Moin, ich habe eine Drehbank, an der ein Motorschutzschalter mit einer anschließenden Überlastsicherung o.Ä. verbaut ist. Der Aufbau ist auf dem angehängten Bild zu sehen. In dem Motorschutzschalter ist ein Relay verbaut welches nicht mehr anzieht. Daher benötige ich einen neuen Schutzschalter. Nur welchen Benötige ich? Der Motor hat eine Leistung von 7,5 KW. Der Alte Motorschutzschalter ist ein "Klöckner- Möller DIL 0a1-52/61" und das Bauteil darüber ein "Klöckner Möller Z0-12". Gibt es heutzutage eventuell beide Teile in einem? Würde dieser passen: https://www.conrad.de/de/motorschutzschalter-einstellbar-690-vac-4-a-abb-ms-116-4-1-st-701305.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=WoBhPgAABK7M-yLc:20180927112159:s&gclid=EAIaIQobChMI79me3ojb3QIVD-J3Ch3iEAFAEAQYASABEgL3YPD_BwE&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!290271695744!!!g!! Ich habe aber keien Hutschiene?!
Dithschy S. schrieb: > Ich habe aber keien Hutschiene?! Das ist kein Problem. Man kann ja recht leicht an die Stelle des alten MSS ein Stückchen Hutschiene schrauben und dann ein Standardschalter aus der Industrie einbauen. Selbstverständlich muss der MSS zum Motor passen. Dithschy S. schrieb: > Würde dieser passen: > https://www.conrad.de/de/motorschutzschalter-einstellbar-690-vac-4-a-abb-ms-116-4-1-st-701305.html Ist sehr knapp, denn mit deinem Motor bist du an der Grenze dessen, was dieser MSS behandeln kann. Eine Nummer grösser wäre richtig, denn du bist ja mit deinem Motor bei etwa 6,3A Phasenstrom.
Hallo, 1. Auf dem Foto ist KEIN Motorschutzschalter zu sehen. Es handelt sich lediglich um einen Schütz (DIL 0a1-52/61, im Prinzip ein Relais mit 3 Hauptkontakten für L1-L3 und zusätzlichen Hilfskontakten für Steuerungszwecke), dieser schaltet mit Hilfe einer Magnetspule den Motor-Stromkreis. Daran angebaut ist ein Bimetallrelais (oder Motorschutzrelais), welches bei Überlastung des Motors nach einer gewissen Zeit einen Hilfskontakt betätigt (trennt NICHT den Hauptstromkreis). Der Hilfskontakt wird meist verwendet, um den Steuerstromkreis des Schützes zu unterbrechen und damit die Last abzuschalten. 2. Zieht der Schütz nicht mehr an, ist möglicherweise nur das Bimetallrelais zurückzusetzen (schon versucht ?), dazu den Rücksteller (das runde Plastikteil mit dem eingeprägten "+") drücken. Vorher spannungsfrei schalten, da unmittelbar neben dem Rücksteller spannungsführende Klemmen liegen (wäre übrigens im gewerblichen Bereich so nicht mehr zulässig). 3. Ein Wechsel der betreffenden Bauteile wäre bei Defekt auch kein Problem, da entsprechende Komponenten z.B. von Siemens oder Eaton (um nur zwei zu nennen) verfügbar sind. Zu beachten wäre die Schaltleistung des Schützes (7,5kW bei 400V, Gebrauchskategorie AC-3), die Spulenspannung und (für die Auswahl des Bimetallrelais) der Nennstrom des Motors. Dieser liegt bei 7,5kW (normaler Drehstrommotor) bauartbedingt irgendwo zwischen ca. 14 und 16A. Mach doch bitte mal ein Foto von der gesamten Steuerung, nur um auszuschließen, daß der Motor per Stern-/Dreieck gestartet wird, dann sieht die Auslegung der Bimetallrelais möglicherweise ganz anders aus. Viel Erfolg ! Andreas
Motorschutzschalter; Motorschutzrelais. Muss man das so genau definieren? Ich glaube nicht dass man das HIER genau nehmen muss. Der Grund warum das Schütz nicht mehr anzieht, könnte auch sein ,dass in der Ansteuerung des Schützes was nicht stimmt. Kommt denn Spannung an A1 und A2 an?
Andreas M. schrieb: > Hallo, > > 1. Auf dem Foto ist KEIN Motorschutzschalter zu sehen. [..] > 2. Zieht der Schütz nicht mehr an, ist möglicherweise nur das > Bimetallrelais zurückzusetzen (schon versucht ?), dazu den Rücksteller > (das runde Plastikteil mit dem eingeprägten "+") drücken. Vorher > spannungsfrei schalten, da unmittelbar neben dem Rücksteller > spannungsführende Klemmen liegen (wäre übrigens im gewerblichen Bereich > so nicht mehr zulässig). ..das "Bimetallrelais" ist der Motorschutzschalter. Gruß, Holm
Hallo Holm, in neuerer Zeit unterscheidet man begriffsmäßig schon klar zwischen Bimetall-Relais (auch Motorschutzrelais genannt) und Motorschutzschalter. Schau Dir mal die Webseiten der o.g. Hersteller an, da sind das explizit verschiedene Rubriken. Was dort als Motorschutzschalter angeboten wird, hat auch einen magnetischen Auslöser (Kurzschlussschutz) und schaltet direkt die Motorleitung, nicht nur einen Hilfskontakt. Hatte hier mal einen Spezi, der das auch nicht so genau genommen hat. Montierte auf den Anschlussadapter des Schienensystems ein Bimetallrelais für Einzelaufstellung statt eines Motorschutzschalters... Würde mich brennend interessieren, ob es das 30m lange 4x1,5qmm Motorkabel schafft, im Kurzschlussfall die 800A Vorsicherung zu killen (oder eben andersrum). Wie auch immer...wenn du beim Händler einen Motorschutzschalter verlangst, bekommst du garantiert nicht das, was der TO benötigt (sollte es denn überhaupt defekt sein). Dithschy S. schrieb: > Daher benötige ich einen neuen Schutzschalter. Nur welchen > Benötige ich? Hubert M. schrieb: > Motorschutzschalter; Motorschutzrelais. Muss man das so genau > definieren? Ich dachte, genau das war die Frage des TO... Aber klar, es gibt noch genug andere Fehlermöglichkeiten, die man zuerst ausschließen sollte. Gruß Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.