Hallo zusammen, ich arbeite gerade an einem Integrator und möchte dafür ein Rauschmodell aufstellen. Ich habe dafür eine ganz nützliche Seite gefunden die es, wie ich finde, schön beschreibt. https://mixedsignal.wordpress.com/2013/06/18/noise-in-an-rc-integrator/ Prinzipiell sagt er als Übertragungsfunktion für das Ding folgendes: -1/(jwRC) Für die Spektrale Rauschleistungsdichte nimmt er thermisches Widerstandsrauschen an also V^2 = 4kTR (gehört da eigentlich nicht delta f hin?) Jetzt sagt er weiter um das auf die Spektrale Rauschleistungsdichte am Ausgang zu rechnen muss man die Übertragungsfunktion quadrieren.... Warum muss man das? Ich bin in Laplace und komplexer Rechnung nicht mehr wirklich fit. Vllt kann ja mal jemand drüber schauen und mir eine Tipp geben. Irgendwie bekomme ich bei der sache hier auch Zeit- und Frequenzbereich grade nicht so sauber getrennt
Blue_Audio schrieb: > Für die Spektrale Rauschleistungsdichte nimmt er thermisches > Widerstandsrauschen an also > > V^2 = 4kTR (gehört da eigentlich nicht delta f hin?) Nein: an der Stelle geht ist ja noch die spektrale Rauschdichte beschrieben. Wenn du die über einen bestimmten Frequenzbereich integrierst, kommt der Effektivwert des Rauschens raus (und dabei wird der oben stehende Ausdruck mit delta f multipliziert). Blue_Audio schrieb: > Jetzt sagt er weiter um das auf die Spektrale Rauschleistungsdichte am > Ausgang zu rechnen muss man die Übertragungsfunktion quadrieren.... > > Warum muss man das? Man muss nicht die Übetragungsfunktion quadrieren. Sondern man muss die Rauschspannungsdichte am Ausgang quadrieren. Und die Rauschspannungsdichte am Ausgang erhältst du durch die Rauschspannungsdichte am Eingang (Widerstandsrauschen) mal der Übertragungsfunktion. Und deswegen wird dann auch die Übertragungsfunktion quadriert. Und die Rauschspannungsdichte am Ausgang muss man quadrieren, um auf die Rauschleistugnsdichte zu kommen. Denn die Leistung ist proportional zur Spannung im Quadrat. Wenn du alles über Spannungen betrachten und nicht in Leistungen umrechnen willst wäre die Begründung fürs Quadrieren: bei unkorrelierten Spannungen - wie z.B. Rauschen - werden die Effektivwerte nicht linear addiert sondern quadratsich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.