Hallo,
nach einem Tag Herumprobieren und Durchforsten des Internets bin ich
leider mit dem Versuch, den LogicPort unter Linux (openSuse Leap 15) mit
Hilfe von Wine zum Laufen zu bringen, nicht wirklich vorangekommen.
Daher die Frage hier: Hat jemand diesen Logic Analyzer bei sich unter
Linux und Wine schon mal zur Mitarbeit überreden können und wenn ja,
wie?
Mein einziger "Erfolg" bisher ist, dass der LogicPort ordentlich erkannt
und an den FTDI-Treiber gebunden wird. Dafür habe ich mir eine
USB-Konfiguration 98-logicport.udev (in rules.d) angelegt:
1 | #Intronix Logicport logic analyzer
|
2 | SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="dc48", MODE="0666", GROUP="dialout"
|
3 |
|
4 | ACTION=="add", ATTRS{idVendor}=="0403", ATTRS{idProduct}=="dc48", ATTRS{product}=="LogicPort Logic Analyzer", \
|
5 | RUN+="/sbin/modprobe ftdi_sio", \
|
6 | RUN+="/bin/sh -c 'echo 0403 dc48 > /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/new_id'"
|
Die LogicPort-Software startet unter wine auch, findet aber den
angeschlossenen Logic Analyzer nicht (läuft nur im Demo-Modus). Unter
.wine/dosdevices ist der angeschlossene Port "ttyUSB0" auch als Link zu
"com33" zu finden.
Probehalber mal mittels "unbind" den Treiber gelöst, bringt leider auch
keinen Erfolg:
1 | echo -n "ttyUSB0" > /sys/bus/usb-serial/drivers/ftdi_sio/unbind
|
Gibt es irgendwelche Ideen, das Problem zu lösen? Oder auch vielleicht
das definitve Wissen, dass das aus bestimmten Gründen gar nicht
funktionieren kann?
Leider ist ja der LogicPort immer noch in seinem Preissegment ziemlich
ungeschlagen und allein (Abtastfrequenz, Triggermöglichkeiten), aber die
nicht vorhandene Linux-Software ist für mich ein riesiger Nachteil. Ich
habe keine Lust (mehr), extra für diese Software noch einen extra
Rechner oder eine virtuelle Maschine mit Windows bereitzuhalten. :(