Forum: Haus & Smart Home suche Rohr- oder Axialventilator 100mm


von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Situation:
Raucherkeller, Rohrleitung nach aussen 100mm, momentan verbaut ein 100mm 
Rohreinschubventilator.
Die Absaugleistung ist nicht sehr zufriedenstellend.
Rohrlänge ca. 1m

Irgendwie gibt es wohl keine vernünftigen Rohreinschubventilatoren mit 
100mm Durchmesser, das Verhältnis Motordurchmesser zu Rohrdurchmesser 
setzt Grenzen

Habe vor kurzem in einem anderen Raum einen 125mm-Einschubventilator 
verbaut, dort merkt man deutlich den Luftzug wenn man die Hand vors 
Einlassgitter hält.

Hat jemand gute Vorschläge was ich verbauen könnte?
Rohr vergrößern fällt leider aus

Evtl auch statt des Einschubventilators einen Axiallüfter an der Decke / 
EIngang Abluftrohr?

Sehr gerne auch in der Geschwindigkeit regelbar

VIele Grüße

Heinz

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

sorry, vertippt, meinte einen Radialventilator, Axial sind ja die 
meisten, aber das ist irgendwie nicht so der Hit?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

industrie-rauchabzug an die decke.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> sorry, vertippt, meinte einen Radialventilator, Axial sind ja die
> meisten, aber das ist irgendwie nicht so der Hit?

Radial haben sehr viel mehr Wumms. Vor allem können die auch gegen 
höhere Druckdifferenzen arbeiten, wenn das Rohr zu lang und sich auch 
nur ein kleines bisschen zu viel Strömungswiderstand zeigt (und das muss 
wirklich nicht viel sein) geht dem Axialen sofort die Puste aus.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Situation:
> Raucherkeller,
Luftwechselrate sollte bei Betrieb mindestens auf 4 pro h kommen 6-8 
wären besser.
Raumvolumen berechnen, multiplizieren = dann hast du den erforderlichen 
Volumenstrom.

Bei Nichtbenutzung des Raumes sollte das Ding auf eine Luftwechselrate 
0,3 bis 0,5 zurückfallen. Dabei sollte eine Druckdifferenz zu Umgebenden 
Räumen von ca. 10-15 Pa aufrechterhalten werden. Damit Gerüche im Raum 
bleiben.

Keine Abluft ohne Zuluft! Wo kommt die Ersatzluft her? 
Überstromöffungen?
Druckdifferenz ist aufrechtzuerhalten. z.B. Kontraklappen in den 
Überströmöffnungen. Wenn du die Ersatzluft als Zuluft von Aussenluft 
machst, dann kann das richtig kalt werden. Überströmen aus anderen 
Räumen ist da oft einfacher. Ist die Gebäudehülle des Haus aber 1A 
dicht, ziehst du halt nur das Haus in Unterdruck.

Druckabfall der Zuluft ist so eine Sache. Da ist z.Z. zu viel Nebel in 
der Glaskugel.

1m Abluftstrecke ist nicht die Welt. Mit Aussengitter hast du da 
vielleicht 15-20 Pa Druckabfall.

Dann hasst du den erforderlichen Volumenstrom bei zu erwartenden 
Druckverlust über der Strecke. Bei jedem namhaften Hersteller gibst du 
das ein und bekommst wupti einen Ventilator vorgeschlagen.

versuch mal hier: http://de.ostberg.com/unsere-produkte/ventilatoren/
Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Die Kennlinien geben dir dann auch die Schallemissionen zur Abluft, 
Fortluft und Umgebung. Danach kannst du dann Schalldämpfer auslegen.

Ventilator und Schalldämpfer unbedingt durch einen Filter schützen. Also 
Filterkasten.

Wärmewiedergewinnung? Das ist bei Prozessventilation so eine Sache. So 
ein Gegenstrom oder Kreuzstromwechsler wird dir verteeren.
Wenn du das nicht willst nimm eine Heat pipe.
Oder EGAL - und du schmeisst die Wärme weg.

> Rohrleitung nach aussen 100mm, momentan verbaut ein 100mm
> Rohreinschubventilator.
> Die Absaugleistung ist nicht sehr zufriedenstellend.
Na da schau dir mal dessen Kennlinie an. Dann wunderst du dich nicht 
mehr.

> Irgendwie gibt es wohl keine vernünftigen Rohreinschubventilatoren mit
> 100mm Durchmesser, das Verhältnis Motordurchmesser zu Rohrdurchmesser
> setzt Grenzen.
Doch es gibt "vernünftige". Es kommt halt nur auf die Erwartungen an.
20 m3/h bei 10 Pa schaffen die.

> Sehr gerne auch in der Geschwindigkeit regelbar
Nimm Geld in die Hand und kaufe einen Ventilator mit EC Motor. Den 
fütterst du mit 0...10V und feddisch. Ansonsten regelst du einen AC 
Motor runter.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Keine Abluft ohne Zuluft! Wo kommt die Ersatzluft her?

Das ist der erste und wichtigste Punkt.

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Nachtrag:
Durch ø100 bekommst du max 200 m3/h - und hast 6,2 Pa Druckverlustper m.
Ab 7 m/s im Kanal wird es halt grenzwertig. Das wird dann "More noise 
than Power".

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Irgendwie gibt es wohl keine vernünftigen Rohreinschubventilatoren mit
> 100mm Durchmesser, das Verhältnis Motordurchmesser zu Rohrdurchmesser
> setzt Grenzen

https://www.heliosventilatoren.de/de/component/jdownloads/send/34-flyer/856-ultrasilence-els

ab S. 21.

gibt es in 100mm Durchmesser, und natürlich auch größere Durchmesser :)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Heinz schrieb:
> Rohr vergrößern fällt leider aus

Dann mach noch eins für die Zuluft. Im Vacuum kann man schlecht rauchen.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Heinz schrieb:
>> Rohr vergrößern fällt leider aus
>
> Dann mach noch eins für die Zuluft. Im Vacuum kann man schlecht rauchen.

Rauchen ist sowieso ungesund. Ich empfehle Umstieg aufs Dampfen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> oszi40 schrieb:
>> Heinz schrieb:
>>> Rohr vergrößern fällt leider aus
>>
>> Dann mach noch eins für die Zuluft. Im Vacuum kann man schlecht rauchen.
>
> Rauchen ist sowieso ungesund. Ich empfehle Umstieg aufs Dampfen.

Wurde längst durch Diesel und Elektro abgelöst.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Antworten - helfen mir bislang leider noch nicht

Es ist ein 100mm Rohr verlegt, Auslass innen in der Holzdecke
Ich kann da keinen ANbeuventilator o.ä. einbauen ohne die ganze 
Holzdecke runter zu reissen

Zuluft ist genügend vorhanden

Eigentlich habe ich nur 3 Möglichekeiten:
- es existiert ein vernünftiger 100mm Rohreinschubventilator
- Ich baue aussen an der Hauswand einen größeren Ventilator an
- ich ersetze innen / an der Holzdecke den jetzt vorhandenen 
Tellereinlass durch einen Radialventilator

Das Ganze sollte aber optisch schon ein bisschen nach was auseshen

Viele Grüße
Heinz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.