Hallo Experten Für VDE Bestimmungen Für einen BLDC-Motor, der mit max. 48V betrieben wird, muss ein geschirmtes, silikonfreies Kabel verwendet werden. Das einige im Größe und Adernkonfiguration erhältliche Kabel hat eine grün-gelbe Ader die für den Wicklungsanschluss verwendet werden müsste. Gibt es eine Bestimmung die das auch bei Spannungen unter 60V verbietet. Ist schon klar das grün-gelb für Erde bestimmt ist. Hier würde ein Falschanschluss 'nur' eine Fehlfunktion des Motors verursachen. eine Gefährdung durch 'Stromschlag' könnte nicht eintreten. Das Kabel ist normalerweise mit einem Stecker versehen und die Enden könnten ja mit Schrumpfschlauch farblich gekennzeichnet werden. Nur wenn das Kabel getrennt wird hat man ja wieder die ursprüngliche Farbe. Das Kabel ist in einer Maschine verlegt und für den Bediener nicht zugänglich.
Steffen W. schrieb: > Das Kabel ist in einer Maschine verlegt und für den Bediener nicht > zugänglich. Und beim nächsten Umbau der Maschiene wird das aus Versehen gekappt und der, der es wieder repariert sieht den Gn-Ge und denkt sich 'Prima, ne Erde, die brauch ich da ja auch noch, mal schnell anzapfen' und schon hängt das nachgerüstete Sonstwas ohne Erde da und dessen Schaltnetzteil stört die ganze restliche Steuerung. Alles schon gesehen. Sowas kannst Du machen, wenn keine anderen Spannungen in der Anlage vorhanden sind aber sobald irgendwo noch ein Gn-Ge mit der Funktion 'Erde' vorkommen könnte, nimmt man ein Kabel mit einer Ader mehr und legt den Gn-Ge auf PE.
Steffen W. schrieb: > hat eine grün-gelbe Ader die > für den Wicklungsanschluss verwendet werden müsste Verstehe ich nicht.Wenn gn/ge in der Leitung ist, dann sind es doch mindestens 3 Adern.
Das Kabel hat 3 dicke Adern und 5 dünne passend für BLDC-Motoren mit Sensoren, so was ist recht selten. Die Dicken, für die Wicklung, sind eben rot, blau und gelb-grün und leider nicht anders zu bekommen auch mit 4 dicken Adern nicht. Der Außendurchmesser ist auch limitiert was die Sache noch mal schwieriger macht. Die Problematik des Falschanschlusses ist mir schon klar, wichtig ist nur ob es gesetzlich zulässig ist.
:
Bearbeitet durch User
Steffen W. schrieb: > Die Problematik des Falschanschlusses ist mir schon klar, wichtig ist > nur ob es gesetzlich zulässig ist. Normen und Richtlinien zur Maschinensicherheit sind keine Gesetze.
Steffen W. schrieb: > Gibt es eine Bestimmung die das auch bei Spannungen unter 60V verbietet. Nein. Steffen W. schrieb: > silikonfreies Alle anderen Leute wollen gerade Silikon (halogenfrei) statt PVC (Halogene).
Toller Tip. Natürlich wurde da gefragt, die Preise sind dann pro Meter Kabel jenseits von Gut und Böse. Mindestmenge eine Trommel mit 1-2 km Kabel. Sehr effektiv für Prototypen wo 3-5m gebraucht werden und sonst kaum mehr als 100m im Jahr.
Streng nach VDE würde ich sagen geht es nicht. Bleibt aber wirklich die Frage: -was ist sonst noch in der Maschine -wer geht da im Service/Umbau//Fehlerfall ran Ohne belastbare Auskunft dass es zulässig ist (die wirst du hier nicht bekommen) würde ich es nicht machen.
Michael B. schrieb: > Alle anderen Leute wollen gerade Silikon (halogenfrei) statt PVC > (Halogene). Das ganze wird bei Geräten verwendet die mit Lackierung zu tun haben, da herrscht strengstes Silikonverbot.
Steffen W. schrieb: > Das Kabel hat 3 dicke Adern und 5 dünne passend für BLDC-Motoren mit Flitz schrieb: > Dann lasse doch ein Kabel anfertigen. Steffen W. schrieb: > Sehr effektiv für Prototypen wo 3-5m gebraucht Sofern es keine Anwendung mit Dauerbewegung ist und hochflexibles Kabel erfordert, fertige das Kabel selbst an: Deiner Anwendung ensprechend aus Einzelandern aufgebaut, * , dann gibt es Schirmgeflecht aus Kupfer in verschienden durchmessern (LAPP-Kabel)für deine Schirmung und drüber falls notwendig noch Schrumpfschlauch bzw. Geflechtschauch ... * hier kann man aus Angst noch eine Lage Schrumpfschlauch setzen Das kann man selbst gut anfertigen, fertigt Dir auch jeder Kabelkonfektionierer so an.
Steffen W. schrieb: > Das Kabel hat 3 dicke Adern und 5 dünne passend für BLDC-Motoren mit > Sensoren, so was ist recht selten. Die Dicken, für die Wicklung, sind > eben rot, blau und gelb-grün und leider nicht anders zu bekommen auch > mit 4 dicken Adern nicht. Öhm..sind dann mit den 4 dicken Adern zwei Grün-Gelbe drin oder ein Grün-Gelber und ein Gelb-Grüner oder wie? Auf jeden Fall würde ich ne Grün-Gelber Ader immer nur für zwei Dinge benutzen: PE oder PEN, für nix anderes sonst. Und ich meine auch die VDE sagt aus, dass ne Grün-Gelbe Ader kein aktiver Leiter sein darf, ganz Spannungsunabhängig. Wird die Ader für was anderes als PE/PEN benutzt muss das gekennzeichnet werden, so hab ich das in der Lehre vor knapp 30 Jahren gelernt. Da ich aber nach der Lehre ein Studium gemacht habe und seitdem in der Halbleiterproduktion tätig bin (nen Wafer braucht eigentlich nie nen PE/PEN) bin ich in der Beziehung nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Bei solchen Fragen sollte man sich immer auch folgende Frage stellen: Ein Fremder geht an die Anlage und sieht die Verkabelung. Was wird er wohl denken wofür eine Grün-Gelbe Ader dient? Mir ist spontan keine Elektrofachkraft bekannt, die dabei an was anderes denkt als PE/PEN.
:
Bearbeitet durch User
Kabelfarbe fuer Erdleitung ist nur fuer Erdleitung zulaessig. Also bitte nicht pfuschen.
Ist die Farbe der Leitung grün-gelb (grün mit gelbem Strich) oder gelb-grün? Letzterer ist für PE reserviert, da der TO aber grün-gelb schreibt, sehe ich hier kein Problem.
Es ist eine Leitung mit Gelber Isolierung und 2x grünen Streifen. Wie gesagt mit 4 Adern nicht zu bekommen (haben da direkt mit Lapp gesprochen) und Sonderanfertigung scheidet aus Kostengründen aus. Selbstanfertigung ist wohl bei einem Einzelstück machbar, aber nicht in Serie. Bei einem anderen Projekt ist das so, mit Schrumpfschlauch über dem grün-gelb, abgenommen worden. War im Bereich Medizintechnik, die sind besonders genau. Das war aber auch ein Fahrantrieb mit Akku , hier spielt aber ein Schaltnetzteil mit.
Hallo, auch ich warne davor, eine Gr/Ge-Ader für etwas anderes als PE oder PEN einzusetzen! Zumal du ja offensichtlich auch Netzspannung an der Maschine hast. Da geht irgendwann was schief und nach Murphy sicher auch das "Blödeste". Ich kann nicht überblicken, wie das "Silikonfrei" die Kabelauswahl einschränkt. Es gibt Steuerleitungen mit schwarzen, nummerierten Adern mit oder ohne Gr/Ge. Ich würde hier einfach 2 Kabel verlegen. Eins für den Motor und eins für die Sensoren. Das sollte doch auch platzmäßig hinhauen. Gruß Rainer
Dieter schrieb: > Kabelfarbe fuer Erdleitung ist nur fuer Erdleitung zulaessig. Im Geltungsbereich der VDE 0100, also nicht bei Kleinspannung, denn die gilt nur für Niederspannung.
Rainer V. schrieb: >Ich würde hier einfach 2 Kabel verlegen. Eins für > den Motor und eins für die Sensoren. So würde ich das auch machen.
Steffen W. schrieb: > Die Problematik des Falschanschlusses ist mir schon klar, wichtig ist > nur ob es gesetzlich zulässig ist. Mach andersfarbigen Schrumpfschlauch drüber (auf beiden Seiten, so daß nicht zu übersehen ist daß es bewußt andersfarbig markiert sein soll), dann wäre auch der strengsten Vorschrift Genüge getan.
Werde das mit dem Schrumpfschlauch machen. 2 Kabel legen geht nicht da der Austritt am Motor nicht dafür vorgesehen ist. An die 'Originalfarbe' kommt man ja nur wenn das Kabel zerschnitten wird, das sollte aber natürlich an der Maschine nicht vorkommen. In der Serie ist ja dann die Kabellänge fest vorgegeben und keiner muss am Kabel rumschnippeln.
Michael B. schrieb: > Im Geltungsbereich der VDE 0100 Das schließt übrigens die 48 V DC mit ein, schau dir den Teil, ich glaub, 410 genauer an. Kleinspannung ist ein Teilbereich der Niederspannung. Steffen W. schrieb: > Werde das mit dem Schrumpfschlauch machen. Ist IMO die richtige Entscheidung. Siehe das aber auch für die Serie vor denn zu dem hier: Steffen W. schrieb: > In der Serie ist ja dann die > Kabellänge fest vorgegeben und keiner muss am Kabel rumschnippeln. fällt mir u.a. ein: Die meisten Unfälle basieren auf der Tatsache, dass jemand etwas tat, das nicht getan werden musste. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.