Jaja, ich weiß dass ich gleich gesteinigt werde, trotzdem die Frage: Ist es denkbar eine sehr kleine Last abzusichern indem man einen FI-Schutzschalter missbraucht? Wenn man z.B. einen Verbraucher mit 10 mA Strom an 230 V hat, könnte man doch theoretisch diesen so hinter einen ansonsten nicht genutzten 30 mA FI schalten, dass man ihn statt zwischen L und N, zwischen L und PE schaltet. Rein logisch müsste der Verbraucher dann ja immer ganz normal laufen, bis zu dem Moment wenn die 30 mA überschritten werden und dann sicher abgeschaltet werden, oder? Ein 16 A Leitungsschutzschalter wäre mir für einen 10 mA Verbraucher etwas zu groß, ein 6 A Automat unverhältnismäßig teuer und immer noch zu groß, einen Schmelzsicherungshalter für eine Glasrohrsicherung kenne ich gerade nicht und ein FI fliegt eh noch ungenutzt hier rum...
:
Verschoben durch User
Verbraucher nicht an PE sondern ganz normal an N. N verkehrt herum durch FI führen. So würde es funktionieren. Grosses aber: Jede fremde Elektrofachkraft würde von einer vorschriftsmässigen Verdrahtung ausgehen.
nun ja... schrieb: > Verbraucher nicht an PE sondern ganz normal an N. N verkehrt herum durch > FI führen. Das ist quasi eine "Verstärkung" von 2. Man kann den N auch einfach nicht auf den FI auflegen. Dann hat man eine "Verstärkung" von 1. Auf irgend einem Breadboard kann man das basteln. Aber im Unterverteiler???? nun ja... schrieb: > Jede fremde > Elektrofachkraft würde von einer vorschriftsmässigen Verdrahtung > ausgehen. Also auf Deine eigene Gefahr.
Christijan schrieb: > Ist > es denkbar eine sehr kleine Last abzusichern indem man einen > FI-Schutzschalter missbraucht? Wenn man z.B. einen Verbraucher mit 10 mA > Strom an 230 V hat, könnte man doch theoretisch diesen so hinter einen > ansonsten nicht genutzten 30 mA FI schalten, dass man ihn statt zwischen > L und N, zwischen L und PE schaltet. Praktisch hat man das so gemacht, das man einen eigenen 30mA RCD so beschaltet hat, das der Verbraucher zwischen L nach dem RCD und an N vor dem RCD beschaltet wurde. So vorgefuden in vde0104 Prüftafel aus den 1980ern. Zwischen L und PE wie Du es beschreibst: Technisch funktioniert das, aber ist sicher nicht konform. also: No way :-) > Rein logisch müsste der Verbraucher > dann ja immer ganz normal laufen, bis zu dem Moment wenn die 30 mA > überschritten werden und dann sicher abgeschaltet werden, oder? ja, s.o. > Ein 16 A > Leitungsschutzschalter wäre mir für einen 10 mA Verbraucher etwas zu > groß, ein 6 A Automat unverhältnismäßig teuer und immer noch zu groß, > einen Schmelzsicherungshalter für eine Glasrohrsicherung kenne ich > gerade nicht Dieser Sicherungshalter für z.B. 5x20mm Sicherung gibt es aber in allen nützlichen Versionen (z.B. Einbau für Front/Rückwandmontage, für PCB, für Hutschienenmontage), und sowas wäre die richtige Wahl. Ist zudem platzmäßig VIEL kleiner als ein RCD. Wenn es statt Schmelzsicherung dann noch wiedereinschaltbar sein soll: Gibt es auch als Automat, z.B. von E-T-A als Version ab 100mA.
Es gibt Sicherungshalter für die Hutschiene für Glassicherungen (die 5x20mm). Allerdings sind die, welche ich kenne, so geformt, daß sie nicht unter die UV-Abdeckungen passen. Evtl solltest du in diese Richtung mal suchen. Was hindert dich eigentlich daran, die Sicherung ins Gerät selbst einzubauen? Der LSS soll nicht dein Gerät schützen sondern die Leitung zu deinem Gerät. Geräte, welche den Strom nicht tragen können, welcher die Sicherung auslösen würde müssen über geeignete Eingangssicherungen verfügen.
Hi, die Auslösecharakteristik von üblichen LS ist doch ganz anders. Die haben zumindest zwei unabhängige Systeme drin: Einmal das Bimetall zur thermischen Auslösung bei Überstrom über den im Datenblatt definierten Zeitraum mit träger Auslösecharakteristik. Und dann das Kurzschluss-Solenoid, was als Norbremse "sofort" ansprechen muss. Der FI hat nur diese "Notbremse", die muss innerhalb kürzester Zeit auslösen. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Strom-zeit-diagramm_AC_RCD.png/330px-Strom-zeit-diagramm_AC_RCD.png ciao gustav
Oh. Und ein 30mA-RCD schaltet übrigens nicht bei genau 30mA.
Nein. Zum einen sind die 30mA der maximale Fehlerstrom, der FI darf aber schon eher abschalten. Zum Anderen ist der FI ohne LS nicht gegen hohe Kurzschlussströme geschützt. Und zum Dritten ist es grober Pfusch. Einen B1 Automat bekommst Du für ein paar Eur bei Amazon, und sicher auch bei Conrad oder TME.
Christijan schrieb: > Jaja, ich weiß dass ich gleich gesteinigt werde, trotzdem die > Frage: Ist > es denkbar eine sehr kleine Last abzusichern indem man einen > FI-Schutzschalter missbraucht? Wenn man z.B. einen Verbraucher mit 10 mA > Strom an 230 V hat, könnte man doch theoretisch diesen so hinter einen > ansonsten nicht genutzten 30 mA FI schalten, dass man ihn statt zwischen > L und N, zwischen L und PE schaltet. Rein logisch müsste der Verbraucher > dann ja immer ganz normal laufen, bis zu dem Moment wenn die 30 mA > überschritten werden und dann sicher abgeschaltet werden, oder? Bei 30mA wird sicher abgeschaltet. Vielleicht aber auch schon bei 12mA: https://www.lowvoltage.siemens.com/infocenter/doc/Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen---Technik-Fibel-_6851.pdf Aber wie schon angesprochen besser nicht zwischen L und PE schalten, sondern nur L durch den FI führen, N daran vorbei. Ganz ehrlich: Lieber eine richtig dimensionierte Feinsicherung. MfG, Arno
Sebastian Rietig schrieb: > Oh. Und ein 30mA-RCD schaltet übrigens nicht bei genau 30mA. Eine 16A Sicherung LSS ach nicht bei genau 16A. Aber beide innerhalb ihrer Characteristik.
Ernstl schrieb: > Zum Anderen ist der FI ohne LS nicht gegen hohe Kurzschlussströme geschützt Doch, natürlich, in der Schaltung in der Christijan ihn verwenden will, schützt er sich selbst und er hält 6000A (oder 10000A) aus, sonst wäre er als FI nicht brauchbar (es hat ja seinen Grund, warum er baulich so gross ist).
MaWin schrieb: > und er hält 6000A (oder 10000A) aus Natürlich "hält" er die nicht aus. Er hat ein Abschaltvermögen von 6 oder 10kA, aber "aushalten" kann er die 25 oder 40A, für die er spezifiziert ist. Der Unterschied sollte Dir eigentlich bekannt sein.
MaWin schrieb: > Doch, natürlich, in der Schaltung in der Christijan ihn verwenden will, > schützt er sich selbst und er hält 6000A (oder 10000A) aus, sonst wäre > er als FI nicht brauchbar (es hat ja seinen Grund, warum er baulich so > gross ist). Ist schon richtig, es fehlen aber die Funkenlöschkammernbleche wie bei einem LS. Jedenfalls bei dem FI, den ich auseinandergenommen habe. ciao gustav
Ernstl schrieb: > Er hat ein Abschaltvermögen von 6 > oder 10kA In der Regel haben die das eben nicht!
Das Abschaltvermögen steht drauf. Das ist der Nennstrom. Die Installation muss sicherstellen, daß dieser nicht überschritten wird. Das kann durch Nachfolgende oder vorgeschaltene Sicherungen erfolgen. Der FI hat die Stromtragfähigkeit für die 6kA damit nachfolgende Sicherungen ihren Abschaltstrom erreichen, er selbst kann diesen Strom aber nicht trennen. Er ist ja auch nicht zur Leitungssicherung gedacht, muss somit also nur den Nennstrom trennen.
Jemand schrieb: > Ernstl schrieb: >> Er hat ein Abschaltvermögen von 6 >> oder 10kA > > In der Regel haben die das eben nicht! man Eigenkurzschlussfestigkeit
Wenn Christijan den FI-Schutzschalter in ein Extragehäuse verbaut, wo der Hauselektriker keinen Zugriff hat, dann ist da nichts Verbotenes dran. Der vorgeschriebene Leitungsschutzschalter sollte aber weiterhin davorgeschaltet bleiben!
MaWin schrieb: > Doch, natürlich, in der Schaltung in der Christijan ihn verwenden will, > schützt er sich selbst Falsch.
Jürgen von der Müllkippe schrieb: > Wenn Christijan den FI-Schutzschalter in ein Extragehäuse verbaut, > wo > der Hauselektriker keinen Zugriff hat, dann ist da nichts Verbotenes > dran. Der vorgeschriebene Leitungsschutzschalter sollte aber weiterhin > davorgeschaltet bleiben! WENN er ein Extragehäuse verbaut, kann er auch einen handelsüblichen Sicherungshalter für 5x20 mm Glasrohr verbauen. Oder er kann sich einen 5x20mm Sicherungshalter für Hutschienenmontage holen Oder einen E-T-a Automaten Oder .... Oder..... Er hat aber gefragt ob er a bisserl murksen darf, und ob die Forumsgemeinde ihm dazu den Segen gibt. SCNR.
MaWin schrieb: > Sebastian Rietig schrieb: >> Oh. Und ein 30mA-RCD schaltet übrigens nicht bei genau 30mA. > > Eine 16A Sicherung LSS ach nicht bei genau 16A. > > Aber beide innerhalb ihrer Characteristik. Richtig, ein RCD darf soweit ich weiß (gebe keine Garantie) erst nach dem halben Fehlerstrom auslösen, also ab 15mA. Vorher nicht.
Christian B. schrieb: > Das Abschaltvermögen steht drauf. Das ist der Nennstrom. Nein. Beim normalen Hager CDA440D steht folgendes im Datenblatt: > Ausschaltvermögen 6000A > Stoßstromfestigkeit 250A siehe "Technischer Anhang" https://www.hager.de/modulargeraete/fehlerstromschutzschalter/fi-schutzschalter-6-ka-typ-a/cda440d/932968.htm#Downloads Wie sonst könnte man gewährleisten das der RCCB sicher auslöst? Bei einem Fehlerstrom gegen Erde von sagen wir 70A kommt noch nicht unbedingt ein Automat. Erst recht nicht, wenn ich eine CEE32A Steckdose mit RCCB und K32-Automat schütze. Dann kann schnell ein großer Fehlerstrom gegen Erde auftreten. Dieser könnte dann nicht vom RCCB getrennt werden? Also, ein RCCB muss auch die 6kA des nachfolgenden Automaten schalten können. Anders geht es nicht. Auch löst ein RCCB bei einem satten Erdschluss vermutlich schneller aus (meist so 50-100ms) als ein Automat. Und da haben wir eben wieder einen hohen Kurzschlussstrom, der auch vom RCCB abgeschaltet werden muss!
Oliver P. schrieb: > Auch löst ein RCCB bei einem satten > Erdschluss vermutlich schneller aus (meist so 50-100ms) als ein Automat. Das Gegenteil ist der Fall.
Christijan schrieb: > es denkbar eine sehr kleine Last abzusichern indem man einen > FI-Schutzschalter missbraucht? Wogegen absichern? Christijan schrieb: > Leitungsschutzschalter wäre mir für einen 10 mA Verbraucher etwas zu > groß, Der soll ja auch - wie der Name schon sagt - die Leitung absichern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.