Mit dem Verpressen der 10mm² Rohrkabelschuhe habe ich ja ins Klo gegriffen. Steht alles in 'Mechanik & Werkzeug' Beitrag "Rohrkabelschuhzange inkompatibel zu Rohrkabelschuh?" Spricht was dagegen, 10mm² FLY Kfz-Kabel in die Rohrkabelschuhe einzulöten? Ein fetter Lötkolben, der das schafft, ist vorhanden. Der Widerstand der 0,.. mm Lötzinns sollte ja wohl kein Problem sein, oder doch?
Anka B. schrieb: > Spricht was dagegen, 10mm² FLY Kfz-Kabel in die Rohrkabelschuhe > einzulöten? ja das Lötzinn, aber wenn schon dann presse erst dann sollte weniger Zinn reinfliessen. Alternativ könnte man ja auch mehr abisolieren und einzelne Litzen umklappen um den Füllgrad in Kabelschuh zu erhöhen, dann klappts vielleicht auch mit dem Verpressen.
Ich mach sowas mit der Flamme. Ich benutze dafür einen Brenner zum Flambieren. https://www.ebay.de/itm/B-WARE-Lifebee-Flambierer-Feuerzeug-Kuchenhelfer-Haushaltsgerat-Flambieren/253731773471?hash=item3b13979c1f:g:Z~sAAOSwM0ZbPcyj o.ä. Geht ganz schnell und gibt schöne Lötstellen. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Ich mach sowas mit der Flamme. Ich benutze dafür einen Brenner zum > Flambieren. > > https://www.ebay.de/itm/B-WARE-Lifebee-Flambierer-Feuerzeug-Kuchenhelfer-Haushaltsgerat-Flambieren/253731773471?hash=item3b13979c1f:g:Z~sAAOSwM0ZbPcyj > o.ä. Sieht interessant aus. Warum B-Ware?
Hallo, wenn du Litzen verlötest, dann solltest du für absolute Fixierung des Drahts sorgen! Das Zinn zieht in die einzelnen Adern und der Draht bricht dann über kurz oder lang direkt hinter der Lötstelle. Du brauchst also einen mechanisch einwandfreien Aufbau, dann ist alles in Butter... Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Das Zinn zieht in die einzelnen Adern und der Draht > bricht dann über kurz oder lang direkt hinter der Lötstelle. So schlimm wird es nicht gleich sein. Etwa 100 Jahre wurde sowas gelötet und hat funktioniert. Lötzinn ist sehr weich.
Rainer V. schrieb: > Hallo, wenn du Litzen verlötest, dann solltest du für absolute Fixierung > des Drahts sorgen! Ja, aber nicht mehr bei 10². Bei Erschütterungen tut sich da nicht viel. Eine 2m Schaukel sollte man aber damit auch nicht bauen. Bei kleiner als 1², kann schon ein kleinerer Motor, das genau da abrütteln. Schrumpfschlauch mit Kleber oder selbst etwas Heißkleber mit reinstopfen.
michael_ schrieb: > So schlimm wird es nicht gleich sein. > Etwa 100 Jahre wurde sowas gelötet und hat funktioniert. > Lötzinn ist sehr weich. Hm, man kann auch 100 Jahre was falsch machen. Ich hab alte Geräte zur Wartung, da fand man es eine gute Idee Litzen für dem Klemmen zu verzinnen. Ich hab da schon einige abgebrannte Lüsterklemmen getauscht. In Kabelschuhen löte ich auch mitunter, vor allem wenn ich die auf ältere nicht "sauerstofffreie" Litzen ziehe, um die Oxidation zu verhindern. Dann verpresse ich vorher und lasse das Lötzinn schön gleichmäßig durch die Hülse ziehen. Allerdings sollte keinesfalls Lötzinn auf die Ringfläche kommen, dort würde es unter Druck wegfließen und die Verbindung verschlechtern.
Karl K. schrieb: > Hm, man kann auch 100 Jahre was falsch machen. Ich hab alte Geräte zur > Wartung, da fand man es eine gute Idee Litzen für dem Klemmen zu > verzinnen. Ich hab da schon einige abgebrannte Lüsterklemmen getauscht. Kannst du dir vorstellen, wenn die Schraube richtig angezugen wird, dass das Zinn einfach weggedrückt wird? In einer Lüsterklemme mit Drahtschutz braucht man eine Litze auch nicht verzinnen. Und Lüsterklemmen ohne Drahtschutz verwendet man nur bei Drähten. Aber das weiß ein Elektro-Depp eh nicht einzuordnen.
michael_ schrieb: > Kannst du dir vorstellen, wenn die Schraube richtig angezugen wird, dass > das Zinn einfach weggedrückt wird? Genau das ist ja das Problem. > Und Lüsterklemmen ohne Drahtschutz verwendet man nur bei Drähten. Du möchtest Deinen Wissensstand um den Begriff Aderendhülsen erweitern.
Teo D. schrieb: >> Hallo, wenn du Litzen verlötest, dann solltest du für absolute Fixierung >> des Drahts sorgen! > > Ja, aber nicht mehr bei 10². Bei Erschütterungen tut sich da nicht viel. > Eine 2m Schaukel sollte man aber damit auch nicht bauen. > Bei kleiner als 1², kann schon ein kleinerer Motor, das genau da > abrütteln. > Schrumpfschlauch mit Kleber oder selbst etwas Heißkleber mit > reinstopfen. Also wenn das ein Bastelprojekt ist, dann geht das schon so. Wenn das Profiarbeit werden soll, dann schmeiß die Kabelschuhe in den Mülleimer und kaufe was vernünftiges. Presswerk (z.B. von Klauke) und "Markenkabelschuhe", das paßt immer...über Zugentlastung und/oder angemessene Fixierung würde ich immer nachdenken. Gruß Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.