Hallo Zusammen, wie der Titel schon sagt, habe ich ein Problem mit der Heizung meines AEG Lavatherm T 520 Trockners (Kondenstrockner). Es wird kein Fehler über die LEDs angezeigt... er läuft ganz normal, nur dass die Luft eben nicht warm wird und somit die Wäsche nass bleibt. Flusensieb, Kondensor und Flusensumpf sind gereinigt. Im Netz heißt es, dass die Thermostate von Trocknern allgemein oft den Geist aufgeben, also hab ich das Teil mal auseinandergebaut. Ich habe dabei zwei Thermostate gefunden. Eines im Lüftungskanal (1), also nach Durchgang durch die Wäschetrommel und eines direkt über der Heizung (2), also direkt vor der Trommel. 1) Bei Erstgenannten handelt es sich um diesen Kandidat ("T-120"): https://shop.aeg.de/Wäschepflege/Wäschetrockner/Thermostate/Wäschetrocknerthermostat/p/8996471603804 2) Über der Heizung sitzt folgendes ("T175"): https://shop.aeg.de/Wäschepflege/Wäschetrockner/Thermostate/Wäschetrocknerthermostat/p/8996474082378 Im Ausgebauten Zustand messe ich bei (1) keinen Durchgang (R>20 MOhm) und bei (2) Durchgang (R<1 Ohm). Meine Vermutung ist, dass es sich bei (2) um einen Überhitzungsschutz handelt und der Schalter aufmacht, wenn 175°C überschritten werden. Wenn dem so wäre, ist dieser ja intakt. Bei (1) bin ich mir jetzt aber unsicher. Ich habe gelesen, dass es evtl. ein Temperaturfühler ist, der je nach Temp einen entsprechenden Widerstand in kOhm annimmt. Wenn dem so wäre liegt hier vermutlich meine Fehlerquelle. Kann mir da jemand mehr sagen? Wie wäre das korrekte Verhalten des ersten Thermostats? Bzw. was für Fehlerquellen fallen euch noch so ein? Vielen Dank schonmal! Lg J.
Hallo, Doktor G. schrieb: > Bei (1) bin ich mir jetzt aber unsicher. Ich habe gelesen, dass es evtl. > ein Temperaturfühler ist, der je nach Temp einen entsprechenden > Widerstand in kOhm annimmt. Wenn dem so wäre liegt hier vermutlich meine > Fehlerquelle. Sehe den eher als Schalter an. (1) hat 120°C als Auslösetemperatur. Normalerweise sind das Öffner. Für die Fehlersuche einfach den T-120 überbrücken kurz ein Programm anwählen, ca. 2-5 Minuten den Trockner laufen lassen, wenn die Luft warm wird ist der T-120 definitiv defekt. Mein Verdacht ist auch das dieser Termoschalter defekt ist. Ansonsten müsste die Heizung defekt sein. Gruss Chris PS: "Thermostate" können defekt werden. Aber ich musste in der Verwandschaft bisher nur 2 Stück wechseln und das bei Miele Trocknern und das nach mehr als 10 Jahren.
:
Bearbeitet durch User
Ich gehe bei solchen Fehlern ganz anders vor: Zuerst messe ich, ob an der Heizung überhaupt Spannung anliegt. Sollte das so sein, dann messe ich noch an dem Thermostat vor und dahinter die Spannung. so habe ich schon zwei Sachen ausgeschlossen. Das nächste wäre dann die Heizung auf Durchgang zu überprüfen. Typischer Fehler dieser Maschinen: Bei den älteren AEG Trocknern gab es an der Heizung seitlich ein Porzellan Block, in dem Befindet sich zwei Übertemperatur Sicherungen. (Sehen aus wie komische Widerstände) Dafür hat AEG ein Reparatursatz im ET-Katalog. Die Heizung wird normalerweise über ein Relais geschaltet. Dort gibt es auf der Platine manchmal kalte Lötstellen. Mach mal Bilder von der Heizung...
Danke schonmal für die Antworten! @Chris: Das mit dem überbrücken hatte ich mir auch schon gedacht und gleich mal ausprobiert (siehe Foto). Hat leider nicht geholfen, sprich es bleibt bei kalter Luft. @Hubert: Habe die Fotos der Heizung angehängt. Innen sind die vermeintlichen Sicherungen zu erkennen. Leider kommt man nicht wirklich ans Innenleben der Heizung. Wo würde ich am besten die Spannung an der Heizung messen? Auch ist mir nicht ganz klar, wie ich bei den 5 Adern den Durchgang der Heizung messen soll. Zwischen schwarz und grau messe ich Durchgang, sobald ich einen Kontakt oben vom Thermostat abziehe ist der Kreis offen. Zwischen blau und braun messe ich schwankende Werte um die 100 Ohm. Lg
Doktor G. schrieb: > Thermostat_gebrueckt.JPG Also ich würde den Thermostat nicht brücken, man riskiert, daß die Übertemperatursicherung auslöst. Ich würde mal die ganze Heizung mit Druckluft ausblasen um Flusen zu entfernen, die sind gerne Ursache für Brände. Ich würde die Heizung auf Durchgang messen, gucken ob dein (1) in Reihe liegt, und wenn ja, den ersetzen denn >20MOhm dürfte er nicht haben. Ich finde 120 GradC allerdings etwas viel für einen Wäschetrockner, ich erinnere mich an meinen Bauknecht, der 2 Thermostate hatte, je nach Stellung des Wahlschalters vorne, und einer davon hatte 56 GradC.
Doktor G. schrieb: > Habe die Fotos der Heizung angehängt. Innen sind die vermeintlichen > Sicherungen zu erkennen. Ja, die beiden kleinen axialen Bauelemente sind Thermosicherungen. https://www.reichelt.de/Temperatursicherungen/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=7654
Bei den Trocknern von BSH gibt es oft eine "kalte Lötstelle" an den Relais der Elektronik. Gute Tipps : https://forum.teamhack.de/ (nein ich werde nicht gesponsert ) Gruß Frank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.