteiler heißen sie immer 
L1/L2/L3 aber häufig werden die Außenleiter schon am Hausanschlusskasten 
von Haus zu Haus "verdreht" um Schieflast zu verhindern. So können alle 
ihren Backofen schön auf L1 klemmen und trotzdem hat man mittags eine 
schöne Verteilung auf die Außenleiter des Trafos.

von Andy R. (andy_r)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> weiß jemand ob das, was bei mir als L1 herauskomt auch die gleiche Phase
> ist wie z.B im Umspannwerk oder im Kraftwerk?

Es gibt immer eine Phasenverschiebung durch die Mittel / 
Hochspannungstrafos.
Diese sind in Schaltgruppen eingeteilt,
z.B. Schaltgruppe 5  = 150° Phasenverschiebung.

Beim Drehfeld wird auf Rechtsdrehfeld geachtet.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zur Vertiefung ies auch:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zickzackschaltung

Dieter an Dieter

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

In einem Verbundnetz oder einem Versorgungsnetz gibt es wohl keine 
Vertauschungen der Phasen, denn das Zuschalten eines weiteren Generators 
kann ja nur phasengetreu (L1 an L1 und dann in der richtigen 
Folge)geschehen.

Beim einzelnen Verbraucher aber könnte da schon mal etwas passieren, 
wenn neu angeschlossen wird.

Die Phasenfolge sollte ja eigentlich rechtsdrehend sein, nur: Wohl nicht 
umsonst gibt es gängige Messgeräte um zu prüfen, ob im konkreten Fall 
das auch stimmt.

Grade beim Verbraucher kann es vorkommen, dass L1 als  L3 aus der 
Steckdose kommt. Aber die üblichen Verbraucher sowie Asynchronmotoren 
haben damit keine Probleme.

: Bearbeitet durch User
von nachtmix (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Aber die üblichen Verbraucher sowie Asynchronmotoren
> haben damit keine Probleme.

Die Motoren nicht, aber die davon angetriebenen Geräte vielleicht.
Ich habe  mal -böses bereits ahnend- eine Drehschieberpumpe, die aus 
einem anderen Labor kam, an einer falsch angeschlossenen Steckdose nur 
ganz kurz, weniger als 1s, eingeschaltet.
Danach tropfte soviel Öl von der Decke, dass ich vierzehn Tage keine 
Pomade für die Haare gebraucht hätte.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:

> In einem Verbundnetz oder einem Versorgungsnetz gibt es wohl keine
> Vertauschungen der Phasen, denn das Zuschalten eines weiteren Generators
> kann ja nur phasengetreu (L1 an L1 und dann in der richtigen
> Folge)geschehen.

Man könnte aber auch vor dem Einschalten des Atomkraftwerks die Turbine 
um 120° drehen und dann L2 an L1 anschliessen, usw.

Letztendlich ist die Benennung völlig willkürlich, nur der Drehsinn muss 
passen. Welche der drei Phasen zuerst ihr Spannungsmaximum erfährt hängt 
ja ziemlich stark davon ab, wann Du mit der Beobachtung beginnst.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Beim Drehfeld wird auf Rechtsdrehfeld geachtet.

Gute Idee, hat sich bewährt ...         ;-)

von Nicht-Prüf-Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Mein Beileid @nachtmix

Bei meinem ähm.. Versuch gind das Öl waagrecht durch die Halle.

Seitdem haben wir Perilex-Dosen und Stecker in zweifarbig angemalt :)

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Nicht-Prüf-Elektriker schrieb:
> Seitdem haben wir Perilex-Dosen und Stecker in zweifarbig angemalt :)

Ist Perilex überhaupt noch zulässig?

Ich habe mal bei einem motorangetriebenen Stelltrafo ( war im Gehäuse 
verbaut) die Kupplung geschrottet, weil nach Umzug der Prüftisch falsch 
angeschlossen war und die Endabschaltung aufgrund der falschen 
Drehrichtung  wirkungslos.

von Snoopy (Gast)


Lesenswert?

>Aber das Drehfeld bleibt immer gleich.
Kältemaschinen an LKWs werden auf dem Hof oft über die 
Drehstromsteckdose betrieben.
Da man aber weiss, dass man sich (in Europa) nicht immer auf ein 
rechts drehendes Drehfeld verlassen kann, haben die immer einen 
Drehfeldumdrehmimik drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.