Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktivität


von nailuj (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen!

Und zwar bin ich auf der suche nach einer Induktivität, 100mH und sollte 
nicht mehr als Rdc= 20 Ohm aufweisen.
Zusätzlich soll der Sättigungsstrom auch etwa 500 mA betragen.

Habe mir auch Mouser eine Spule bestellt mit
100mH
Rdc= 1,7     gemessen
Idcmax= 0,7 A      (nicht Sättigungsstrom)

https://www.mouser.at/ProductDetail/EPCOS-TDK/B82733V2701B001?qs=sGAEpiMZZMsg%252by3WlYCkU3ZhzMeKyJmpl5GWqnNxIdY=

jedoch ist mit jetzt beim messen aufgefallen, dass bereits ab 30mA eine 
Sättigungswirkung eintritt.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen

mit freundlichen Grüßen

J.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn das Beispielbild bei Mouser stimmt, hat die Spule einen 
geschlossenen Magnetkreis. Mit einem offenen (Stabkern) passiert 
DC-Sättigung wesentlich später.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

nailuj schrieb:
> Und zwar bin ich auf der suche nach einer Induktivität
Wofür?

> Habe mir auch Mouser eine Spule bestellt mit 100mH
> Rdc= 1,7     gemessen
> Idcmax= 0,7 A      (nicht Sättigungsstrom)
Das ist der Strom, den die Kupferwicklungen vertragen, vor sie 
abfackeln.

> dass bereits ab 30mA eine Sättigungswirkung eintritt.
Normal angewendet unterdrückt diese Drossel Gleichtaktstörungen, die 
in der Stromstärke deutlich geringer sind.
1
Applications
2
■ Suppression of common-mode and differential-mode interferences
Du hast da offenbar eine andere Anwendung...

von nailuj (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte einen Schwingkreis aufbauen, mit relativ hohen Zeitkonstanten 
und dazu müssen die Bauteilwerte ziemlich hoch sein!

Das dies der maximal zulässige Strom in Bezug auf die Kupferwicklungen 
ist, ist mir bewusst.


Danke schonmal im Voraus

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@nailuj (Gast)

>Und zwar bin ich auf der suche nach einer Induktivität, 100mH und sollte
>nicht mehr als Rdc= 20 Ohm aufweisen.
>Zusätzlich soll der Sättigungsstrom auch etwa 500 mA betragen.

Sollte machbar sein.

>Habe mir auch Mouser eine Spule bestellt mit
>100mH
>Rdc= 1,7     gemessen
>Idcmax= 0,7 A      (nicht Sättigungsstrom)

>https://www.mouser.at/ProductDetail/EPCOS-TDK/B827...

Das ist keine normale Drossel sondern eine Gleichtaktdrossel. Die 
Funktioniert nur, wenn in beiden Spulen GEGENläufige Ströme fließen, so 
wie an jedem Netz- bzw. Stromversorgungseingang.

>jedoch ist mit jetzt beim messen aufgefallen, dass bereits ab 30mA eine
>Sättigungswirkung eintritt.

Logisch, siehe Spule.

Rechne mal ein bisschen, dann wirst du sehen, daß 100mH/0,5A schon recht 
groß werden, so um die 100-300g. So ein Ding wirst du dir vermutlich 
selber wickeln müssen, dieser Werte sind von der Stange eher unüblich.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@nailuj (Gast)

>Ich möchte einen Schwingkreis aufbauen, mit relativ hohen Zeitkonstanten
>und dazu müssen die Bauteilwerte ziemlich hoch sein!

Warum willst du dafür so eine Riesendrossel verwenden, die dazu auch 
noch relativ viel Strom vertragen soll? Zu Anschauungszwecken? Als 
Leistungsoszillator?

Niederfrequente Schwingungen kann man deutlich einfacher und mit 
deutlich kleineren Bauteilen mit einem Wien-Oszillator erzeugen, der 
braucht nur einen OPV, zwei (hochohmige) Widerstände und 2 
Kondensatoren.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

nimm einfach einen Ferrit-Topfkern oder wenigstens einen Schalenkern, 
der nicht gerade der kleinstmögliche ist. Bewickeln kannst Du ihn 
selbst. Bei Pollin gab/gibt es so ein 20er Pack für 1..2 Euro.

Ansonsten gibt es noch Spulen für Frequenzweichen.

Ein Wien-Generator benötigt immerhin eine hinreichend gut 
funktionierende
Amplitudenregelung, damit da ein Sinus heraus kommt.

MfG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

nailuj schrieb:
> jedoch ist mit jetzt beim messen aufgefallen, dass bereits ab 30mA eine
> Sättigungswirkung eintritt.

Das
https://www.mouser.de/datasheet/2/400/b82733f-587967.pdf
ist eine stromkompensierende Drossel mit 2 Wicklungen.

Die ist dafür gedacht, daß der Strom durch eine Wicklung hinein und die 
andere heraus fliesst und die Summe 0 ist. Daurch kommt die nicht in 
Sättigung, weil gar kein Magnetfeld entsteht. Wenn der Strom 
ungleichmässig fliesst, SOLL die Spule als Spule wirken und diese 
Störungen dämpfen, sie hat also absichtlich hohe Verluste.


Besorge dir eine Spule mit nur 1 Wicklung mit deinen Daten, die ist dann 
bestimmt keine stromkompensierende Drossel, und wundere dich nicht, daß 
sie gross und teuer ist und schwer so niederohmig zu bekommen ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

nailuj schrieb:
> Ich möchte einen Schwingkreis aufbauen, mit relativ hohen Zeitkonstanten
> und dazu müssen die Bauteilwerte ziemlich hoch sein!

Dann wirst du dir auch noch Gedanken über die Kapazität zwischen den 
Windungen machen müssen, um auf eine vernünftige Güte zu kommen.

von Fritzchen Schneider (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> sie hat also absichtlich hohe Verluste.

Hier erwünscht, um die Filterwirkung zu maximieren.

Für alles andere benötigt man i.A. Kernmaterialien mit so wenig
wie möglich Verlusten, Oberbegriff ist Speicherdrossel.

Bei mehrstufigen "Netzfiltern" ist bzw. sind die Drossel/n für
differentielle Störungen Speicherdrosseln, weil das Störsignal
direkt dem Laststrom überlagert ist (und die Drossel/n dabei
einen bestimmten Induktivitätswert nicht unterschreiten sollen).

von nailuj (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Erstmal danke für eure Antworten,
Schwingkreis war vl der etwas falsche Begriff, ich möchte eine 
Regelstrecke aufbauen mit 4 zu regelnden Größen, 2*UC und 2*IL.
Da ich Werte nur bedingt schnell einlesen und darauf reagieren kann, 
wollte ich so große Bauteilwerte verwenden.
Der Strom sollte auch nicht zu klein sein da die Spannungen sehr stark 
verrauscht sind.
So wie es aussieht wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als es 
selbst zu wickeln...

danke nochmal

mfg

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

nailuj schrieb:
> So wie es aussieht wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als es
> selbst zu wickeln...

Kann es auch etwas Elektronisches sein, ein Gyrator?
http://www.joretronik.de/Gyratoren/Gyrator.html
mfg klaus

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

"Ich möchte einen Schwingkreis aufbauen, mit relativ hohen 
Zeitkonstanten und dazu müssen die Bauteilwerte ziemlich hoch sein!"

Nun also doch nicht oder lieber etwas anderes...



MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.