Hallo Zusammen, Ich habe folgende Frage bei der mir sicher jemand helfen kann ;-) Ich habe mir ein Headset (AirClassics HS-1). Dieses hat ein Electret Mikrofon. Ich würde das gerne ein an Funkgerät (ICOM 7300) anschließen. Hier der Pinout vom Funkgerät http://195.84.101.101/~goranl/shack/acc_headset/pinout.jpg Wie muss ich das Headset verschalten? Brauche ich einen Abblockkondensator? Danke Chris
Christoph B. schrieb: > Brauche ich einen > Abblockkondensator? Kann sein. Die u.a. Schaltung sollte funktionieren:
1 | +8V 3,3k - 8,2k |
2 | O----|===|----+-----> Mikro + |
3 | | |
4 | | |
5 | Mic In + | |
6 | O-----||------+ |
7 | 1-10µF |
8 | |
9 | GND |
10 | O-------------------> Mikro - |
Die beiden Bauteile sollten im Stecker Platz finden.
Danke für die Antworten. Leider unterscheiden sich beide Ausführungen. Hier der link zum Datenblatt des Mikrofons. http://www.asa2fly.com/Assets/SupportFiles/ProductManuals/HS-1A_specsheet.pdf
Christoph B. schrieb: > Danke für die Antworten. Leider unterscheiden sich beide > Ausführungen. > Hier der link zum Datenblatt des Mikrofons. > http://www.asa2fly.com/Assets/SupportFiles/Product... Nachdem wir nun die Spezifikation haben, fehlt der Link zum Datenblatt. Was für Leitungen/Stecker? Wie beschaltet?
Hier der Link vom Funkgerät https://ibb.co/bHD3bd Und hier vom Datenblatt des Mikrofon https://ibb.co/gjC1Uy Die Ohm sollten fast passen (600 vs 680 Ohm Impedanz) Die Spannung für das Micro passt ebenfalls. Max 10V. Funkgerät gibt 8V aus. Stecker am Funkgerät ist der 8 polige Icom. Beim Headset ist es ein PJ-068. (5.2mm Klinke) Dafür baue ich mir einen Adapter
:
Bearbeitet durch User
Christoph B. schrieb: > Und hier vom Datenblatt des Mikrofon > https://ibb.co/gjC1Uy Hm, wieder nur die Spezifikation...
Matthias hat dir doch weiter oben eine Schaltung gezeichnet, die funktionieren sollte. Die Anschlüsse auf der linken Seite verbindest du dann mit dem IC7300.
1 | Skizze: +8V IC7300: Anschluß 2 |
2 | Skizze: Mic in IC7300: Anschluß 1 |
3 | Skizze: GND IC7300: Anschluß 7 |
und fertig ist der Lack.
Ich hab mal ein wenig gestöbert. Am Headset sind, wie es auf dem Foto aussieht, zwei Klinkenstecker dran. Sieht aus wie 2,5mm und 3,5mm. Der kleinere ist vermutlich für das Mike und der größere für den Kopfhörer. Der kleinere ist ein 3teiliger. Hinten (am Griff) ist Masse (GND), der nächste ist das Elektretmikrofon (Mikro+ auf der Skizze vom Matthias) und der vordere (die Spitze) ist normalerweise für die PTT vorgesehen. Den mußt du nicht beschalten. Damit hättest du eigentlich alles, was du brauchst, ok?
HabNix schrieb: > Der übliche Anschluss bei ICOM. Er braucht vermutlich keine PTT und keine UP/DOWN-Tasten. Und der 8V-Anschluß für's Elektretmike fehlt auch. Die Schaltung, die du gezeigt hast, ist vermutlich für normale Mikrofone (keine Elektret). Oder kommen beim IC7300 die 8V aus der Mic-In-Leitung raus (Pin1)?
npn schrieb: > Und der > 8V-Anschluß für's Elektretmike fehlt auch. Die Schaltung, die du gezeigt > hast, ist vermutlich für normale Mikrofone (keine Elektret). > Oder kommen beim IC7300 die 8V aus der Mic-In-Leitung raus (Pin1)? Der Anschlussplan wurde verlinkt.(https://ibb.co/bHD3bd) Die 8V kommen aus Pin 2 und ist, wie du vermutest, für dynamische Mikros. Man bräuchte noch einen Arbeitswiderstand und ein C zur Abtrennung der DC. Und kann ev. den R und die Cs im Mikrofon weglassen, die 4700pF auf jeden Fall ...
npn schrieb: > Oder kommen beim IC7300 die 8V aus der Mic-In-Leitung raus (Pin1)? Ja, die MIC-Leitung (Pin 1) liefert schon eine 8V Phantomspeisung über einen 1kOhm Widerstand. Eine externe Versorgung über Widerstand + Trennkondensator wäre daher nicht notwendig. Um die korrekte Versorgungsspannung an der Elektretkapsel des Headsets sicherzustellen, wäre womöglich ein wechselspannungsmäßig überbrückter Reihenwiderstand, genau wie im ICOM Originalmikro, vonnöten.
so ich bin total verwirrt. Ich habe einmal nachgemessen. Am Funkgerät habe ich zwischen Pin 1 (Mic Input) und Pin 7 (GND) messe ich 8V. Dann brauche ich die 8V von Pin 2 gar nicht oder?
Christoph B. schrieb: > Dann brauche ich die 8V von Pin 2 gar nicht oder? Sieht ganz so aus. Dann sollte das Elektretmikro direkt an Pin 1/7 betreibbar sein, ohne weitere Maßnahmen. Mit den 2k/0,1µ aus obigem Beispiel kann man noch experimentieren, ob man damit einen besseren Arbeitspunkt erwischt. Ich glaube aber nicht, dass das viel ausmacht.
Es ist einfacher, wenn man auf Fachleute hört. ICOM beschaltet seine Mikrofonbuchsen seit über 30 Jahre schon mit der Versorgungsspannung auf der Mikrofon-NF-Leitung. Also das Mikrofon vom Headset wie das Originalhandmikrofon HM-219 beschalten, in dem befindet sich anstatt eines 2k- Widerstands wahrscheinlich ein 22k SMD (223)- Widerstand. Die Werte sind nicht sehr kritisch. Allerdings ist dieser Wert für einige Elektretkapseln zu hoch. Bei der Hör-Sprechgarnitur könnte bereits ein Kondensator über die Kapsel gelotet sein. Dann kann man den 4n7- Kondensator im Wert verkleinern auf 470pF.
ich weis natürlich nicht wie die Schaltung im Headset aussieht. Ich wollte einfach mal testen und direkt das Mikrofon auf 1 und 7 anschließen. Kann da was passieren? Nicht das ich das Headset oder das Funkgerät zerstöre.
Der Strom auf der Mikrofonleitung des IC-7300 wird auf unter 10mA intern begrenzt. In die Kapsel fließen unter 1mA. Die Spannung an der Kapsel darf maximal 10V betragen. Das Funkgerät liefert ohne Last max. 8V. Wenn du die Kontakte 1 + 7 verwendest, kann nichts zerstört werden.
Danke HabNix funktioniert soweit. ;-) Nur ist die Empfindlichkeit des Mikrofons etwas zu hoch. Ich darf beim Funkgerät auf max 10% Mic Verstärkung stellen. (Beim Originalen Mikrofon steht sie auf 55%. Chris
Das Mikrofonsignal lässt sich durch eine Reihenschaltung eines 10µF/16V- Elkos in Serie mit einem Widerstand (Wert ausprobieren) zwischen Pin 1 und Pin 7 reduzieren. Minuspol in Richtung Pin 7. Der Widerstandswert liegt vermutlich zwischen 470 Ohm und 2k. MfG
Danke HabNix habe den Widerstand und den Kondensator wie auf deinem Schaltbild oben eingebaut. Da muss der Widerstands aber schon sehr hoch sein das sich was ändert. Habe momentan einen 4.7k verbaut.
Noch einmal zur Verdeutlichung des Einbaus der beiden zusätzlichen Komponenten zum Reduzieren der Mikrofon-NF.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.