Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kühlschrankkompressor - Selbst kaputt gemacht?


von Max X. (oanasechzga)


Lesenswert?

Hi Leute,

Ich wende mich mit einer Frage an dieses Forum, die mir aktuell keine 
Ruhe
lässt. Ich habe hier einen Kühlschrank stehen, dessen Kompressor nicht 
mehr anläuft.

Nach genauerer Recherche über die Funktionsweise eines 
Kühlschrankkompressors (kurz: 3 Anschlüsse; N, Hauptspule, Startspule; 
Relais aktiviert zum Anlauf kurz Startspule) war ich mir fast sicher, 
dass das Startrelais schuld ist.

Also hab ich mir gedacht, ich teste das einfach mal, also Kabel gebaut 
(Eurostecker, N --> N, L --> Hauptspule, L geschaltet --> Startspule).

Ich hab mein Kabel also angeschlossen, in die Steckdose gesteckt, und 
mittels des Schalters einen kurzen Stromstoß auf die Startspule gegeben 
--> Motor lief. Nochmal versucht, aber leider ging nichts mehr. Eine 
Messung ergab Widerstände der Spulen im k-Ohmm Bereich. Durchgebrannt, 
schätze ich.

So weit, so schlecht, der Kühlschrank ist jetzt wohl eh schon hin, aber 
was ich nicht verstehe, warum? Ich könnte mir ja noch vorstellen, dass 
mein Stromstoß (< 1s) viel länger war als der des Relais --> Hilfsspule 
kaputt, ok. Aber wie kann die Hauptspule durchbrennen? Die ist doch auf 
Dauerlauf (jedenfals einige Minuten) ausgelegt?

Sorry dass ich euch mit meiner Inkompetenz belästige,
aber schonmal vielen Dank für eure Hilfe,
Max

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Max X. schrieb:
> Nach genauerer Recherche über die Funktionsweise eines
> Kühlschrankkompressors (kurz: 3 Anschlüsse; N, Hauptspule, Startspule;
> Relais aktiviert zum Anlauf kurz Startspule)

Das ist nur bei einem RSIR-Motor so. Die sind aber kaum mehr üblich.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hast du beim rumtüdeln am Klemmfeld, mehr gelockert als gedacht?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Vor den naechsten Startversuch muss man mindestens 3 min warten bis sich 
der Gegendruck im Kühlkreislauf abgebaut hat.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Vor den naechsten Startversuch muss man mindestens 3 min warten
> bis sich der Gegendruck im Kühlkreislauf abgebaut hat.

Interessant, d.h. wenn ich bei einem laufenden Kühlschrank den Stecker 
aus der Dose ziehe und wieder einstecke, läuft er nicht mehr an?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Interessant, d.h. wenn ich bei einem laufenden Kühlschrank den Stecker
> aus der Dose ziehe und wieder einstecke, läuft er nicht mehr an?

Das kann so passieren. Deshalb gibts da ein Klixon.

von oanasechzga (Gast)


Lesenswert?

Hi, ich bin der TE, aber ich habe gerade ein Problem mit dem Login.

Also was ich mir bis jetz aus euren Antworten zusammenreimen konnte, 
sind zwei Optionen, warum das Aggregat nicht mehr läuft:

1) Weil ich keinen RSIR, sondern einen CSIR oder RSCR Motor habe, und 
ihn (wie einen RSIR) ohne Kondensator beschalten habe, ist er 
durchgebrannt.

2) Weil ich nicht abgewartet habe, bis der Druck abgebaut war, konnte 
der Motor nicht anlaufen, und ist durchgebrannt. (Mangelnde Kühlung 
durch fehlende Ölunwälzung?)

Bei beiden Varianten frage ich mich allerdings, ob so eine Spule 
wirklich schon nach wenigen Sekunden Bestromung im Stand so extrem 
überhitzt?

Bei dem "Startrelais" handelt es sich übrigens um ein QP2-15, falls das 
was zur Sache tut.

Gute Nacht wünscht Max ;-)

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Interessant, d.h. wenn ich bei einem laufenden Kühlschrank den Stecker
> aus der Dose ziehe und wieder einstecke, läuft er nicht mehr an?

Genau so siehts aus.

Du ziehst den stecker raus steckst ihn wieder rein dabei läuft der motor 
meist nicht sofort an sondern bleibt erst mal hängen und nach 5 sek hört 
man ein klacken (thermosicherung) dann einfach 2 Minuten warten dann 
kommt erneut ein klacken und er läuft an ist bei gebrauchten Geräten 
aber normal.

von ichbin (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise sollte der das ein paar mal überleben.
Probiers morgen nochmal.
Du wärst nicht der Erste der dumm aus der Wäsche schaut.

von Oanasechzga (Gast)


Lesenswert?

Hi, danke nochmal

ich glaube jetzt aber, dass es sich um keine vorübergehende thermische 
Abschaltung handelt, da ich immer noch Widerstände im zweistelligen 
k-Ohm messe. Ich werde das Teil jetzt wahrscheinlich mal einer Autopsie 
unterziehen, und falls ich was Spannendes finde, mich hier nochmal 
melden.
Schöne Grüße,
Max

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.