Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LG Fernseher defekt


von Philipp K. (triz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey, kann mir jemand bei meinem Fernseher helfen?
Es rührt sich gar nichts mehr, egal was man drückt. Weder leuchtet eine 
LED noch geht das Display an. Gar nichts passiert.
Ich ließ den Fernseher über Nacht laufen und als ich wieder ins Zimmer 
kam waren noch weiße Streifen zu sehen, das Gerät ließ sich nur durch 
abziehen des Netzsteckers ausschalten, jedoch nicht mehr einschalten.

Ich vermute, dass das Netzteil etwas hat. I
Leider scheinen die ELKOs nicht beschädigt zu sein (optisch) was meiner 
Recherche nach oft die Ursache sein müsste. Die Schmelzsicherungen kann 
ich auch schon ausschließen.
Ich habe begonnen das Netzteil durchzumessen und mir fiel auf, dass an 
den Anschlüssen für 5V auch 5V anliegen, jedoch am 12V und 24V Anschluss 
die Spannung gegen GND fehlt.

Es handelt sich um das Board EAX40157601/11 Rev 1.0
Fernseher Model: 47LG5000 (LCD)
Leider finde ich weder einen Schaltplan noch passende Infos die mir 
weiterhelfen.

Hätte jemand vielleicht Tipps was ich noch tun kann ?

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

20,7 MB  Bildgröße ....

Sportlich.

Sieht mir sehr nach bisherigem Rekord aus.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Tipps

1.Oft hilft die Suche nach dem Servicemanual etwas weiter?
2.Prüfe ob das NT od. die Verbraucher des Übels Ursache sind.

von Philipp K. (triz)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Philipp K. schrieb:
>> Tipps
>
> 1.Oft hilft die Suche nach dem Servicemanual etwas weiter?
> 2.Prüfe ob das NT od. die Verbraucher des Übels Ursache sind.

Im servicemanual seh ich jetzt nichts über das NT.
Wie kann ich überprüfen ob das NT in Ordnung ist? An den 
Steckerkontakten für 12v und 24v liegt bei eingeschaltetem Netzteil 
keine Spannung an. Wird da erst Spannung geschalten wenn an einem 
anderen kontakt ein bestimmtes Signal ankommt? Lg

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Ich habe begonnen das Netzteil durchzumessen und mir fiel auf, dass an
> den Anschlüssen für 5V auch 5V anliegen, jedoch am 12V und 24V Anschluss
> die Spannung gegen GND fehlt.

Standbynetzteil läuft, Hauptnetzteil nicht.

von Toxic (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> 20,7 MB  Bildgröße ....

800kByte

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Toxic schrieb:
> 800kByte

Toll...
Die Beschriftung ist nicht mehr lesbar.

238b :P

: Bearbeitet durch User
von Toxic (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Toll...
> Die Beschriftung ist nicht mehr lesbar.

Ich hatte beim uploaden vergessen,dass die Forumsoftware nochmal eine 
reduzierung vornimmt: von 800kByte runter auf 300kByte. Das hat dem Bild 
dann das Genick gebrochen.....
Hatte dann auch keine Lust mehr nochmal upzuloaden.
Zum Glueck zeigt dein Upload nun alle wesentliche Details ?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ach nu kommt, das ist doch nur ein Foto im PNG-Format. Wozu hat man denn 
schließlich 'ne Flatrate mit 110Mbit/s Downstream, da weiß man doch 
endlich mal wozu man die braucht. Mich würde mal interessieren, ob's bei 
BMP oder TIFF noch größer geworden wäre.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Ben B. schrieb:
> Ach nu kommt, das ist doch nur ein Foto im PNG-Format. Wozu hat man denn
> schließlich 'ne Flatrate mit 110Mbit/s Downstream, da weiß man doch
> endlich mal wozu man die braucht. Mich würde mal interessieren, ob's bei
> BMP oder TIFF noch größer geworden wäre.

unkomprimiert vermulich größer, ich habe hier auch nur 64MBit/s... ;-)

Gruß aus Berlin
Michael

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Netzteil sieht ok aus, näheres könnte man nur sagen, wenn das Mainboard 
es schafft, das Netzteil zu aktivieren.
Aber vllt. ist dein Fernseher Teil der grossen glücklichen LG-Familie, 
die die Backofen Behandlung braucht:
https://zedic.com/lg-42dl550-fix-repair/

Mein LG32W579 blinkt nur noch rot vor sich hin, bevor ich das Mainboard 
im Backofen hatte.
Allerings musste ich die Behandlung nach etwa einem Jahr wiederholen.

: Bearbeitet durch User
von AtzeM (Gast)


Lesenswert?

Die PCB's nochmal bei 300 - 400°C für 10min zu "Grillen" finde ich 
suboptimal ... Alle Bauteile bekommen temperaturmäßig nochmals einen auf 
den Kopf. Die Alterung der Bauteile wird dadurch beschleunigt, weitere 
Ausfälle provoziert.

Wenn das Standbynetzteil (5V) noch funktioniert, erwartet das SNT 
sicherlich über eine Enableleitung (Logic Pegel) eine Freigabe zum 
Starten des 12/24V- Bereichs. Dort würde ich erstmals ansetzten, diese 
zu finden und mit Widerstandslasten an 12 und 24V das SNT zu testen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das Grillen von solchen Platinen ist immer eine Kill-or-Cure-Maßnahme. 
Entweder es funktioniert danach oder mindestens die Platine fliegt 
sowieso in den Schrott. Da ists egal was die Bauteile von der 
thermischen Belastung halten. Entweder sie rappeln sich nochmal auf, 
oder sie bekommen vom Schredder in die Fresse... danach geht's ihnen 
auch nicht mehr so gut.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das Grillen von solchen Platinen ist immer eine Kill-or-Cure-Maßnahme.
> Entweder es funktioniert danach oder mindestens die Platine fliegt
> sowieso in den Schrott.

Kill kann ich bestätigen.

mein erstes gebackenes Board aus einem TV sah nach der 
Backofen-Behandlung aus wie die Uhr von Salvador Dali (Scart-Stecker, 
und weitere Plastik-Dinge)

: Bearbeitet durch User
von Daniel C. (Gast)


Lesenswert?

Habe noch einen riesen LG-Flachbild-Fernseher im Keller. Er funktioniert 
zwar, aber das Display hat einen Bruch.
Man könnte ihn also ausschlachten...

Wenn es weiterhilft, könnte ich mal schauen, welche Typenbezeichnung er 
hat.
(einfach PN schicken!)

von Hardy F. (hardyf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das dachte ich mir ....


Toxic schrieb:
> Hardy F. schrieb:
>> 20,7 MB  Bildgröße ....
>
> 800kByte

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

AtzeM schrieb:
> Die PCB's nochmal bei 300 - 400°C für 10min zu "Grillen" finde ich
> suboptimal

Niemals darf man 300-400°C einstellen!
Mein Mainboard wurde bei ganz knapp über 200°C für 10 Minuten behandelt 
und dabei wurde die Temperatur vor Ort am Board gemessen. Das sorgt für 
ein leichtes nachfliessen des Zinns, aber so, das die Bauteile sich 
nicht lösen.
Wenn man 300°C oder gar noch mehr einstellt, ist das Board Schrott.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Toxic schrieb:
> Ich hatte beim uploaden vergessen,dass die Forumsoftware nochmal eine
> reduzierung vornimmt: von 800kByte runter auf 300kByte. Das hat dem Bild
> dann das Genick gebrochen.....

Jo, häts mir denken können.... :/

von Philipp K. (triz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

AtzeM schrieb:
> Die PCB's nochmal bei 300 - 400°C für 10min zu "Grillen" finde ich
> suboptimal ... Alle Bauteile bekommen temperaturmäßig nochmals einen auf
> den Kopf. Die Alterung der Bauteile wird dadurch beschleunigt, weitere
> Ausfälle provoziert.
>
> Wenn das Standbynetzteil (5V) noch funktioniert, erwartet das SNT
> sicherlich über eine Enableleitung (Logic Pegel) eine Freigabe zum
> Starten des 12/24V- Bereichs. Dort würde ich erstmals ansetzten, diese
> zu finden und mit Widerstandslasten an 12 und 24V das SNT zu testen.

Danke für die guten Tipps! Ich habe jetzt mal das netzteil wieder an die 
hauptplatine angesteckt und versucht die 12v und 24v spannungen zu 
messen. Und tatsächlich habe ich die Spannung auch messen können. Die 
LED am Einschaltknopf leuchtet Rot (dauerlicht kein blinken). Am Board 
hinter dem einschaltknopf leuchten 5 leds (board bezeichnung 
eax43438801).

An der Hauptplatine (eax40150703(3)) leuchtet in der Mitte auch was rot 
(das ding über dem vga stecker - was ist das überhaupt). Vor dem Backen 
hab ich jetzt ein bisschen Respekt. Gibts da nicht noch was anderes was 
ich tun könnte? Wie kann ich rausfinden ob nicht das panel oder die 
Platinen beim panel kaputt sind? Danke für eure Hilfe! Lg philipp

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> An der Hauptplatine (eax40150703(3)) leuchtet in der Mitte auch was rot
> (das ding über dem vga stecker - was ist das überhaupt).

Spdif out.

Philipp K. schrieb:
> Vor dem Backen
> hab ich jetzt ein bisschen Respekt.

Las das lieber!

Philipp K. schrieb:
> Die
> LED am Einschaltknopf leuchtet Rot (dauerlicht kein blinken).

Tut das Ding wieder?

von Philipp K. (triz)


Lesenswert?

> Philipp K. schrieb:
>> Die
>> LED am Einschaltknopf leuchtet Rot (dauerlicht kein blinken).
>
> Tut das Ding wieder?

Ja. Jetzt bin ich mir abet nicht 100% sicher ob sie nicht davor auch 
schon geblinkt hat. Könnte ich durch einen ungünstigen Lichteinfall 
nicht bemerkt haben.. jedenfalls tut sich sonst nix

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> SuperBild.png
>
 238 Bytes, 136 Downloads

:DDD

Philipp K. schrieb:
>>> LED am Einschaltknopf leuchtet Rot (dauerlicht kein blinken).
>>
>> Tut das Ding wieder?
>
> Ja. Jetzt bin ich mir abet nicht 100% sicher ob sie nicht davor auch
> schon geblinkt hat. Könnte ich durch einen ungünstigen Lichteinfall
> nicht bemerkt haben.. jedenfalls tut sich sonst nix

Sorry, Bahnhof.
Ich reime mir mal einen drauf. LED Tut, TV nicht?!

Leuchte mal mit ner Taschenlampe ins Display, ob ein Bild zu sehen ist 
und nicht nur die Hintergrund-Beleuchtung es nicht tut.

: Bearbeitet durch User
von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Leuchte mal mit ner Taschenlampe ins Display, ob ein Bild zu sehen ist
> und nicht nur die Hintergrund-Beleuchtung es nicht tut.

Mit leichtem Klopfen auf das Display sieht man das auch.
;-)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

malsehen schrieb:
> Mit leichtem Klopfen auf das Display sieht man das auch.
> ;-)

Danke, gut zu wissen.
Prüfen musste ich das selbst noch nie. Mir ist noch keine 
Hintergrundbeleuchtung spontan/unerwartet ausgefallen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> malsehen schrieb:
>> Mit leichtem Klopfen auf das Display sieht man das auch.
>> ;-)
>
> Danke, gut zu wissen.

Das ist vermutlich ein Scherz :-P Wie soll man mit Klopfen aufs Display 
herausfinden, obs die Hintergrundbeleuchtung ist? Übrigens sollte in 
diesem Fall ja der Ton laufen.
Da der TV auch mit Streifen auf dem Display ausgestiegen ist, spricht 
alles dafür, das der Scaler Probleme hat und nicht die Beleuchtung.

Teo D. schrieb:
> Philipp K. schrieb:
>> Vor dem Backen
>> hab ich jetzt ein bisschen Respekt.
>
> Las das lieber!

Wenn man nichts mehr zu verlieren hat, was soll es da schaden? Ich 
empfehle aber wirklich, sich die Prozedur bei der o.a. URL genau 
durchzulesen, damit man nicht zu viel Hitze aufbringt und das Mainboard 
soweit herunterstrippt, das da keine Plastikabdeckungen o.ä. beschädigt 
werden.

Mein LG jedenfalls hat das tadellos überstanden und macht wieder Full 
HD. Ich habe in den Kommentaren bei Zedic auch noch ein paar Tipps 
hinterlassen, um den dicken BGA Chip während des Backens zu beschweren.

Wenn es nicht klappt, kann man immer noch entweder den TV beerdigen oder 
ein neues Mainboard besorgen. Für meinen LG32W579 hätte das etwa 90-120 
Euro gekostet.

von Philipp K. (triz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> AtzeM schrieb:
>> Die PCB's nochmal bei 300 - 400°C für 10min zu "Grillen" finde ich
>> suboptimal
>
> Niemals darf man 300-400°C einstellen!
> Mein Mainboard wurde bei ganz knapp über 200°C für 10 Minuten behandelt
> und dabei wurde die Temperatur vor Ort am Board gemessen. Das sorgt für
> ein leichtes nachfliessen des Zinns, aber so, das die Bauteile sich
> nicht lösen.
> Wenn man 300°C oder gar noch mehr einstellt, ist das Board Schrott.

Meister Matthias! Danke für deine Hilfe ! 12 Minuten bei 205° haben zwar 
die SCART-Anschlüße verformt aber der Fernseher rennt wieder, als wäre 
er nie kaputt gewesen ;)
Vielen Dank ! Und auch vielen dank an die anderen, die mir mit Ihren 
Vorschlägen weitergeholfen haben !

LG Philipp

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> die SCART-Anschlüße verformt

Das tut mir leid. Ist bei meinem nicht so gewesen und ich kann immer 
noch den einen SCART benutzen, der andere liegt bei mir auf so einem 
ulkigen Winzstecker und wird dann mit dem beigelegten Adapter zum SCART.
Der Witz bei der Backerei ist das langsamen Abkühlen, wie bei Zedic 
beschrieben. Für die anderen, Backofen ausschalten und warten, bis das 
Board höchstens noch 50-60°C hat. Erst dann entnehmen und zubereiten :-P

Philipp K. schrieb:
> aber der Fernseher rennt wieder

Na bitte :-) Mach dich mit dem Gedanken vertraut, das es irgendwann 
wieder passieren kann und bedanke dich bei den LG Ingenieuren, das sie 
so einen Mist überhaupt zugelassen haben.

: Bearbeitet durch User
von ohne Account (Gast)


Lesenswert?

> Der Witz bei der Backerei ist das langsamen Abkühlen, wie bei Zedic
> beschrieben.
Also beim Backofen nur Unterhitze (wenn möglich) einstellen?, auf ca. 
200°C ?
Im Prinzip hätte er die Ränder der Platine noch mit Alufolie abdecken 
können, da hätten es die Scartbuchsen wahrscheinlich überlebt.

von ohne Account (Gast)


Lesenswert?

Statt Backofen müßte eine Heißluftpistole eigentlich noch besser 
funktionieren?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ohne Account schrieb:
> Statt Backofen müßte eine Heißluftpistole eigentlich noch besser
> funktionieren?

Wenn man die Teile wegblasen will...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ohne Account schrieb:
> Also beim Backofen nur Unterhitze (wenn möglich) einstellen?, auf ca.
> 200°C ?

Am besten gleichmässig von oben und unten. Die problematischen 
Lötstellen sind die BGA Kontakte der dicken Chips, die bei zu schnellem 
Abkühlen Risse bekommen (das hat LG so produziert).
Diese Lötstellen werden so auf etwa 200-210°C erhitzt und man spekuliert 
darauf, das die Risse etwas zuschmelzen.
Ich lege auf die BGA Chips meines Boards noch Gewichte (dicke 
Eisenmutter).

von ohne Account (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man die Teile wegblasen will...
die guten arbeiten mit einer Luftstrom­regelung

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ohne Account schrieb:
>> Wenn man die Teile wegblasen will...
> die guten arbeiten mit einer Luftstrom­regelung

Manche lernen nur durch eigene Fehler...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

ohne Account schrieb:
>> Wenn man die Teile wegblasen will...
> die guten arbeiten mit einer Luftstrom­regelung

Trotzdem Vorsicht. Damit habe ich schon mal ein Powerbook endgültig 
zerstört, weil eben die aufgedruckte Temperatureinstellung nur geschätzt 
war. Ists dann zu heiss, pustet man die SMD Teile einfach weg.
Bei den Backöfen hingegen scheint das ganz gut zu stimmen, jedenfalls 
bei meinem kleinen E-Herd.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Was soll das backen eigentlich bewirken?
Gebrochene Lötstellen neu verlöten, kann ja nich sein, bei nur 200°C
Elkos Auffrischen, erscheint mir da plausibler.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Gebrochene Lötstellen neu verlöten, kann ja nich sein, bei nur 200°C

Doch, genau darum geht es. Das hat mit Elkos nichts zu tun, es geht um 
zähflüssiges Zinn - aber wirklich nur zähflüssig, sonst lösen sich 
ungewollt andere Bauteile und fallen ab...
Links zu den Eigenschaften von Lötzinn finden sich bei Zedic übrigens 
auch.
Ich hatte beim ersten Versuch Angst und deswegen knapp 200°C eingestellt 
und so um die 195-205°C am Board gemessen.
Dieser Versuch hielt aber nur ein Jahr. Das zweite Mal dann mit 205°C 
Einstellung, wobei der Ofen dann 200-215°C produzierte (ist ja nur ein 
Zweipunktregler). Das hält jetzt schon 18 Monate.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.