wie kann ich schutzleiter ans gehäuse verbinden?
ich habe ein loch auf meiner platine gemacht und ich möchte den schutzleiter ans gehäuse befetigen oder verbinden
> wie kann ich schutzleiter ans gehäuse verbinden? Wenn's ein Metallgehäuse ist: NUR mit einer eigenen Schraube, die keinen anderen Befestigungszwecken dient. Das erste Google-Bild zu Schutzleiteranschluss zeigt wie es geht http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_wichtig.htm Googeln musst du also noch lernen.
lorraine sandjo schrieb: > wie kann ich schutzleiter ans gehäuse verbinden? Ich würd ne Schraube nehmen. Machen eigentlich alle so. :-) Gruss Harald
Harald W. schrieb: > lorraine sandjo schrieb: > >> wie kann ich schutzleiter ans gehäuse verbinden? > > Ich würd ne Schraube nehmen. Machen eigentlich alle so. :-) Fast alle... Was haltet ihr von einer klassischen Polklemme[1] als Schutzleiteranschluss? Es geht um ein Gerät mit Metallgehäuse in einem Schaltschrank. Die Elektronik in dem Gehäuse wird mit 24V versorgt, von daher ist kein Schutzleiter nötig. Im Schrank gibt es aber reichlich 230V, also müssen alle berührbaren Metallteile... Den Schutzleiter mit über den 24V-Stecker zu führen geht nicht, den kann man ja ausstecken, ohne die 230V abzuschalten. Also brauche ich eine einzelne Ader zwischen Gehäuse und nächstgelegener PE-Klemme. Früher habe ich einfach eine Schraube M6 mit dem Kopf auf der Innenseite und außen einer Sechskantmutter verbaut. Dafür braucht man aber einen 10er Schlüssel. Eine Polklemme macht praktisch genau das gleiche. Vorteil: man braucht kein Werkzeug. Nachteil: man braucht kein Werkzeug. [1] https://www.buerklin.com/de/polklemme/p/25f495
:
Verschoben durch Moderator
der kleine gallische Bastler schrieb: > Was haltet ihr von einer klassischen Polklemme[1] als > Schutzleiteranschluss? Unzulässig. Schutzleiteranschluss kann sich herausrütteln. Keine feste Verbindung sondern lösbare Verbindung. Ich weiss, heute gibt es auch AMP Flachstecker als Schutzleiteranschluss, das wäre früher undenkbar gewesen. Ob die aber heute ZULÄSSIG sind oder bloss keiner meckert, weiss ich aber nicht
MaWin schrieb: > Ich weiss, heute gibt es auch AMP Flachstecker als > Schutzleiteranschluss, das wäre früher undenkbar gewesen. Quatsch! Sind mir schon jahrelang in Hausgeräten u.ä. begegnet. Das sind solche mit Verriegelung.
"Googeln musst du also noch lernen." jetzt wirds interessant.... ich werfe mal das hier in den Raum: https://www.beuth.de/de/norm/din-6797/1389324 Wenn ich google komme ich darauf, dass sämtliche Normen zum Thema Zahnscheiben zurückgezogen wurden.... Was meint der MaWin dazu? Eine X beliebige Seite aus dem Web würde ich nicht empfehlen als Referenz für einen Sicherheitsrelevanten Anschluss. Also MaWin für einen Link jehnseits von Wikipedia und privaten Homepages wäre ich Dankbar... Gruß VDE Freund
hier noch eine kleine Ergänzung.... Sogar im Wiki zu lesen.... https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung und nun?
VDE Freund schrieb: > zum Thema Zahnscheiben Bei der Anwendung hier geht es nicht um Schraubensicherung. Da ist eigentlich nur die letzte Mutter auf dem Stapel interessant und da nehme ich gerne eine selbst sichernde. Die Zahnscheibe soll die Oxidschicht oder Lack durchbrechen, für besseren Kontakt. Es gibt dazu aber auch spezielle s.g. Kontaktscheiben, die sich richtig fest reinschneiden. Zum Thema Polklemme: Wäre mir zu wackelig, die dreht doch bestimmt mal irgend jemand auf wegen irgendwas. Ich würde einen Bolzen M4 ans Gehäuse setzen. Das ist handlicher als M6 und trotzdem noch stabil. Während man testet, kann man ja auch gut eine Flügelmutter drauf drehen.
@ Vka du hast gar nichts verstanden... kannst du außer deiner persönlichen Überzeugung auch was fundiertes Beitragen? z.B. Einen Link aus einer seriösen Quelle wie ein PE Anschluss auszusehen hat nachdem sämtliche Normen zurückgzogen wurden?
VDE Freund schrieb: > du hast gar nichts verstanden... Danke für die aufmunternden Worte, da habe ich doch direkt wieder Motivation an der Diskussion teilzunehmen. *NICHT.* Deine Frage gebe ich gerne zurück. Du als VDE-Experte solltest ja aus dem stegreif beantworten können wie so ein Normteil-Freier Erdungspunkt gebaut wird.
ich weis es leider auch nicht... ich spiele mich jedoch hier nicht auf als würde ich es wissen... Verstehst du den Unterschied? Wo liest du denn Experte? Allerdings würde es vielen hier helfen wenn das ordentlich geklärt werden würde. Jenseits von "ich bin der allerbeste... ich mach das schon seit x Jahren so"
VDE Freund schrieb: > Also MaWin für einen Link jehnseits von Wikipedia und privaten Homepages > wäre ich Dankbar... https://www.physics.ox.ac.uk/electronics/safety/estdocs/CEGConstructionGuide.pdf Man sieht deutlich, dass die Zahnscheibe nicht der Schraubensicherung dient, dafür gibt es noch Sprengringe. Eine echte Norm, was denn nun eine zulässige und unzulässige Erdverbindung ist, habe ich aber nicht. Ich habe noch gelernt, dass, wenn man eine Schraube nimmt die von aussen gedreht werden könnte, anstatt eines eingeschweissten Bolzens, man durch doppelte Kontermutter verhindern muss, dass sich die Schraube wirklich rausdrehen lässt. Kümmert sich heute keiner mehr drum. Ich find Flachstecker ja auch gut, aber wo die Erlaubnis dazu steht...
Wo spiele ich mich denn bitte auf? Ja, ich habe das mal so gelernt (2010) und seitdem erfolgreich Gehäuse mit solchen Erdungspunkten ausgestattet. Das darf ich doch als Erfahrung so teilen?? Wie gesagt, wenn es fachlich falsch ist korrigier mich bitte. Es gibt sicher bessere Lösungen. Es gibt aber auch deutlich schlechtere. Und mit meiner Variante bin ich gut im Mittelfeld, was es meiner Meinung nach rechtfertigt sie hier als Diskussionsbeitrag zu teilen. @Mods: Wenn ihr hier aufräumt, schmeisst meinen Beitrag von 0:18 bitte auch mit weg. Ist anscheinend alles scheisse.
@MaWin hier noch mal zum Thema Sprengring: https://www.beuth.de/de/norm/din-7993/506947 "Eine echte Norm, was denn nun eine zulässige und unzulässige Erdverbindung ist, habe ich aber nicht." Genau so geht es mir auch. Und daher würde ich es ganz nützlich finden für alle hier wenn jemand was fundiertes dazu beitragen könnte... Bitte nur mit ordentlichem Quellenverweis!
MaWin schrieb: > der kleine gallische Bastler schrieb: >> Was haltet ihr von einer klassischen Polklemme[1] als >> Schutzleiteranschluss? > > Unzulässig. Schutzleiteranschluss kann sich herausrütteln. Das ist wohl wahr, einverstanden. > Keine feste Verbindung sondern lösbare Verbindung. Nicht einverstanden. Manche Verbindungen müssen für Reparaturen gelöst werden. Die Polklemme wäre natürlich die Steigerung gewesen: ohne Werkzeug lösbar - das darf wohl wirklich nicht sein, schade, danke.
der kleine gallische Bastler schrieb: > Manche Verbindungen müssen für Reparaturen gelöst werden. Festgeschraubt ist feste Verbindung. > Die Polklemme wäre natürlich die Steigerung gewesen: ohne > Werkzeug lösbar - das darf wohl wirklich nicht sein, Tja, siehe Flachstecker, scheinbar möglich, also werkzeuglose Lösung wäre ok, nur unbeaufsichtigtes selbständiges Lösen nicht. Ob die Flachstecker verriegelt sein müssen ? Ich habe definitiv schon welche gesehen die keinen Riegel hatten, nur das normale AMP Loch in das die Delle vom Flachstecker greift. Wahrscheinlich ist das alles indirekt geregelt, "muss bis 5G Rüttelkräften halten", oder so.
Wie sieht es mit o. g. Flügelmuttern in dauerhafter Verwendung aus? Schade, zu vielen interessanten Themen findet man gar nicht leicht was.
VDE Freund schrieb: > hier noch mal zum Thema Sprengring: > > https://www.beuth.de/de/norm/din-7993/506947 Nur blöd, dass Normen unter Beuth-Verlag Monopol nicht für jedermann einsehbar sind, so wie Gesetze. Und trotzdem wird bei Schadensfällen im Streitfall von Gerichten als erstes die Frage nach der Einhaltung von Normen gestellt. Aber solange Lobby-Arbeit von Verbänden funktioniert und die Regierung mit sich selbst beschäftigt ist, wird so ein Missstand in Deutschland wohl nicht abgestellt.
Das überzeugendste Sicherungselement ist für mich die Kontaktscheibe, deshalb können die Zahn-, Fächer- usw.-Normen getrost zurückgezogen werden. Anscheinend gibt's dazu nur eine Siemens-Hausnorm, aber das ist ja so gut wie ein Gesetz ;) https://www.vossloh.info/produkte/kontaktscheiben
Wolfgang schrieb: > Nur blöd, daß... Ja, unter anderem das hatte ich damit auch gemeint. der kleine gallische Bastler schrieb: > Siemens-Hausnorm ---> Gesetz ^^
Wolfgang schrieb: > Nur blöd, dass Normen unter Beuth-Verlag Monopol nicht für jedermann > einsehbar sind, so wie Gesetze. Es sind ja auch keine Gesetze.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.