Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leitungsquerschnitt Maschinenrichtlinie?


von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich stehe gerade vor einem Rätsel und finde leider kaum was darüber.

Ich habe einen Schaltschrank. Aus notwendigen Gründen wird dieser 
festangschlossen. Zuleitung ist (vermutlich) TN-C-S, 3-Phasen-Drehstrom, 
abgesichert mit 63A Schmelzsicherung (je Phase) ohne RCCB. Im 
Schaltschrank läuft die Zuleitung erstmal auf einen RCCB Typ B und 
verteilt dort weiter auf zwei Kreise - 1. Kreis abgesichert mit 3xC10A 
(dreiphasig mit allpoliger Trennung) sowie auf 2. Kreis (nur einer) 
Phase 2xC16A sowie 1xC10A (alle auf der gleichen Phase).

Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

Auf welchen Strom muss ich die Leiter bis zu den Sicherungsautomaten 
auslegen? Bei 63A wäre es theoretisch 10mm², allerdings ist durch die 
Sicherungsautomaten sichergestellt, dass so viel Strom nicht fließen 
kann.

Wer kann mir dazu eine belastbare Aussage geben?

von cassini (Gast)


Lesenswert?

Der Querschnitt wird immer durch die Vorsicherung bestimmt (in Deinem 
Fall 63A). Damit ergibt sich nach Tabellenbuch (Europa Verlag) ein 
Leiterquerschnitt von 16mm^2. Berücksichtigt dabei ist: Verlegung im 
Installationsrohr, 5polige Leitung (also mit Neutralleiter, TN-Netz), 
Leitermaterial : Cu.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> allerdings ist durch die
> Sicherungsautomaten sichergestellt, dass so viel Strom nicht fließen
> kann.

Durch einen Fehler vor den Sicherungsautomaten kann mehr Strom fließen 
- mit 63A abgesichert - also muss das Kabel dies können.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

cassini schrieb:
> Verlegung im
> Installationsrohr

Wenn, dann sind es Einzeladern (Feindrähtig). Starre Leitung lässt sich 
kaum verlegen.

Entsprechend wäre es sinvoll, wenn die Vorsicherung schon entsprechend 
reduzieren würde, sodass nur maximal 25A fließen können. Das würde mir 
die Sache dann enorm erleichtern.

Gilt Deine Quelle auch nach der Maschinenrichtlinie oder ist das die 
0100?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Wer kann mir dazu eine belastbare Aussage geben?

DIN EN 60204-1,(VDE 0113-1) Abschnitt 7.2.8: Anordnung von 
Überstromschutzeinrichtungen

Nennt drei Bedingungen, unter denen du nicht solch hohen Querschnitt 
benötigst.

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> DIN EN 60204-1,(VDE 0113-1) Abschnitt 7.2.8: Anordnung von
> Überstromschutzeinrichtungen

Danke!

:-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.