Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Festspannungsregler - wie anschließen?


von Bianca W. (bianca_w)


Lesenswert?

Folgendes Problem in einem ferngesteuerten Schiffsmodell:

Akku LiPo - 7,4 V / 650 mAh oder auch 7,4 V / 1000 mAh

Motor, Servo und Empfänger 4,8 V


Dazwischen wollte ich ein Festspannungsregler mit 5 V / 1 Ah einbauen 
(der Festspannungsregler hat diese Werte!). Ein Pin ist Eingang, ein Pin 
ist Ausgang und ein Pin ist Masse.

Mir fehlt aber ein Pin: Masse Ausgang. Ansonsten kann es doch gar nicht 
funktionieren. Oder schließe ich Masse Eingang und Masse Ausgang 
zusammen an dem Pin für Masse an?

Vor 18 Jahren wusste ich noch was ich machen muss. Aber beim letzten 
Umzug gingen wichtige Unterlagen auf Papier verloren.

Gruß
Bianca

: Verschoben durch User
von Thomas W. (diddl)


Lesenswert?

Es braucht nur drei
- Vin
- GND
- Vout


Der Verbraucher liegt an Vout und GND.


Vergiss aber nicht die Außenbeschaltung des Spannungsregler!



https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Spannungsregler

: Bearbeitet durch User
von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ein C vor und nach dem Regler ist wichtig, damit der nicht schwingt. Das 
ist die absolute Minimalbeschaltung.

Ausserdem die Last nicht ausser Acht lassen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ich hoffe, du hast einen LowDrop Regler wie LT1086 damit der Akku auch 
halbwegs entladen werden kann und nicht einen mindestens 7.5V 
benötigenden 7805 als Regler genommen der schon bei vollem Akku keine 5V 
mehr halten kann.

Und ich hoffe, daß dein Motor beim anlaufen und blockieren nicht mehr 
als 1A benötigt, sonst fällt nämlich die Versorgung für Empfänger und 
Servo schon beim ersten Anlaufen aus.

Wie man den Spannungsregler anschiesst ? Guck doch in sein Datenblatt, 
da steht das und noch mehr drin was du wissen musst 
(Abblockkondensatoren, Kühlkörpergrösse), und es ist heutzutage im 
Internet leichter verfügbar als früher auf Papier.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Erzähl mal lieber genauer was dies für ein Festspannungregler ist. Für 
LiPo  kannst Du <7V rechnen. Dafür ist ein simpler 7805 nicht geeignet.

: Bearbeitet durch User
von Bianca W. (bianca_w)


Lesenswert?

Also, der Motor stammt aus einem zerlegten Standard-Servo. Der 
Fahrtenregler ist die Servoelektronik mit einem Poti und der Empfänger 
ist ein Standard-Empfänger.

"Vergiss aber nicht die Außenbeschaltung des Spannungsregler!" - Was ist 
das?

"Ein C vor und nach dem Regler ist wichtig, damit der nicht schwingt. 
Das
ist die absolute Minimalbeschaltung." - was ist damit gemeint?

Klar, Internet ist vielfach einfacher, aber wenn ich nach 4 Stunden 
nachlesen im Internet immer noch nicht verstanden habe wie ein 
Festspannungsregler angeschlossen wird, wären mir die Aufzeichnungen auf 
Papier einfach lieber.

Wenn ich die Schaltpläne sehe, was ich noch alles benötige um nur die 
Spannung von 7,4 auf 4,8 V herunter zu bekommen, dann suche ich wohl 
besser nach Akkus mit 4,8 V und 1000 mAh als NiMH.

von Andrew T. (marsufant)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bianca W. schrieb:
> Klar, Internet ist vielfach einfacher, aber wenn ich nach 4 Stunden
> nachlesen

Du veralberst uns. Freitags-Troll?

>  im Internet immer noch nicht verstanden habe wie ein
> Festspannungsregler angeschlossen wird, wären mir die Aufzeichnungen auf
> Papier einfach lieber.

Da google das in 4 Sekunden findet,
hier ein Bild.

Ersetze 78xx durch LT1086.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Bianca W. schrieb:
> Dazwischen wollte ich ein Festspannungsregler mit 5 V / 1 Ah einbauen
> (der Festspannungsregler hat diese Werte!).

Nein, der Festspannungsregler ist garantiert nicht mit 1Ah angegeben!

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Bianca W. schrieb:

> Wenn ich die Schaltpläne sehe, was ich noch alles benötige um nur die
> Spannung von 7,4 auf 4,8 V herunter zu bekommen, dann suche ich wohl
> besser nach Akkus mit 4,8 V und 1000 mAh als NiMH.

Das macht hier offensichtlich mehr Sinn.

von Anja Zoe C. (zoe)


Lesenswert?

Oder nach einem fertigen Baustein suchen, die nennen sich meistens "BEC" 
und sollten auch mit weniger als 4 Stunden Internetrecherche bei 
einschlägigen Modellbauhändlern zu finden sein.

Das ist bei den vorhandenen Elektronikkenntnissen sicherlich die bessere 
Alternative (und das ist nicht böse gemeint).

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Bianca W. schrieb:
> "Ein C vor und nach dem Regler ist wichtig, damit der nicht schwingt.
> Das
> ist die absolute Minimalbeschaltung." - was ist damit gemeint?

Ein Kondensator am Aus- und Eingang. Die Werte findest Du (meist) im 
Datenblatt des verwendeten Spannungsregler unter 'typical applications'.

von WR (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bianca,
da durch den Spannungsabfall (2,6 V) am Festspannungsregler im Vergleich 
zur Ausgangsspannung (4,8 V) bereits 35% der Akku-Energie verloren gehen 
würden, ist es evtl. günstiger, gleich einen Akku mit der passenden 
Spannung zu verwenden und auf den Regler zu verzichten. Nur wenn die 
Größe (Kapazität und Gewicht) des Akkus keine Rolle spielt, wäre ein 
Regler sinnvoll, um die Ausgangsspannung möglichst lange konstant zu 
halten.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Da google das in 4 Sekunden findet,
> hier ein Bild.

Das entscheidende Bild fehlt aber noch. Bianca muss wissen wie die 
Anschlusspins am TO220 Gehäuse angeordnet sind!

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Es braucht nur drei

Der vierte Anschluss ist das Loch in der Kühlfahne, aber die hat auch 
GND-Potenzial.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Thomas W. schrieb:
>> Es braucht nur drei
>
> Der vierte Anschluss ist das Loch in der Kühlfahne, aber die hat auch
> GND-Potenzial.

Nicht immer!

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Bianca W. schrieb:
> Motor, Servo und Empfänger 4,8 V
>
> Dazwischen wollte ich ein Festspannungsregler mit 5 V / 1 Ah einbauen
> (der Festspannungsregler hat diese Werte!). Ein Pin ist Eingang, ein Pin
> ist Ausgang und ein Pin ist Masse.
>
> Mir fehlt aber ein Pin: Masse Ausgang. Ansonsten kann es doch gar nicht
> funktionieren. Oder schließe ich Masse Eingang und Masse Ausgang
> zusammen an dem Pin für Masse an?
Du meinst 5V/1A, anstelle von 5V/1Ah.. Ja, du schliesst Masse Eingang 
und Masse Ausgang zusammen an dem Pin für Masse an.

Besser: nimm zwei Spannungsregler: einen für Motor, Servo, und anderes. 
Den anderen ausschliesslich für den Empfänger.

HTH

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ach Du grüne Neune schrieb:
>> Thomas W. schrieb:
>>> Es braucht nur drei
>>
>> Der vierte Anschluss ist das Loch in der Kühlfahne, aber die hat auch
>> GND-Potenzial.
>
> Nicht immer!
Das sehe ich auch so

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

2 Cent schrieb im Beitrag #
>
> Besser: nimm zwei Spannungsregler: einen für Motor, Servo, und anderes.
> Den anderen ausschliesslich für den Empfänger.
>
> HTH

Der Rat ist zu beherzigen um Störungen zu vermeiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.